Seite 1 von 1
Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Mai 2016 16:15
von bwitt
Hallöchen Gemeinde,
Also meine TS ist nun mit dem neu gemachten Motor ca. 300 Kilometer gelaufen. Nun hab ich mich ein wenig über den hohen Verbrauch von ca. 8 l gewundert und hab mir mal die Zündkerze angeschaut.
Dieses sieht wie folgt aus:
20160517_174732[1].jpg
Naja ist schon ziemlich dunkel oder? Ich weiß das das Gemisch während der Einfahrzeit fetter sein soll, aber ist das nicht zu fett? Oder einfach erst einmal so belassen?
Als zweites ist mir aufgefallen das mein Motor ein merkwürdiges Geräusch von sich gibt. Es hört sich so an als wenn 2 Bleche aufeinander Vibrieren würden, jedoch bin ich mir ziemlich sicher das es aus dem Bereich des Motors kommt. Das Geräusch tritt auf wenn ich den Gasgriff 1/4 bis ca. 2/3 öffne, also wenn ich mal mehr Gas gebe zum Beschleunigen verschwindet das Geräusch fast vollständig. Muss ich mir Sorgen um den Kolben machen? Oder woher kann das kommen? Achso, das Geräusch tritt bei jedem Gang und jeder Drehzahl auf.
Ich freue mich schon auf eure Tipps,
bis dahin noch ein sonniges Wochenende euch allen und Gute Fahrt
grüße Benni
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Mai 2016 16:36
von Maik80
Das Kerzenbild ist nur aussagekräftig, wenn der Motor ein längeres Stück Vollgas gelaufen ist. Getucker durch den Ort, oder gar im Standgas laufen lassen ist überhaupt nicht aussagefähig.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Mai 2016 16:55
von trabimotorrad
Also Deine Kerze - so sieht eine Standgas/Viertelgaskerze von einem, etwas fett eingestellten Motor aus, der nicht warm geworden ist.
Dein Geräusch, das könnte ein verschlissener Gasschieber sein, der im Vergasergehäuse klappert. Fass mal, während das Geräusch hörbar ist an den Vergaser und gib dann kurz Vollgas. Wenn Du dann deutlich weniger Vibrationen am Vergaser spürst, entferne den Ansauggummi und versuche mal, während der Klapperdrehzahl den Schieber mit dem Finger oder einem dünnen Kunstoffstab zu berühren. Sobald der Schieber an das Vergasergehäuse gedrückt wird, müßte das Geräusch weg sein - wenn es das Schieberklappern ist

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Mai 2016 17:36
von kutt
8l bei einer TS150 - wow
Was hast du denn für Düsen drinn?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Mai 2016 21:48
von mutschy
8 l auf 100 oder auf 300 km?
Ich kalkuliere mit 3.5 auf 100 km und hab immer massig Reserven übrig, obwohl ich oft am Hahn drehe...
Gruß
Mutschy
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
23. Mai 2016 13:50
von bwitt
Also ihr habt wohl recht. Die Zündkerze hab ich fotographiert kurz nachdem ich sie eben im Standgas angekickt hatte, aber nachdem ich mal ne Runde ca. 20 Kilometer gefahren bin und sie anschließend noch einmal angeschaut habe, war sie trotzdem so schwarz. Bin in der Stadt gestartet, dann Überland mit ca. 80 km/h kurzzeitig auch mal 90 km/h und dann wieder in die Stadt rein und geschaut.
Also der Verbrauch ist ein wenig geschätzt. Bei 300 km ist es schwer ihn genau zu ermitteln, aber auch wenn es nur 7 Liter wären, dann wäre es ja trotzdem noch zu viel. Welche Hauptdüse verbaut ist, kann ich grad nicht sagen, da werde ich wohl doch mal den Vergaser aufmachen müssen. Welche HD sollte denn rein? 115?
Das mit dem Vergaserschieber habe ich mir auch gedacht, dann werde ich demnächst mal den Ratschlag von trabimotorrad mal annehmen und überprüfen ob es daran liegt.
Ich melde mich dann wieder bis dahin euch allen noch einen schönen Montag
grüße Benni
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
23. Mai 2016 15:34
von motorradfahrerwill
Schau auch mal nach den Motorbefestigungsschrauben ob die fest sind , auch alle sonstigen Schrauben(Seitenteile, Kotflügelendstück, Krümmermutter, Auspuffhalterung u.ä.).
Sollte es doch am Vergaserschieber liegen - die Schrauben trotzdem kontrollieren.

