Seite 1 von 1

ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 25. April 2016 19:41
von Andre M
Hallo.

Bin neu hier und habe schon ein Problem mit meiner etz 250 Bj 1985.
Ich glaube das irgendwas mit der Kupplung nicht mehr stimmt.
Habe das Gefühl(ab dem 3.Gang) das sie durch rutscht. Nach ca.3km lassen sich alle Gänge nur noch ruppig einlegen.
Was sind Anzeichen für ein defekte Kupplung?

Gruß Andre

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 25. April 2016 19:57
von Maik80
Hallo,

ist der Ölstand ok, bzw. wie lange ist der letzte Wechsel her und welches Öl wurde verwendet ?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 25. April 2016 21:30
von Andre M
Ölstand ist ok. Letzter Ölwechsel war Ende Oktober 2015. Ölsorte ist ADDINOL GL80W, Getriebeöl GL-3

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 25. April 2016 22:07
von Klaus P.
Kein Winterbetrieb ? Kein milchiges Öl ?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 05:42
von Andre M
Nee, weder noch!

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 06:31
von Maik80
Laufleistung? oben mal die feineinstellung zurückgedreht und die grobeinstellung gemacht?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:05
von UlliD
Vielleicht sind ja auch die Lamellen am Ende, Messe mal das Verschleißmass. Dazu muss allerdings der Kupplungsdecken runter.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:11
von trabimotorrad
Was mir schon passiert ist: Die drei M6-Schrauben, mit denen der Drehzahlmesserantrieb/Abdeckdeckel am Kupplungsdeckel verschraubt ist, waren ein/zwei Millimeter zu lang. Beim sehr festen Anziehen haben sie dann verhindert das der Ausrückmechanismuß vollständig zurückgegangen ist und das die Kupplung ganz geschlossen hat.
(Hast Du vielleicht vor Auftreten Deines Kupplungsproblemes "mal eben" den Deckel nachgezogen oder gar die drei Schrauben getauscht :?: )

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 07:55
von Andre M
Also sie hat jetzt 29800km runter. Feineinstellung hab ick schon aus probiert, keine Verbesserung. Was meinst du mit Grobeinstellung?

-- Hinzugefügt: 26. April 2016 08:59 --

Wie messe ich das Verschleißmass der Kupplung?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 09:56
von robin
Deine Beschreibung klingt so, als würde die Kupplung weder richtig schließen, noch vernünftig öffnen.
Die Grobeinstellung ist die unter dem DZM-Deckel bzw. unter der kleinen Verschlusskappe im Kupplungsdeckel.
Nachzulesen in Christofs Artikel.
Das Verschleißmaß kannst du dort nachmessen:
Kupplung.jpg


Dort sollte ein Wert von 0,5...2 mm zu messen sein. Wenn es so aussieht wie im Bild, sind die Beläge deutlich verschlissen.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 10:37
von Lorchen
Diese Kupplung auf dem Bild ist sogar völlig am Ende. 0,5mm Spalt ist das Mindestmaß. Darunter funktioniert es auch noch, aber wenn der Spalt geschlossen ist, rutscht die Kupplung nur noch.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 13:51
von Andre M
Kann leider die Bilder nicht öffnen. Hab "keine Berechtigung"???

-- Hinzugefügt: 26. April 2016 14:58 --

Jetzt geht's. Kann die Bilder sehen.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 14:08
von Pet
Du mußt eingeloggt sein :)

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 16:15
von Andre M
Brauch ich Spezialwerkzeug?
Wenn ja, welches?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 17:02
von MZ Werner
Andre M hat geschrieben:Brauch ich Spezialwerkzeug?
Wenn ja, welches?

zum abziehen brauchst du einen guten Kupplungsabzieher. Den Kupplungsdeckel bekommt man so ab. Achtung , den Kickstarter dran lassen !! Zum lösen der großen Mutter auf der Kurbelwelle muss der Kolben vor OT blockiert werden. Das machst du , indem du ein Kabel durch das Kerzenloch steckst.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 18:17
von longa
Servus,wie ich lese bist du noch nicht der MZ Held (nicht Böse gemeint) schau mal auf der Karte wer in deiner Nähe sitzt und Hilfe leisten könnte,denn ein GUTER Kupplungsabzieher ist Pflicht und das Forum ist für solche Sachen das beste.mfg Micha

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 18:49
von Carl760
Zum blockieren der KW bzw des Primärrades hab ich letztens gute Erfahrungen mit einem Teil gemacht, von dem mir Christof die Zeichnung geschickt hat... Abzieher hatte ich einen billigen mit ner HV Schraube....viewtopic.php?f=4&t=74202

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 20:14
von robin
Lorchen hat geschrieben:Diese Kupplung auf dem Bild ist sogar völlig am Ende. 0,5mm Spalt ist das Mindestmaß. Darunter funktioniert es auch noch, aber wenn der Spalt geschlossen ist, rutscht die Kupplung nur noch.


