Nachdem ich in letzter Zeit nicht wirklich viel von mir gegeben habe, möchte ich hier den 66. Motor, der in Serie gebaut wurde der Fünfgänger wieder zum Leben erwecken. Erstanden habe ich ihn zusammen mit einem anderen Motor. Der soll nun in mein Gespann, sodass dann sogar der Motor zum Baujahr passen würde.
Jetzt tun sich natürlich erstmal ein paar Fragen auf. So liegt es nahe, dass der Motor irgendwann mal abgesoffen ist - ich hatte ja bereits ein Bild in den schockierenden Zuständen gepostet. Er scheint aber mal irgendwann gemacht und dann beiseite gelegt worden zu sein. Viele Teile sehen recht neu aus.
Im Wesentlichen gehts jetzt natürlich darum, die relevanten Teile (Getriebe) zu sichten und dann das Ganze wieder zusammenzustecken. Zerlegt habe ich ihn bereits vor längerer Zeit, die Kurbelwelle hat Christof bereits regeneriert (Danke!).
Im Anhang habe ich Bilder vom Getriebe, das sieht mir an und für sich in Ordnung aus, abgesehen vom Flugrost. Kann man das so lassen? Bislang habe ich mich nicht wirklich mit Getrieben befasst, daher wäre eine Meinung von erfahreneren als mir sehr freundlich

Dann sind in Schaltwalze und vor allem im Kurbelwellengehäuse Krater (siehe Bilder). Sind die schlimm, oder muss man da was machen? (nein, ich entsorge sie nicht kostengünstig bei jemandem

Ich bedanke mich im Vorraus und überlasse euch nun die versprochenen Bilders