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juni 2016 17:49
von bwitt
Hallöchen. Hat zwar sehr lange gedauert bis ich mal wieder in der Richtung was gemacht habe, aber das waren im Moment zu viele Baustellen.
Jedoch bin ich vorhin zu etwas gekommmen. Die Vermutung das der Vergaserschieber verschlissen war, ist richtig gewesen. Auch ein neuer Schieber brachte keine Abhilfe mehr, also habe ich mir einen neuen Nachbau Vergaser gekauft.
Hier habe ich mal ein paar Bilder gemacht. Ich bin jedenfalls nicht enttäuscht gewesen, zumindest vom Aussehen her.
Leider stellte sich nach dem Anbau heraus, das der Motor jetzt viel zu Fett läuft. Fast so als wenn der Choke gezogen wäre. Naheliegend wäre ja das dieser Undicht wäre oder ähnliches, aber wie prüfe ich das? Und woran könnte es denn noch liegen.
Der Schwimmer ist eingestellt, mit 32mm offen und 30mm geschlossen ohne eingrückten Stift. Dabei viel mir auf das bei meinem alten Vergaser die Werte bei 27mm offen und 35mm geschlossen lag. Hab ich nur meinen Schwimmer total verstellt?
Da fällt mir noch ein, das ich jetzt den Luftfilter mal gewechselt habe, weil der wohl noch aus DDR Zeiten war. Naja nen bissle größer war der neue schon als der Alte hat aber trotzdem rein gepasst. Könnte das Teil probleme machen? Vllt doch falsch angebaut. Aber dann wäre ja die Luftzufuhr doch eher zu mager oder?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juni 2016 23:16
von HD-MZ
Hi Benni,
das mit dem Vergaser und Dauerchoke hatte ich auch!!!
Bei mir steckte der Gummipropfen nicht richtig und dichtete nicht ab.
Also bin ich immer mit Choke gefahren, das erklärt auch den Mehrverbrauch denke ich!
image.jpeg
Liebe Grüße
Christian
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juni 2016 23:24
von bwitt
Danke das werde ich morgen noch einmal prüfen, jedoch bin ich mir sehr sicher das dieser richtig drauf steckte. Was mir jedoch auffiel ist das das gummi vom neuem Starterkolben wesentlich kleiner aussah. Ich werde morgen mal den alten einbauen und schauen ob das Problem sich damit wieder bessert.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
25. Juni 2016 20:35
von der maaß
guck auch mal nach dem Bowdenzug vom Choke. Dem hatte ich meinen Verbrauch von 7-8 Liter bei der kleinen TS zu verdanken
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
25. Juni 2016 20:49
von bwitt
Hey ich hab grad wieder nen bissle gebastelt. Folgendes habe ich geprüft.
Leerlaufluftschruabe mal komplett raus schrauben --> kein Effekt
Choke Gummi kontrollieren. Der sitzt gut auf und macht einen Abruck.
Choke Bowdenzug hat Spiel
Luftfilter abbauen und starten --> kein Effekt
Vergaser abgebaut und noch einmal Schwimmerstände kontrolliert. 30mm geschlossen und 32mm offen Also so wie es wohl sein soll (oder?)
Hauptdüse von 115 auf 107 gewechselt --> keinen Effekt
Ich hab vorhin mal auch versucht eine Runde zu drehen. Da aus dem Luftberuhigungskasten Öl raus kam und ich das Ergebniss nicht zu sehr verfälschen wollte. Dabei war der Motor extrem träge und wollte fast gar nicht beschleunigen. Der Motor war zudem auch sehr laut und man merkte ihm förmlich an wie er ertrinkt. Dazu gab es natürlich ne weiße Rauchfahne, als wenn da ne Schischa dran stecken würde. Hab auch mal Vollgas gegeben um TEillastnadel und Leerlaufluftschraube etc auszuschließen. Bin dann der Umwelt zu liebe auch schnell wieder umgedreht.
Was könnte das Problem sein? Im Prinzip kann es ja jetzt nur noch an einem falschen Schwimmerstand liegen oder? Leider habe ich nicht so recht die Möglichkeit schnell den Benzinstand mit einem Glas zu prüfen

hat noch jemand Rat von euch?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
26. Juni 2016 09:44
von MartinR
Hast du ne alte Schwimmerwanne zur Hand? Dann klebe unten einen Transparenten Schlauch ein den du seitlich an der Wanne hochführst. Am Schlauch kann du dann ganz bequem den Pegel ablesen.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
26. Juni 2016 12:10
von bwitt
Das ist eine Gute Idee. Ich werde das morgen gleich mal in der Werkstatt ausprobieren.

