Seite 1 von 1

Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 3. April 2016 22:12
von oldluke
Sehr geehrtes MZ-Forum,
nachdem ich die Suche bereits durchforstet habe und nichts so richtig auf mein Problem zutraf, habe ich mich hier erfolgreich registriert.

Ich fahre in meiner ETZ 250 seit 300km einen durch den Herrn Singer regenerierten Motor. Wie er mir gesagt hatte, sollte ich zum Einfahren die Nadel eine Kerbe tiefer hängen und den ersten Tank mit 1:33 fahren. Dies habe ich auch gemacht und wollte dem Motor nach ca 200km mal etwas mehr die Sporen geben, was er aber anscheinend nicht so wollte. Nun zu meinem Problem:
Ab ca 4000 Umdrehungen fängt der Motor an zu "Furzen", ich weiß nicht genau wie ich das beschreiben soll, auf jeden Fall dreht er nicht weiter.
Ich fahre einen Bing Typ 84 Vergaser mit einer 125er Hauptdüse und einer 45er Leerlaufdüse. Die Powerdynamo(Vape)zündung ist auf 2,7mm vor OT eingestellt und auch abgeblitzt. Sprit fließt freigängig und der Motor zieht auch keine Falschluft, er hält das Standgas auch schön bei 1000 Umdrehungen und dreht im Leerlauf auch normal bis 6000-7000 ohne Probleme (habe ich aus versehen rausgefunden als mir der Gang rausgerutscht ist).

Nachdem ich das Gemisch auf 1:50 gewechselt habe und die Nadel nun wieder eine Kerbe höher hängt (3. von oben) dreht der Motor schon einmal bis 4500 Umdrehungen im Betrieb, aber nicht weiter. Die neue NGK Zündkerze B8HS ist dabei dunkelbraun und trocken.

Jetzt meine Frage, habe ich den Motor schon falsch eingefahren oder sollte ich eine kleinere Hauptdüse bestellen (122 oder ähnliches) und die Nadel noch höher hängen? Ich habe dabei aber Angst davor, dass die ETZ dann wieder zu mager läuft...

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich langsam stark am verzweifeln bin.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 3. April 2016 22:18
von Lorchen
Die Beschreibung mit deiner Teillastnadel ist mir nicht ganz klar. "Höher hängen" heißt, die Nädel hängt um eine Kerbe höher im Nadelhalter, das heißt, im Teillastbereich wird das Gemisch fetter. Die Hauptdüse wirkt erst bei Vollast als das begrenzende Element. Wenn der Motor bei deinen Vollgasversuchen nicht knistert, dann kannst du mal testweise die Hauptdüse etwas verkleinern.

oldluke hat geschrieben:Wie er mir gesagt hatte, sollte ich zum Einfahren ... den ersten Tank mit 1:33 fahren.

Damit will er vielleicht Schäden etwas vorbeugen, notwendig ist das nicht und auch nicht so in der Literatur zur ETZ 250 vorgegeben.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 3. April 2016 22:34
von oldluke
Ich meinte mit "die Nadel höher gehängt" (da habe ich mich falsch ausgedrückt) die Nadel von der vierten in die dritte Kerbe (von oben gesehen). Ich habe das Gemisch also magerer gemacht und schon dreht sie 500 Umdrehungen höher.
Ich habe nur so das Bauchgefühl, dass die Hauptdüse zu fett ist, da ich bei Vollgas nur ein dröhnen höre und nicht sonderlich schneller werde (max 90 im 5. außer Bergab 110 im 5.) und dann beginnt der Motor wieder zu sauen an.
Ich will jetzt in der Einfahrphase allerdings auch nichts falsch machen...

