Koponny hat geschrieben:Nochwas:
Auf einem KUWE-Lager steht 36 DKF, auf dem anderen 37DKF.
Welches ist rechts, welches links?
Oder ist das auch wieder egal???
Du willst die alten Ostlager also wieder einbauen?
OK, dann sollten die KW-Lager und evtl. ein paar andere einen Kunststoffkäfig haben, der einseitig geschlossen ist.
Bei den KW-Lagern kommt die geschlossene Seite zur KW, die offene Seite zeigt zur Blechscheibe & SiRi.
Falls im Getriebe Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz kommen, dann zeigt die offene Seite immer dahin, wo das Öl herkommt.
In der linken Gehäusehälfte zeigen die offenen Seiten der Lager nach außen, also vom Getriebe weg.
Auf der Abtriebswelle darf KEIN Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz kommen!
Ich würde nur Lager mit Metallkäfig verwenden, allerdings keine DKF (Ostlager) mehr, schon garnicht gebrauchte! Man spart am falschen Ende! Unterschiede kann man auf den Bildern zu "Kampfschrauben" sehen.
Noch etwas: Die Ölleitscheibe für die KW-Lager (Blechdeckel) richtig herum einsetzen! Sie haben einen kleinen Knubbel der zw. die Enden des Sicherungsringes kommt.
Die kleinen Anlaufscheiben der Schaltgabelführung nicht vergessen!
Der kupplungsseitige SiRi wird mit der glatten Seite zur KW, der limaseitige SiRi mit der glatten Seite zur Lima eingebaut. Drahtsicherungen nicht vergessen.
Das Ölleitblech im Getriebe darf nicht verbogen sein. Die Abtreibswelle hat linksseitig ein Lager mit Auffangtasche, zw. Lager und diesem Blechteil kommt noch eine dünne Blechscheibe mit kleinem Loch in der Mitte.