Seite 1 von 1

Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 3. April 2016 19:26
von kutt
Ich stelle das mal hier rein, da es um das 4-Punkt Lager im Winkeltrieb (Kardan) der BK 350 geht.

Dort ist ein QB20 bzw. QB304 eingebaut.

Das Lager wird vorrangig axial belastet, was durch die Bogenverzahnung kommt. Dadruch wird das Ritzel beim Beschleunigen immer Richtung Motor gedrückt. Daher gibt es an der Seite des Lagers einen höheren Verschleiß.

Nach ein paar tausend Kilometern kann man (mit viel gutem Willen) ein leichtes axiales Spiel feststellen, welches in dem 4 Punkt Lager kommen muß. Ich müsste mal schauen, wie ich da meine Meßuhr ranbekommen, um das tatsächlich mal zu messen. Es kann sogar sein, daß man das Spiel nur im warmen Zustand feststellen kann. Kalt ist das Öl einfach zu dick.

Im Handbuch der BK steht nichts über Verschleißgrenzen. Gibt es irgend eine DIN o.ä. wo steht, wann so ein Lager verschlissen ist bzw. ab wann es getauscht werden sollte?

Ich habe z.B. QB20 hier rumliegen, die noch gut aussehen, aber 0,3mm axiales Spiel haben... Getauscht wurden die nur, weil der Endantrieb undicht wurde und alle Simmerringe und Lager getauscht wurden...

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 3. April 2016 19:56
von Christof
kutt hat geschrieben:Dort ist ein QB20 bzw. QB304 eingebaut.


QB 304 kenne ich nicht. Ich kenne nur QJ304, als Vierpunktlager.

kutt hat geschrieben:Gibt es irgend eine DIN o.ä. wo steht, wann so ein Lager verschlissen ist bzw. ab wann es getauscht werden sollte?

Ich habe z.B. QB20 hier rumliegen, die noch gut aussehen, aber 0,3mm axiales Spiel haben... Getauscht wurden die nur, weil der Endantrieb undicht wurde und alle Simmerringe und Lager getauscht wurden...


Ist der geteilte Innenring bei den 0,3 mm Axialluft schon axial vorgespannt, oder lose? Wenn er schon vorgespannt solche Werte aufweist, ist es vorbei.

Laut SKF-Katalog darf jedenfalls ein neues QJ304, mit normaler Lagerluft, 56 bis 106 µm Axialluft besitzen. Im Höchstmaß, also bei Axialluftklasse C4, sind es 186 µm, also knapp 2/10 mm. 3/10 sind da schon weit drüber.

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 3. April 2016 19:59
von Klaus P.
QB sind bei SKF u. FAG nicht geführt.

QJ 304 ist gelistet innen 20 x 52 x 15; ob die vergleichbar sind ?
Das kleinste ist QJ 203; 17 x 40 x12 bei SKF,
Beide hätten als C4 max 186/1000 im Neuzustand.

Ob dir das jetzt hilft ?

Gruß Klaus

PS
Doppelt genäht - - - :lach:

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 3. April 2016 20:13
von Christof
Zwei Typen, eine Meinung, Klaus. :biggrin:

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 3. April 2016 22:16
von Klaus P.
Ich habe was gefunden, :idea:
das TGL Taschenbuch 5; 3. Aufl. 1966, Wälzlager sagt auf Seite 94:

Bezeichnung "Schrägkugellager" TGL 2982

QB 20 alt (dürfen nur bis 1963 angegeben werden),
neu Q 304 20 x 52 x 15

entspricht also QJ 304 SKF

Lagerluft nach TGL 15 509 ist nur bis C3 angegeben, max 140 (SKF = 146); andere Toleranzen auf Wunsch. 8)

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 5. April 2016 09:17
von kutt
Vielen Dank für die Infos.

Das hilft mir schon mal weiter.

Also gibt es 3 Lager.

QB20 - mit Stahl oder Messingkäfig)

Bild

Q304 - nicht QB304 auch von DKF mit geteilten Außenring

Bild

Und dann noch eins mit geteilten Innenring - könnte es sich hierbei um das QJ304 handeln?
(ohne Bild)
denn sowas hatte ich auch schon mal in der Hand...

Re: Verschleißgrenze 4-Punkt Lager

BeitragVerfasst: 5. April 2016 10:07
von Klaus P.
Ja, der Innenring bei allen QJ ist geteilt,
zumindest sagen das die Zeichnungen im FAG u. SKF.