Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rmt hat geschrieben:Leider ist Preis und Qualität das hakelige an der Sache.
40 to kosten nunmal mindestens 750 Euro. (Eigengewicht 210 kg)
20 to kosten zwischen 170 und fast 400 Eus. (Eigengewicht 115 kg)
Sollte ne Ausführung mit Handpumpe / Manometer sein und die Billigvariante mit Waagenheber, naja.In meinem Keller ist ne Nische,
IFA-Rider hat geschrieben:Ja, das schwierigste ist wohl den Rundlauf gut hin zubekommen.
Und ich würde nur originale Pleulsätze verwenden...wenn man den welche auffindet was aber m.M. nach nicht das Problem ist.
Der Rundlauf würde mir sorgen machen.
Das Zusammenpressen geht, denke ich recht unkomplieziert.
Patrick Christian hat geschrieben:IFA-Rider hat geschrieben:Ja, das schwierigste ist wohl den Rundlauf gut hin zubekommen.
Und ich würde nur originale Pleulsätze verwenden...wenn man den welche auffindet was aber m.M. nach nicht das Problem ist.
Der Rundlauf würde mir sorgen machen.
Das Zusammenpressen geht, denke ich recht unkomplieziert.
So schwierig ist das ganze nun auch wieder nicht.
Vernünftiges Werkzeug vorrausgesetzt.
Die Kurbelwelle wird erst einmal nur ein Stück zusammen gepreßt auf Rundlauf überprüft und ggf. mit einem Bleihammer gerichtet.
Dann werden die Wangen endgültig verpreßt.....
Alles kein Hexenwerk man muß eben nur Wissen wie und das richtige Werkzeug haben und auch verwenden.
Gruß
Patrick
rmt hat geschrieben:
...und das "Rundlaufprüfgerät" folgt als nächstes. Leider (oder zum Glück ^^) bin ich pleite, mir fehlen noch ein paar Stative, Mikrometermeßuhren (Luftdruck) und "mitlaufende Körnerspitzen, MK2 (Morsekegel)"
Mitglieder in diesem Forum: heumi56, Schmiddi071, stricheins und 342 Gäste