Brauch ja nen Benzinfesten Kleber
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
4. Juli 2016 14:52
von bwitt
So ich hab heute mal wieder ein bisschen rum gedoktort. Also der Kraftstofftank beträgt genau die 12mm. Passt also sehr gut. Dennoch hab ich mir den Vergaser noch einmal genau angesehen und hoffte irgendwo einen Grad zu finden an der Leerlaufluftschraube. Aber da war nichts zu finden. Nachdem ich den Vergaser wieder montiert hab, rauchte die gute immernoch sehr stark. Also hab ich die Kiste ein bisschen warm gefahren und anschließend die TLNadel in die dritte Kerbe gemacht. Nach einer kurzen Testfahrt stellte ich fest, das das Motorrad nun weniger rauchte. Im Luftfilterkasten hatte sich wohl Öl vom zu vielen Benzin gesammelt. Naja das Rauchen wurde noch besser nachdem ich sie in die 2. Kerbe von oben umsteckte. Sie raucht immer noch ein wenig, aber nicht mehr annähernd so schlimm wie anfangs.
ABER:
Im unteren Drehzahlbereich hat sie quasi keine Kraft. die Dreht nur sehr schlecht hoch. Ab einer gewissen Drehzhahl geht das dann sehr gut und sie hat auch einen ordentlichen Durchzug. Aber auch wenn ich das Gas voll aufreiße, will sie einfach schlecht ausm Keller kommen. Standgas hält sie wenn sie warm ist auch nur sehr schlecht und geht dann nach ein paar tuckerversuchen auch aus. Das Standgas hielt sie im kalten Zustand besser.
Was mir auch auffiel ist, das ich absolut kein Schieberuckeln mehr hatte. Und das sie während der Fahrt auch mit Fehlzündungen zu kämpfen hatte, vor allem wenn ich das Gas weg genommen habe zum schalten.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
20. Juli 2016 17:48
von bwitt
Hey Jungs,
Ich bin langsam echt am verzweifeln. Nichts was ich mache hat irgendeine bedeutenden Einfluss auf die Gemischbildung. Jetzt hab ich mal den alten wieder angebaut, aber auch der raucht jetzt stark. Das rauchen verschwindet fast vollständig wenn der Motor warm gefahren wird.
kann mir bitte jemand bei dem Problem helfen? Ich bin absolut ratlos

