Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon bertbox28 » 19. Mai 2016 08:06

Hallo UserInnen,

ich bin neu hier und froh, daß es so etwas gibt. ich fahre nun seit fast 20 jahren mz und war immer bestens zufrieden.
leider hatte ich aber meist nur probleme bei der kupplungseinstellung und dem abziehen des kupplungskörpers.
fangen wir mal mit der kupplung an:

trotz genauer einstellung nach vorgabe ist das zugseil immer ca. 3 cm zu lang. die kupplung spannt dann einfach nicht.
ich habe allerdings allerdings zwecks einbau eines ersatzmotors auch ausrückhebel von lagerbuchse getrennt.
was mache ich hier falsch??

jetzt zum thema kupplungskörper:

ich habe leider vor geraumer zeit bei einer ersatzmotorüberholung den kurbelwellenstumpf ruiniert.
ich hatte vergessen, das distanzstück mit aufzulegen. nach dieser leidlichen erfahrung arbeite ich jetzt nur noch mit dem original ddr abzieher.
den kupplungskorb konnte ich dennoch nicht abbekommen. gibt es da irgende eine hoffnung? posting.php?mode=post&f=4#

ebenso würde ich mich sehr sehr darüber freuen, wenn mir jemand sagen kann, wo ich diese distanzstücke, für den kurbelwellen- und antriebswellenstumpf bekomme. ich verstehe einfach nicht,wieso immer nur im internel diese billg (schrott) kupplungsabzieher angeboten werden?

es wäre wirklich nett, wenn mir jemand bei diesen problemen helfen könnte.
bitte nur ernstgemeinte fachliche antworten!
allerbesten dank an die usergemeinde im voraus
danke im voraus:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984
bertbox28

 
Beiträge: 36
Themen: 11
Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Wohnort: 24943 Flensburg

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 19. Mai 2016 08:24

Hallo,

der Ausrückhebel und die Lagerbuchse müßen schon definiert zusammen gebaut werden.
Da gibt es Maße zu beachten, die aus jeder Rep-anl. zu entnehmen sind.
Auch die Stellung der Lagerbuchse im Gehäusedeckel (außen) beachten.
Das kann der Grund für deine 3 cm Zugseil sein.

Was ist der Kuppl-korb ? Der Zahnkranz ?
Dein Link funzt nicht !

Das Kuppl-druckstück hat der GÜSI mit dem Abzieher zusammen, ob auch einzeln zu beziehen ?

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon Sven Witzel » 19. Mai 2016 09:13

Zunächst einmal ein herzliches Willkommen.

Bezüglich der Kupplung:
Hast du diese mit dem Abzieher mal längere Zeit auf Vorspannung gehalten ?
Sprich den Abzieher aufgeschraubt und bis zum geht-nicht-mehr angezogen und stehen lassen ?
Das wäre noch eine Option wenn die Kupplung nicht sofort kommt.

Das Druckstück gibt es einzeln. Du musst nur auf den "richtigen" Seiten im WWW suchen ;-)
:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 3f9896b/?_
Ob es auch in andere Abzieher passt kann ich nicht beantworten.

Der Grund für die günstigen Abzieher ist wohl historisch bedingt. Getreu dem Motto war billig, muss billig sein. Nun - das ist es dann auch. Billig. Aber eben nicht effektiv.

Nur ernstgemeinte und fachliche Antworten wird nicht klappen fürchte ich - nur schonmal als Hinweis für das Forum generell :mrgreen:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon bertbox28 » 19. Mai 2016 17:23

Hallo

zuerst einmal allerbesten dank für die fundierten antworten.
ja, ich hatte die kupplung lange mit einem schlechten abzieher auf spannung gehalten, bis dann der stumpf der kurbelwelle vorne oben abbrach.
das problem ist, daß ich den kurbelwellenstumpf mit flüssigmetall wieder einigermaßen herstellen konnte.
ich habe mich darüber schon mehr als "schwarz" geärgert, da ich diesen motor gerade neu überholt hatte (neue lager und zylinder). die kurbelwelle war noch wie neu. daher will ich auf keinen fall diese entsorgen. es sind zwei kleine stücke oben am stumpf abgebrochen. weiss einer von euch vielleicht ein wirklich gutes flüssigmetsll erzeugnis. ich hab es jetzt mit "J.B. Weld Flüssigmetall" geklebt., Begeistert bin ich von diesem Kleber allerdings nicht, da er gussmetall meiner meinung nach nicht entsprechend aushärtend klebt.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984
bertbox28

 
Beiträge: 36
Themen: 11
Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Wohnort: 24943 Flensburg

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 19. Mai 2016 19:34

Flüssigmetall hat eher kosmetische Korrekturen zu Heilen
ich fürchte du verlangs an deiner Stelle da zu viel.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon robin » 19. Mai 2016 21:38

Wieviel ist denn abgebrochen? Geht die Bruchstelle überhaupt bis zum Gewinde?
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon bertbox28 » 20. Mai 2016 08:33

ja, leider! es sind die ersten drei gewindesteigungen weggeplatzt.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984
bertbox28

 
Beiträge: 36
Themen: 11
Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Wohnort: 24943 Flensburg

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon daniel_f » 20. Mai 2016 09:35

Das heilt Flüssigmetall nicht. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, wird die Mutter mit 80Nm angezogen, da platzt dir das Zeug wieder weg.
Sind die drei Gewindegänge komplett weg? Wenn noch ein paar heile Gewindegänge übrig sind (geschätz 5-6), würde ich durchaus versuchen, darauf die Mutter wieder fest zu bekommen. Mehr als endgültig kaputtgehen kann die Kurbelwelle eh nicht.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon Dorni » 20. Mai 2016 10:01

Also die Erfahrung zeigt, das mit jedem Anziehen der Mutter das Gewinde mehr an Halt verliert. Gewöhne dich an den Gedanken, eine neue Kurbelwelle einbauen zu müssen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplungseinstellung MZ ETZ 250

Beitragvon UlliD » 20. Mai 2016 10:47

Ein :fotos: könnte ganz fix Klarheit schaffen.... :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simvolmant und 34 Gäste