Seite 1 von 1

Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 09:41
von JZ-KA-Schrauber
Hallo,
Ich baue gerade einen 250/1 er ES Motor auf.
Ich hatte in die rechte Gehäusehälfte den Kurbelwellensimmerring 62x30x10 montiert, ging etwas schwer rein, dann diese Gehäusehälfte auf die linke
aufgesetzt, ein paar Schrauben angezogen und leider war nun die Kurbelwelle sehr schwergängig. Also Gehäuse wieder getrennt (ich habe zum Glück die Trennschrauben)
und siehe da der Simmerring war nicht ganz bündig eingeschlagen und schliff daher an der Kurbelwelle. Er lies sich aber nicht weiter einschlagen, sitzt wohl sehr stramm.
Beim Versuch ihn weiter einzuschlagen habe ich ihn ruiniert. :(
Also raus damit und neuen Ring eingeschlagen, aber der lies sich auch sehr schwer einschlagen und sitzt leider auch nicht ganz bündig, vielleicht 2,3 Zehntel fehlen.
Wenn ich ihn so lasse schleift er wieder an der Kurbelwange.
Ich habe sogar das Werkzeug zum Einschlagen und trotzdem geht er schwer rein......Ich denke man darf kein Öl verwenden. Ich hatte die Gehäusehälfte sogar auf 100 Grad erwärmt.
Habe jetzt einen braunen Vitonring bestellt.
Hat jemand einen Tipp wie ich den dann schön bündig und leicht hineinbekomme?
Danke für eure Hilfe und Grüße

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 09:42
von Lorchen
Nimm einen Dichtring 62x30x7 Viton auf beiden Seiten und alles wird gut.

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 09:48
von JZ-KA-Schrauber
Hallo,
Danke für die Antwort.
Daran habe ich auch schon gedacht, und werde mir den besorgen
Aber nun habe ich schon in der linken gehäusehälfte einen 10 er verbaut, den hole ich aber nicht mehr raus.
Viele Grüße

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 09:52
von Lorchen
Wenn links auch ein Viton drin ist und die Montage keine Probleme machte, ist das in Ordnung. Achte darauf, daß der Rand des Dichtringsitzes entgratet und angefast ist. Ich öle den Dichtring immer rundum ein, auch außen, und drücke den dann mit den Daumen rein soweit es geht.

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 10:00
von JZ-KA-Schrauber
Hallo,
Der linke ist ein Vitonring , ging auch schwer rein, steht leicht über , aber die Kurbelwange schleift nicht.
Also lass ich ihn drin. Sonst müßte ich ja die Kurbelwelle wieder demontieren. Besorge mir also einen 7 er für rechts und beachte deine Tipps, trainiere schon mal den Daumen.
Super Forum. Danke Lorchen.

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 10:11
von Lorchen
Zum neidreschn (einschlagen) macht sich noch gut das originale Trennwerkzeug, das am Getriebeausgang angesetzt wird.

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 10:25
von JZ-KA-Schrauber
Danke :lol:

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 18:17
von Christof
Im original war an der Stelle ein Ring mit Blechmantel. Dieser hat eine Fase und rutscht dadurch leichter in das Gehäuse. Setzt man jetzt einen vollständig gummierten Ring ein, muss man eine Fase (ca. 1x45°) an die Innenkante der Lagerbohrung anfeilen, damit der Wellendichtring sauber in die Bohrung rutscht. Dazu gab es auch mal eine Werksmitteilung.

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 18:23
von JZ-KA-Schrauber
Hallo,
Interessant.
Gibt es denn die Blechmantelringe noch?
Grüße

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 18:33
von Christof
Ja, z.B hier Blechmantel 30x62x10. Allerdings gibts die nicht in FKM.

Ich würde einen vollgummierten Ring aus FKM nehmen und die Fase setzen. Das mach ich jedenfalls immer.