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
20. Juli 2016 22:14
von Dietmar
Zugegeben, so eine Zündkerze hatte ich noch nicht. Aber , wenn alle Einstellwerte soweit passen (Kerbe-Teillastnadel, Düsendurchmesser, Choke), dann würde mir das Spritniveau im Vergaser (ggf. Nadelventil) noch einfallen. Aber eigentlich hattest du geschrieben, dass du genau dieses Niveau überprüft hast....Nur, was mich erstaunt ist, wie Öl resp. Sprit mit Öl in den Luftfilter kommt. Zündet deine Maschine etwa falsch, so dass das Gemisch zum falschen Zeitpunkt expandiert und eine gewisse Restmenge Sprit zurück durch den Vergaser in den Ansaugtrakt drückt? Ggf.ist die Verbrennung dann auch so schlecht, dass dein schlechtes Drehmoment in niedrigen Drehzahlen damit zu begründen wäre. Ebenfalls Indiz hierfür wäre das von dir geschilderte unwillige Fahrgeräusch.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
20. Juli 2016 22:14
von RemoBike
Is da keiner im Raum Stralsund der sich dein Mopped mal anschauen kannst?
Denke der Fehler wird sich irgendwo im Detail verstecken...Bowdenzüge zu stark gespannt, Nadel und Nadelhalter falsch eingebaut, falsche Bedüsung.
Viel Erfolg!
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
20. Juli 2016 22:25
von Dietmar
Naja...Nadel, Düsen oder Gummies hin oder her...Sprit, Öl oder beides haben im Luftfilter nix zu suchen. Und wenn man das auch so sieht, stellt sich die Frage, wo der Schnodder herkommt.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 06:45
von hiha
Irgendwie hab ich den Verdacht, es stimmt was mit dem "frisch überholten" Motor nicht. Ist der Kolben vielleicht von den maßen her nicht original?
Gruß
Hans
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 07:08
von bonnevillehund
...oder zieht er eventuell Öl durch einen beim Einbau beschädigten Wedi links?
Hilft nix! - Der Sache muss man systematisch auf den Grund gehen!
Gruß Gerhard
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 08:19
von Dietmar
Gegen die WEDI-These spricht der am Anfang genannte hohe Spritverbrauch. Hatte zwar auch erst den Verdacht aber er schreibt da etwas von 8 Litern Verbrauch.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 08:41
von derJörn
Es ist immernoch die frage ob auf 100 oder 300km...
Allerdings wenn der motor erst 300km runter hat und er ihn jetzt schon mit dauergeschwindigkeiten um die 80 fährt glaube ich mittlerweile auch nicht mehr das der motor noch wirklich ok ist...wer hat den motor denn überholt?? Stimmt der getriebeölstand noch/riecht es nach kraftstoff im Öl?? Auf welche werte ist deine zündung eingestellt??
Die hufus liegen mit heutigem sprit um die 2,5mm v. OT
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 11:37
von bwitt
Hey, schön das wieder ein paar neue Ideen hier gefunden haben.
Zum Spritverbrauch. Da tippe ich ganz stark auf den alten Vergaser. Bei dem war ja der Kolbenschieber stark verschlissen, zudem merkte ich das die Druckfeder am Schwimmernadelventil nur noch sehr schwach war und schon beim umdrehen des Vergasers, durch das Gewicht des Schwimmers eingedrückt werden konnte. Daher kann man da schon von einem falsch eingestellten Schwimmerstand ausgehen.
Bedüßt ist das Teil richtig. Hatte ja die 115HD mal gegen eine 107 ausgetauscht.
In der zwischenzeit habe ich jemanden gefunden der sich die Sache auch mal angeschaut hat. Auch er ist der Meinung das der Vergaser an sich in Ordnung sei. Daher vermutet auch er einen defekten Simmerring. Da der Motor ja schon einige Fehlzündungen hinter sich hat, ist es wohl nicht ganz unwarscheinlich das der Simmerring einen abbekommen hat. Ich besorge mir diese Teile in den nächsten Tagen mal und werde anfang nächster Woche die Teile mal wechseln.
Ach ja zum falschen Einfahren. Im Mz betriebshandbuch steht selbst bei mittlerer Drehzahl einfahren. 80 km/h sind in diesem Drehzahlbereich noch drin, wenn auch vllt ein bisschen hoch, aber das sollte einen Motor nicht zerstören, da er ja auch nicht einmal geklemmt hat.
edit: achso was noch für die wedis spricht ist, das ich den alten Vergaser wieder angebaut hatte und dieser nun auch schlecht lief. es scheint also nicht am Vergaser zu liegen!
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 15:25
von bonnevillehund
Nun ja, eine Fehlzündung k a n n einen Wedi zerstören, muss sie aber keineswegs. Deswegen würde ich auch zunächst mal die "einfachen" Sachen wie korrekte Zündungseinstellung überprüfen, bevor ich auf Verdacht den Motor zerrupfe....
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
21. Juli 2016 17:10
von der garst
Genau, schau doch einfach erstmal in Richtung Zündung. So schwarz wie die Kerze ist.....
Zündkerze ist schnell getauscht und häufige Defektursache. Ich persönlich ziehe NGK B8HS bzw. das Iridiumpendant allem anderen vor.
Kerzenstecker, Kabel, und Zündspule mal gegen nachweislich intakte Teile tauschen. ZZP 2,5 - 3mm vor OT.
Defekte Wedis erkennt man wenn man mal hinter die Lima schaut obs trocken ist, am Getriebeöl schnüffelt obs nach Benzin riecht, und an einem permanent schwankenden Leerlauf. Ansonsten kann je nach dem Falschluft gezogen werden, Öl verbrannt, oder Sprit ins Öl gelangen.
Ausgeklapperte Vergaserschieber führen hingegen zu einer abmagerung, und nicht überfettung wie hier angedeutet wurde.
Die Luft geht eben über "Schleichwege" zum Zylinder statt an den Düsen zu saugen.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
23. Juli 2016 11:09
von bwitt
Nach dem Zzp werde ich natürlich auch schauen. Die Zündspule wurde im übrigen schon erneuert und war ersatzteil an meiner sr 50. Dort funktionierte die neue auch gut. Zündkerze ist getauscht. Wenn ich nicht schon einiges probiert und kontrolliert hätte, würde ich nicht die maßnahme ergreifen und ihn ausbauen.
Welchen Simmerring brauch ich denn für den MM/3 für die Kupplungsseite? den 20x30x7? An werkzeug brauche ich doch nur nen Gegenhalter für den Kupplungskorb und einen Abzieher fürs Ritzel oder? kann man dasRitzel über die Rechte Seite der Kurbelwelle (da ist ja auch ein 6 Kant drauf) mit einer Ratsche oder ähnliches blockieren?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
23. Juli 2016 11:27
von Guesi
bwitt hat geschrieben:Vergaser abgebaut und noch einmal Schwimmerstände kontrolliert. 30mm geschlossen und 32mm offen Also so wie es wohl sein soll (oder?)
Was könnte das Problem sein? Im Prinzip kann es ja jetzt nur noch an einem falschen Schwimmerstand liegen oder? Leider habe ich nicht so recht die Möglichkeit schnell den Benzinstand mit einem Glas zu prüfen

