Seite 1 von 1

Lagereinbau (grundsätzliches)

BeitragVerfasst: 20. Februar 2006 11:18
von Koponny
KUWE und Getriebelager haben ja auf einer Seite eine Beschriftung.
Frage: Sagt diese Beschriftung was zur Einbaulage aus, oder ist es völlig wurscht, wie rum man die Lager einbaut??

BeitragVerfasst: 20. Februar 2006 11:58
von Lorchen
Sefern der Käfig nicht einseitig geschlossen ist, wenn es also offene Lager sind, ist es egal.

Re: Lagereinbau (grundsätzliches)

BeitragVerfasst: 20. Februar 2006 14:40
von Ex User Otis
Koponny hat geschrieben:KUWE und Getriebelager haben ja auf einer Seite eine Beschriftung.
Frage: Sagt diese Beschriftung was zur Einbaulage aus, oder ist es völlig wurscht, wie rum man die Lager einbaut??


Welche Lager meinst?..KW..?

BeitragVerfasst: 20. Februar 2006 22:59
von Koponny
Welche Lager meinst?..KW..?


Alle. KUWElager und Getriebelager.

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 00:57
von Koponny
Nochwas:
Auf einem KUWE-Lager steht 36 DKF, auf dem anderen 37DKF.
Welches ist rechts, welches links?
Oder ist das auch wieder egal???

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 01:33
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:Nochwas:
Auf einem KUWE-Lager steht 36 DKF, auf dem anderen 37DKF.
Welches ist rechts, welches links?
Oder ist das auch wieder egal???

Du willst die alten Ostlager also wieder einbauen? :shock:

OK, dann sollten die KW-Lager und evtl. ein paar andere einen Kunststoffkäfig haben, der einseitig geschlossen ist.

Bei den KW-Lagern kommt die geschlossene Seite zur KW, die offene Seite zeigt zur Blechscheibe & SiRi.

Falls im Getriebe Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz kommen, dann zeigt die offene Seite immer dahin, wo das Öl herkommt.

In der linken Gehäusehälfte zeigen die offenen Seiten der Lager nach außen, also vom Getriebe weg.

Auf der Abtriebswelle darf KEIN Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz kommen!
Ich würde nur Lager mit Metallkäfig verwenden, allerdings keine DKF (Ostlager) mehr, schon garnicht gebrauchte! Man spart am falschen Ende! Unterschiede kann man auf den Bildern zu "Kampfschrauben" sehen.


Noch etwas: Die Ölleitscheibe für die KW-Lager (Blechdeckel) richtig herum einsetzen! Sie haben einen kleinen Knubbel der zw. die Enden des Sicherungsringes kommt.

Die kleinen Anlaufscheiben der Schaltgabelführung nicht vergessen!

Der kupplungsseitige SiRi wird mit der glatten Seite zur KW, der limaseitige SiRi mit der glatten Seite zur Lima eingebaut. Drahtsicherungen nicht vergessen.

Das Ölleitblech im Getriebe darf nicht verbogen sein. Die Abtreibswelle hat linksseitig ein Lager mit Auffangtasche, zw. Lager und diesem Blechteil kommt noch eine dünne Blechscheibe mit kleinem Loch in der Mitte.

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 09:51
von Koponny
Keine Angst, ich baue die alten Lager nicht wieder ein. Sind neue, hab sie von einem vertrauenswürdigen Forumsmitglied 8)

Getriebelager sind neu (SKF)

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 19:44
von zonenflitzer
OK, dann sollten die KW-Lager und evtl. ein paar andere einen Kunststoffkäfig haben, der einseitig geschlossen ist.

Bei den KW-Lagern kommt die geschlossene Seite zur KW, die offene Seite zeigt zur Blechscheibe & SiRi.




das interessiert mich jetzt doch.
warum und aus welchen grund soll die geschlossene seite nach innen?
ist bei den mit metallkäfig der einbau egal oder sollte da auch was beachtet werden ,innen und außen ?

gruß thomas

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 22:10
von Ex User Hermann
zonenflitzer hat geschrieben:warum und aus welchen grund soll die geschlossene seite nach innen?