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 3. April 2016 23:24
von motorradfahrerwill
Also 300km nach Überholung ist m.E. schon etwas wenig um viel erwarten zu können.
Versuche mal mit Deiner derzeitigen Einstellung nochmal so 300km zu fahren und schau ob sie mit der Zeit etwas williger hochdreht.
Die Farbe der Kerze ist bei Nicht-Vollgas leider nicht so aussagefähig.
Wenn sie trocken ist würde ich erstmal davon ausgehen daß si nicht zuuu fett läuft.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 15:11
von oldluke
Mittlerweile habe ich 460 km mit dem Motor runter und das Problem besteht immer noch. :(
Mittlerweile habe ich eine 122er Hauptdüse von Gabor drinnen und eine 52,5 Leerlaufdüse, die Nadel hängt in der dritten Kerbe von oben.
Mit dieser Einstellung hat sie einen sehr schönen Leerlauf, das Schiebenuckeln ist weg und sie schiebt ordentlich bis knapp vor 5000.
Die Kerze ist dabei am Rand etwas ölig, der Isolator leicht braun und die Kontakte grau. Ich fahre Teilsynthetisches Öl mit 1:50.
Dann hört es abrupt auf und die Stotterei beginnt, drehe ich den Gasgriff etwas zurück wird es gefühlt besser.
Ein Resümee was alles bisher gemacht worden ist:
- Bing 84 HD 122(Gabor) LLD 52.5(Gabor) Nadel in der dritten Kerbe
- neuer Luftfilter, NGK Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel
- Tankdeckel frei (man kann durchpusten) und am Schwimmernadelventil kommen in einer Minute ca. 400ml Sprit raus
- Vape Zündung auf 2,7mm vor OT
- Gelbarterie ist neu und voll, wird bei der fahrt mit max. 14,2V geladen (kann bis zu 14,9V laut Aufschrift ab)
- Gefahren wurde immer mit Licht an, aber auch ohne Licht kein Unterschied
- Falschluft wird nirgends gezogen
- Choke ist dicht
- Kette mit ca. 2 Fingern spiel mit Belastung gespannt
- Krümmer ist am Motor dicht, allerdings ist es wahrscheinlich ein billiger Nachbauauspuff

Bei meinem letzten Fahrversuch habe ich zwischen der 122er HD (Gabor), 125er (Bing) und der 130er (Bing) gewechselt, dabei gab es keinen Unterschied, außer dass die Kerze dunkler wurde und sie langsamer hochdrehte.

Ich bin verzweifelt, da sie im Stand, bzw wenn der dritte Gang rausspringt locker über die 6000er Marke dreht.
Bin ich nun einfach zu ungeduldig oder stimmt etwas ganz Banales nicht, was ich übersehe?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:16
von Kai2014
Gibt den Motor noch 1000km Zeit, solange ist nämlich die Einfahrzeit. Und sei froh das noch nicht geklemmt hat.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:27
von Martin H.
oldluke hat geschrieben: Ich fahre Teilsynthetisches Öl mit 1:50.

Zum Einfahren würde ich mineralisches nehmen.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:33
von Gespann Willi
Genau,mit deinem Öl verlängerst du nur die Einfahrzeit.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:48
von oldluke
Okay danke für die Antworten. Dann werde ich mich einfach noch gedulden.
Kann ich da jetzt noch auf mineralisches Öl umsteigen, oder ist das nicht so sinnvoll?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:49
von Martin H.
Doch, klar kannst Du.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 20:48
von Lorchen
Trotz der Einfahrzeit: Gerade ab 5000U/min zieht der Motor nochmal richtig und stottert nicht rum. Da stimmt was nicht.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 8. April 2016 21:11
von Kai2014
Gib ihn mal noch 3 bis 400km Zeit, damit er unbestraft höher drehen kann. Falls ein Almotkolben eingebaut ist, die brauchen mehr Zeit. Und dann kann man auf Fehlersuche gehen.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 19:32
von oldluke
Nun ich bin jetzt auf mineralisches Öl umgestiegen und seitdem hat der Motor 570km drauf.
Das Problem besteht weiterhin ohne Änderung. Ich habe alles nochmal gecheckt, Kerze, Stecker, Kabel, Sprit, Falschluft,... nichts half.
Bei der letzten Fahrt habe ich mal ein Video gemacht, vielleicht erkennt der Profi ja sofort den Fehler und ich übersehe wirklich etwas banales:

https://www.youtube.com/watch?v=A4FFxi7 ... e=youtu.be

Neulich früh drehte sie im dritten Gang und im kalten Zustand über die 6000er Marke und fuhr so ca 90km/h, 500m weiter fing das Problem wieder an.
Langsam bin ich wirklich verzweifelt :(

Die Kerze sieht nach einer normalen Fahrt mit diesen Problemen so aus:

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 19:58
von Midi
Für nen Motor der noch jeder Zeit klemmen kann, bist du aber sportlich unterwegs...meine Variante, weil ich demnächst auch einen ETZ Motor einfahren muss: tausch gegen einen BVF 30 N 2, 140er HD Teillastnadel gut hoch und Gemischschraube max 1,5 Auf, eine bewährte Isolator kommt auch nicht schlecht. Kann sein das es am Gaser liegt, kann aber auch sein, das das Einbauspiel ziemlich eng ist, aber quäl den Motor nicht, das rächt sich sonst...