hat noch jemand Rat von euch?
Wie kommst du auf diese Werte 30 und 32 mm ?
Laut Rep.Anleitung soll es 27 und 34 mm sein....
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
23. Juli 2016 11:41
von ABUS-MZ-Giangi
Ein Wunder, dass bei 30 mm und 32 mm das Moped überhaupt noch fährt. Der Motor hängt sprichörtlich am Tropfen.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 11:23
von bwitt
Den Schwimmerstand habe ich explizit von hier
kb.php?a=182.
Diese Angaben finden sich aber auch sonst auch in anderer Literatur, wenn man gründlich ließt. Die Angabe 27mm und 34mm trifft auf die Vergaser 40Nx zu.
Und @ABUS-MZ-Giangi wenn es doch nur am Tropfen hängt, wieso rauchte der Motor dann so stark? und zeigte alles in allem überfettungssymtome an?
Zudem habe ich ja auch letztendlich den Schwimmerstand kontrolliert. dieser stimmte ziemlich genau mit den vorgegebenen 12 mm überein. Da weder eine veränderung der HD noch eine Änderung der Teillastnadel, noch das Abbauen des Luftfilters (um ihn mager zu zwingen), noch eine veränderung des Schwimmerstandes, die Gemischbildung maßgeblich beeinflusst hat, muss der Fehler im Motorenbereich liegen. (Oder ich bin komplett zu doof, nen Vergaser einzustellen). Am Montag kommen die Ersatzteile, dann wird sich das rätsel hoffentlich lösen
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 12:34
von Dietmar
Na wie gesagt...mich irritiert das ÖL/Benzin/was auch immer Gemisch im Luftfilter. Das will mir nicht recht den WEDIes, Vergaser und Schwimmerthemen passen. Wer oder was sagt dem Kraftstoff, dass er in den Luftfilter soll?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 13:02
von hiha
Ich glaub immer noch, dass mit dem "überholten" Motor was nichts stimmt. Was wurde denn gemacht, wer hats gemacht, und warum?
Danke,
Hans
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 13:13
von Nordlicht
hiha hat geschrieben:Ich glaub immer noch, dass mit dem "überholten" Motor was nichts stimmt. Was wurde denn gemacht, wer hats gemacht, und warum?
Danke,
Hans
ein Motor kann noch so gut gemacht sein...wenn der Vergaser nicht stimmt kann das nichs werden....
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 13:17
von hiha
Das mit den 30/32mm bzw 27/34mm sind die Anschläge des Schwimmers?
Gruß
Hans
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 14:39
von ABUS-MZ-Giangi
die 30/32 und 27/34 kann ich nicht erklären. Für meine Maschine gilt jedenfalls Letzteres. Was den Vergaser betrifft, da habe ich tatsächlich schon diverse Erfahrungen. Selbst drei Schwimmer hatte ich schon zusammengelötet und danach alles wieder korrekt eingestellt. Aber ich hatte auch einen großen Fehler mal nicht bemerkt. Die Rückholfeder im Ventil war so groß, dass es allein mit dem Gewicht im Trockenen nicht schloss. Das führte dazu, dass das Benzin sehr üppig durchfloss. Du merkst, ob der Vaergaser schließt, indem Du einfach mal durchbläst. Und wenn ich schon bei Fehlern bin, es war in einem Schwimmerbehälter auch schon mal ein winziger Riss, durch den er sich vollsaugte und natürlich ebenso seinen Dienst total versagt.
Hajo
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
24. Juli 2016 22:16
von bwitt
Naja also von den beiden Werten 30/32 brauch man eh nicht so viel halten. wichtiger ist ja im Enteffekt der Kraftstofftank. Solange der stimmt sollte von dem her ja Ruhe sein. die 32mm kann man ja auch ruhig ein wenig erweitern, solange der Schwimmer nicht gegen das Gehäuse schlägt sollte das keinen Einfluss auf die Gemischbildung haben.
Die Sache mit dem Öl im Luftberuhigungskasten (nicht im Filter mein Fehler