Weil bei den MZ-Motoren die Ölversorgung der Kurbelwellenlager nicht über den Kurbelraum, sondern über spezielle Kanäle geschieht. Diese münden zwischen Lager und SiRi.

zonenflitzer hat geschrieben:ist bei den mit metallkäfig der einbau egal oder sollte da auch was beachtet werden ,innen und außen

Da ist es egal, nur bei Lagern mit Kunststoffkäfig ist dieser einseitig geschlossen.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 20:33
von zonenflitzer
shit,
man wird alt wie ein kuh und lernt immer was dazu !!!

habe erst vor 2wochen neue kw mit neuen lager eingebaut solche mit plastikkäfig und eben auf das i-tüpfelchen nicht aufgepaßt ,kann man glaub ich jedenfalls nicht nachlesen oder?



na dann muß ich eben noch mal ran :les:

gruß

BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 00:50
von Ex User Hermann
zonenflitzer hat geschrieben:habe erst vor 2wochen neue kw mit neuen lager eingebaut solche mit plastikkäfig und eben auf das i-tüpfelchen nicht aufgepaßt ,kann man glaub ich jedenfalls nicht nachlesen oder?

In "Werkstattmitteilungen" vom MZ-Werk an die Händler z.B., aber wer hat die schon. Allerdings ist im Original Werkstatthandbuch die Einbaulage auf den Bildern sichtbar.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 13:29
von Klopper
Hallo Hermann

den alten Thread noch mal durchgelesen.
Warum darf man auf der Abtriebswelle keine
Lager mit Kunststoffkäfig verbauen ?
Habe für meinen im Aufbau befindlichen
Ersatzmotor ein 6304 TNG C4 vorgesehen.

Gruß aus Thüringen

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 14:54
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:
zonenflitzer hat geschrieben:warum und aus welchen grund soll die geschlossene seite nach innen?

Weil bei den MZ-Motoren die Ölversorgung der Kurbelwellenlager nicht über den Kurbelraum, sondern über spezielle Kanäle geschieht. Diese münden zwischen Lager und SiRi.

zonenflitzer hat geschrieben:ist bei den mit metallkäfig der einbau egal oder sollte da auch was beachtet werden ,innen und außen

Da ist es egal, nur bei Lagern mit Kunststoffkäfig ist dieser einseitig geschlossen.


Hallo Hermann,

dies ist nicht 100% richtig es trifft nämlich nur auf die getrennt-geschmierten Exportmaschinen zu bzw. Motorblöcke für die selbiges Vorgesehen war.

MfG Sven

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 16:50
von Schwarzfahrer
Auch bei Gemischschmierung setzt sich das Öl in den Auffangtaschen ab und läuft durch die Kanäle zu den Lagern. Die Schmierwirkung ist unabhängig davon wie das Öl dort hin gekommen ist, Hauptsache es ist da.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 16:52
von Ex User Hermann
Schwarzfahrer hat geschrieben:Auch bei Gemischschmierung setzt sich das Öl in den Auffangtaschen ab und läuft durch die Kanäle zu den Lagern.

Genauso ist es. :wink:

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 16:55
von Ex User Hermann
Klopper hat geschrieben:Warum darf man auf der Abtriebswelle keine
Lager mit Kunststoffkäfig verbauen ?

Weil diese Käfige wohl bei stoßartigen Belastungen (z.B. wenn eine Kette "schlägt" oder hart eingekuppelt wird) nicht so stabil sind wie vernietete Metallkäfige.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 08:18
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:Auch bei Gemischschmierung setzt sich das Öl in den Auffangtaschen ab und läuft durch die Kanäle zu den Lagern.

Genauso ist es. :wink:

Hallo Hermann,

tut mir leid, mein Fehler , ich schäme mich meiner Unwissenheit.
Ich habe mich gestern Abend schon belehren lassen, habe nur nicht mehr geschaft es zu korrigieren. :oops:

MfG Sven

BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 08:26
von Ex User Hermann
Nr.Zwo hat geschrieben:tut mir leid, mein Fehler , ich schäme mich meiner Unwissenheit.

Zur Strafe bitte ein paar Bilder von der 500R +SW 8)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 09:39
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:tut mir leid, mein Fehler , ich schäme mich meiner Unwissenheit.

Zur Strafe bitte ein paar Bilder von der 500R +SW 8)

Moin,

das versuche ich schon seit ich mich beim Forum angemeldet habe aber immer wenn ich es mir vornehme sind entweder ich, die 500er oder die Kamera waren nicht in der Garage. :roll:
Aber ich versuche jetzt schleunigst den Wünschen des Wissenden nachzukommen. :wink:

MfG Sven