Sach ich ja!
Zwischen dem ersten gelegentlichen rutschen bei kaltem Motor und dem Wechsel im Bild lagen noch stolze 3 Tkm. Selbst da war es noch nicht unfahrbar, aber langsam nervig.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 26. April 2016 21:22
von mz-etz-251-sw
Das mit dem Kabel durchs Kerzenloch kannte ich noch nicht. Guter Tip. "Wildschrei" nimmt eine alte Kette übers Ritzel zum Blockieren. Also nicht immer alles wegschmeißen! Ich habe ein abgenutztes Ritzel genommen und es mit einem Eisen am Gehäuse verklemmt. Das mit den zu langen Schrauben am Drehzahlmesserdeckel hat mich auch eine Weile beschäftigt. Die Schrauben hatte die Werkstatt bei der Regenerierung montiert! Ich dachte ich habe das falsche Öl drin.
Was bedeutet jetzt aber die Frage nach dem Winterbetrieb?
Ich bin zwei Winter durchgefahren, ohne Ölwechsel, und habe jetzt manchmal auch den Eindruck, dass die Kupplung irgendwie rutscht.
Ciao Frank

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. September 2016 11:29
von Carl760
Grüße, ich habe mal wieder ein komisches Phänomen.
Ich habe die Kupplung auf 2mm Spiel am Hebel eingestellt, nach längerer Fahrzeit habe ich auf einmal einen sehr viel größeren Leerweg, aber ohne dass die Kupplung rutscht, steht sie wieder eine Weile geht das Spiel wieder auf 2mm zurück, hatte jemand schonmal etwas ähnliches und kann mir helfen ?

-- Hinzugefügt: 6. September 2016 12:33 --

Und beim erneuern der Lamellen im Winter habe ich auch die Federn geprüft, die befanden sich laut Neuber Müller noch im Verschleißmaß.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. September 2016 13:13
von emme33
Hallo, ist der Kupplungszug leichtgängig nicht das der klemmt, es könnte auch sein das die Hülle vom Kupplungszug sich nach mehrmaligen betätigen staucht und sich dann nach einer weile wieder Entspannt. Soll bei den Billigen Zügen vorkommen.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. September 2016 21:09
von Carl760
Der ist leichtgängig,hab das schon überprüft und nochmal geölt.
Das zusammenschieben müsste ja aber dann immer auftreten, hab auch den eindruck wenn ich sie mal länger gezogen halte, weil ich nicht in den Leergang schalte dass es dann so ist....

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. September 2016 21:14
von Dorni
eventuell ist auch die Verstellplatte zur Grobeinstellung oder die Lagerbuchse ausgeschlagen. Das würde jedenfalls den wandernden Druckpunkt erklären.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 7. September 2016 13:10
von Carl760
Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 7. September 2016 13:39
von AHO
Carl760 hat geschrieben:Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?


Wenn er das in einem spürbaren und für die Funktion relevanten Ausmaß tut, ist er wohl kurz vor dem Reissen, besser gesagt, zum Teil ist er schon gerissen, die restlichen Adern werden es noch tun.

Gruß
Andreas

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 7. September 2016 16:38
von emme33
AHO hat geschrieben:
Carl760 hat geschrieben:Die Verstellplatte hab ich mir angesehen, die Lagerbuchse ist neu.Dumme Frage, könnte es sein dass sich der Bowdenzug dehnt ?


Wenn er das in einem spürbaren und für die Funktion relevanten Ausmaß tut, ist er wohl kurz vor dem Reissen, besser gesagt, zum Teil ist er schon gerissen, die restlichen Adern werden es noch tun.

Gruß
Andreas

Dann würde er sich aber nicht mehr auf das Maß von 2mm zurückstellen wie Eingangs geschrieben. Besorg dir einen neuen Zug von guter Qualität und schau dann ob das Problem noch da ist.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 18:27
von Emme88
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal in den Fred einklinken, wenn auch etwas OT. Vor geraumer Zeit hatte ich mal mein Problem geschildert. Noch mal in Kurzfassung. Beim Beschleunigen fing die Maschine (ETZ 250) an zu ruckeln, die Tachonadel sprang wie wild. Nach dem Gaswegnehmen beruhigte sie sich wieder.Nach dem Ausschalten ließ sie sich nicht mehr antreten, dasheißt, kein Widerstand mit dem Kickstarter. Die Gänge ließen sich aber von Hand einlegen. Also Maschine mit gezogenen Kupplunghebel angeschoben und Kupplung kommen lassen. Ist auch angesprungen. Bin dann nach Hause und hab sie weggestellt. :x Ich hab dann sehr viel später wieder mal den Kickstarter bewegt. Und dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich die Kupplung ziehe, der Kraftschluß zur Kurbelwelle gegeben ist. Also würde sie sich antretenlassen. Wie geht den das :?:

Gruß Burkhard

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 19:57
von Lorchen
Emme88 hat geschrieben:Und dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich die Kupplung ziehe, der Kraftschluß zur Kurbelwelle gegeben ist. Also würde sie sich antretenlassen. Wie geht den das :?:

Wahrscheinlich sind die Beläge verklebt. 3x kicken mit gezogener Kupplung sollte das beheben.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 11:23
von Emme88
Hallo,
das könnte sein. Was ich nicht so verstehe, das das genau verkehrt herum ist. Normalerweise kannst man die Maschine nicht antreten, wenn die Kupplung gezogen ist. Dann tritt man ins Leere. Bei mir ist das umgekehrt. Wenn ich den Kupplungshebel anziehe kann ich sie antreten, ohne trete ich ins Leere. :?:

Gruß Burkhard

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 11:57
von daniman
Dann klebt die Kupplung zusammen und sitzt zudem nicht mehr kraftschlüssig auf dem Konus.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 12:19
von robin
Ja, so könnte es sein. Beim Ziehen der Kupplung geht die Betätigungskraft über den Konus auf die Kurbelwelle, d.h. die Nabe wird wieder auf den Konussitz gepresst. Sollte die Kupplung wirklich vom Konus gesprungen sein, hättest du jetzt vielleicht noch eine Chance die Konen zu retten. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall mal nachschauen.

Re: ETZ 250 Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 12:22
von Emme88
Hallo,
aha, dann muß ich wohl oder übel zur Demontage schreiten. :(

Gruß Burkhard