) macht mir auch ein wenig sorgen. Beim laufen lassen des Motors ohne den Kasten, hab ich auch gesehen das Benzin/Öl in tropfen aus dem Vergaser raus kamen. Wenn ich nicht schon alles mögliche Probiert hätte, an Vergasereinstellungen, wäre ich auch nicht so verzweifelt und würde am Wedi das Problem suchen. Leider werden die Teile wohl erst am dienstag ankommen, daher müssen wir uns wohl mit der Lösung des rätsels noch ein bisschen gedulden. Und wenn es der Wedi nicht war, hab ich wenigstens ein bisschen Erfahrung am schrauben mit dem Motor bekommen

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
25. Juli 2016 10:36
von hiha
Wenn ein falscher Kolben mit zu kurzer Einlassseite verbaut wurde, dann könnte es schon sein, dass er stark aus dem Einlass kotzt...
Hans
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
25. Juli 2016 23:19
von bwitt
Das wäre natürlich fatal. Aber wir hoffen mal das beste
-- Hinzugefügt: 26. Juli 2016 21:30 --So also ich hab mich heute ran gesetzt, aber mangels passendem Abzieher für das Kettenrad bin ich nicht fertig geworden. Was ich jedoch gesehen habe ist das das Getriebeöl schwarz war und eine geringe Viskosität hat. Bei Simson war das ja immer ein Zeichen für einen undichten Simmerring. Bei MZ auch?
Mir fiel auch noch auf das die Kickstarterwelle sich bewegen lies, also hoch und runter. Ist das normal? (bitte sagt ja)
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
30. Juli 2016 11:04
von derJörn
Also meines wissens sollte die welle kein spiel haben, zumindest kein wirkliches...
Nachmal zum einfahren, ja im mittleren drehzahlbereich,aber der motor sollte trotzdem ruhig eingefahren werden mit langsamer steigerung der drehzahl...
Ich mach's immer so, die ersten 50km nicht mehr als 3000u/min (~50km/h) danach steigere ich die geschwindigkeit langsam...ab 100km ziehe ich auch mal ein oder 2gänge mit vollgas hoch,zb 2.Gang &3. Und dann wieder ruhig weiter...und so mal jeden gang und dann wieder ruhig...
80 is beim hufu 4gang kein mittlerer drehzahlbereich mehr...das als dauergeschwindigkit bin ich erst nach etwas mehr als 400/450km gefahren...meine /1 hufu ES hat jetz 2000km runter und rennt wie die h9lle...108 berg auf mit ABVer seitenkoffer
Roch das öl denn nach kraftstoff?? Sonst kann es auch durch starken kupplungsabrieb so schwarz werden...
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
2. August 2016 09:02
von bwitt
Also ich denke das Thema Motor einfahren sollten wir hier abschließen. Dazu gibt es eh keine richtige oder falsche Antwort. Das sollte jeder so machen wie er will. Ich hab da ebenfalls meine eigenen Erfahrungen an kleineren Maschinen und die liefen auch sehr gut.
Das mit der Kickstarterwelle finde ich auch besorgniserregend. Allerdings ein Problem um das ich mich anschließend kümmern werde.
Zum aktuellem Stand. Ich hab den Simmerring gewechselt. Leider hab ich beim Zusammenbau einen Fehler gemacht und die Kickstarterfeder nicht eingehangen. Am Motorblock ist sie zwar eingehangen, aber auf der Welle scheint sie nicht richtig zu sitzen. Nun schnappt der nicht mehr zurück. Also am Freitag noch mal den Primärtrieb abbauen. Jetzt sollte es ja schneller gehen
Ob das Öl nach Benzin roch? Also ich glaube das Benzin hat eher nach Öl gerochen! Selbst eine Woche nachdem ich das Getriebeöl abgelassen hatte konnte man den Benzingeruch noch warnehmen am Kupplungsdeckel. Da das Öl auch sehr verflüssigt war, war der Simmerring wohl sehr undicht.
Was leider sehr ärgerlich ist. Ich dachte die blauen Simmerringe wären die guten gewesen. Also hab ich so einen verbaut. War wohl ein Fehler

noch mal umbauen oder einfach drin lassen?
am Samstag wird weiter geschraubt

bis Dahin euch noch eine gute Fahrt und gutes Wetter.
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
2. August 2016 19:28
von hiha
Blau? Ich dachte, die Guten sind aus braunem Kunststoff.
Gruß
Hans
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
2. August 2016 19:34
von Schumi1
Viton= brauner Kunststoff

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
2. August 2016 19:40
von daniel_f
Die blauen sind meist die ganz billigen für Sparfüchse

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
2. August 2016 20:29
von der garst
Ich würde sagen die blauen kauft man am besten extra billig um seine Motorregenerierungs-fähigkeiten zu trainieren.

Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
6. August 2016 15:10
von bwitt
Um noch mal Klarheit zu schaffen die blauen sind die schlechten. Ich hatte das nur verwechselt und mir die schlechten gekauft ;/ naja ich lass sie erstmal drin und werd sehen obs auch mit denen geht. Anfang nächster Woche schaue ich dann nach dem Kickstarter

ich berichte dann wieder
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
9. August 2016 17:35
von bwitt
So Jungs ich bin begeistert!
Sie läuft endlich wieder und das ohne zu Rauchen wie Opa aufm Balkon und ohne sichtlich überfettet zu wirken. Eine längere Testfahrt muss noch bis morgen Nachmittag warten, da ich noch die Hauptdüse am Vergaser von 107 auf 115 zurückändern muss und den Schwimmerstand noch einmal kontrollieren will. Sobald das geschehen ist bin ich der glücklichste Mensch auf Erden

Achso, für die Leute die nicht alles lesen wollen, es lag am defekten Simmering auf der Kupplungsseite
grüße Benni
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
9. August 2016 18:32
von Nordlicht
bwitt hat geschrieben:Achso, für die Leute die nicht alles lesen wollen, es lag am defekten Simmering auf der Kupplungsseite
grüße Benni
und wie wurde der gewechselt?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
10. August 2016 12:25
von bwitt
Na indem ich den Primärtrieb entfernt habe und den Simmerring (ist ja beim MM/3 außenliegend) entfernt habe. Beim Neueinbau wurden lediglich die Innenlippen gefettet und einreißen zu vermeiden und dann mithilfe einer langen Nuss und einem Schonhammer gleichmäßig eingedrückt. Wolltest du das wissen?
Allerdings könnte ich heulen, hab heute morgen nochmal die Hauptdüse auf die 115 gewechselt. Mit dem Fazit das er jetzt wieder völlig fett läuft. Vorher war ja die 107 drin. Damit ließ er sich wesentlich besser fahren. Kann eine solche Änderung einen so gravierenden Unterschied herbei rufen? Sollte mir das nicht zu denken geben wenn er mit der eigentlichen Bedüsung quasi unfahrbar ist?
Re: Zündkerzenbild und Motorengeräusch

Verfasst:
11. August 2016 09:34
von hiha
Wichtige Randnotiz: Die Zahl die auf der Düse steht, hat nicht unbedingt was mit deren Durchfluss zu tun.
Gruß
Hans