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:11
von ea2873
meinst du das bei 0:26?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:19
von oldluke
Genau, das ab 0:26.
habe auch schon eine Isolator Zündkerze (Made in GDR 225 Wärmewert probiert) hat leider nichts geholfen.
Als sie warm war musste ich ca 12 mal kicken bis sie anging :/
Und funktioniert das nicht mit nem Bing, da ich für nen BVF und die Umrüstteile dafür nicht gerade das Geld liegen habe...

Ich versuche auch den Motor meist nicht so zu quälen, bloß will man auch manchmal spüren, dass man 250ccm hat, aber ich muss beim überholen ja 3 mal schalten und darf mich wieder hinten an stellen :oops:

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:32
von Midi
Das bei 26 Sekunden hört sich wie ein " Viertakten" an. Normal wäre da die Hauptdüse zu gross. Da der Motor recht zügig von unten raus kommt, kann das eigentlich nicht der Fall sein, oder doch? Ja mit dem Bing hab ich keine Erfahrung, ich bin mal raus... Mfg.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:37
von der maaß
im unteren Bereich spielt die HD noch keine Rolle. Hast du mal den Schock gezogen und dann durchbeschleunigt? Damit sollte es dann wesentlich schlimmer sein, wenn es zu viel SPrit ist

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:43
von Kai2014
Meine Bedüsung 50 Leerlaufdüse, 122 HD beim Bing.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:45
von Uwe6565
Das mit zu viel Spritt würde ich auch sagen.
Gegen viele Meinungen 120 HD reicht.
Was hast du für einen spritthahn dran ?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 20:54
von oldluke
Also zurzeit fahre ich eine 52,5 LLD und eine 122 HD (beide von Gabor).
Wenn ich den Schock ziehe, zieht sie von unten raus schlechter und fängt dann ab 4500 wieder das stottern an, bzw ziehe ich ihn im Stand, säuft sie gnadenlos ab.

Keine Ahnung was das für ein Benzinhahn ist, aus dem Benzinschlauch kommen ca. 700ml die Minute, am Schwimmerventil ca 400ml die Minute raus.
Noch magerer will ich die Hauptdüse eigentlich nicht stellen (siehe Kerzenbild). Auch bergab fängt dieses stottern an, die etz arbeitet sich einfach nicht weiter hoch, wie ein Drehzahlbegrenzer.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 21:07
von Kai2014
Was ist denn mit dem Luftfilter und dem Auspuff. Oder mach mal den Deckel hinter der Batterie ab und fahr mal so. Da sollte sie deutlich besser Luft bekommen.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 21:22
von oldluke
Luftfilter ist neu und der Auspuff ist ein Nachbau. Dieser ist allerdings trocken und einigermaßen frei von Ölkohle.

Wenn ich da den Deckel abmache, fliegt mir dann nicht der ganze Dreck durch den Vergaser und in den Motor?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 21:26
von Maik80
Ob mit oder ohne Deckel, die Luft muss noch durch den Luftfilter.

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 21:34
von Treibstoff
oldluke hat geschrieben:... und der Auspuff ist ein Nachbau. ...

Vielleicht ein besonders mieses Exemplar erwischt!?

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 14. April 2016 22:00
von oldluke
Also der Sound ohne diesen Deckel is ja schonmal echt fett. :D
Allerdings hatte ich bei meiner kleinen Proberunde wieder dieses Stottern kurz vor 5000.
Dafür war der Anzug nochmal besser, allerdings hat der Motor irgendwie wärmer "gerochen". Ich habe den Deckel also wieder montiert.

Als Auspuff wollte ich mir eh irgendwann den von Guesi bestellen, allerdings versuche ich das Problem grad mit den Mitteln zu beheben, die ich habe.

-- Hinzugefügt: 15. April 2016 11:19 --

Achja, bemerkt ihr noch andere komische Geräusche am Motor, oder passt der Rest wenigstens so wie er ist?:D

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 19. April 2016 18:45
von oldluke
kleines Statusupdate für welche, die vielleicht ein ähnliches Problem haben.
Mittlerweile springt sie beim ersten Tritt an und dreht auch wunderbar sauber bis 6000 hoch. Es lag am Stator der Vapeanlage, dieser hatte anscheinend ein thermisches Problem. Ich habe ihn einfach auf Verdacht gewechselt und schon ging es wieder.
Vielen Dank an alle, die mir hier bei der Lösungsfindung unter die Arme gegriffen haben ;)

Re: Regenerierter Motor will nicht so recht

BeitragVerfasst: 19. April 2016 19:03
von Schumi1
Solche Rückmeldungen sind immer gut :ja: