Seite 1 von 1

ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 09:50
von MZ-Vorpommern
Hallo, Ich habe ein Problem mit meiner 250er undzwar wenn ich im unteren Drehzahlbereich bei beispielsweise 2000u/min konstant Fahren möchte ruckelt sie, muss man sich vorstellen das sie bisschen springt obwohl ich konstant Gas gebe. Die ETZ Läuft an sich super springt sofort an ob Kalt oder Warm. Die Kerze ist Schwarz aber nicht ölig. Vergaser und Düsen habe ich schon Gereinigt, Kerze habe ich schon getauscht und es ist eine Elektronische Zündung verbaut. Hoffe jemand weis was. Grüße von der Ostsee.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 10:00
von emme33
2000u/min für die ETZ im Dauer Fahrbetrieb ist sehr wenig, das mag sie nicht so gerne. Kerze deswegen vermutlich auch Schwarz. Gang runter und etwas höher Drehen lassen. :ja:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 10:12
von MZ-Vorpommern
Ja das Stimmt :) Aber das Problem bei mir ist das ich ungefähr 1km so gefahren bin und danach gute 80km Landstraße trotzdem ist die Kerze schwarz :( naja zumindest als ich denn unter Tourig fuhr kam ein Freund mit seiner 250er TS neben mir und bei ihm war nichts untenrum.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 10:18
von stelue
Hallo,

wie ist die Vergaserbedüsung?

Welcher Vergaser?

Gruß
Martin

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 10:21
von Lorchen
Die TS hat eine ganz andere Motorcharakteristik. Der hat noch den Druck von unten heraus wie die alten ES. Die ETZ braucht Drehzahl.
Oder anders gesagt: Wenn du vor der Eisdiele stehst und mit dem Vorderrad den Bordstein hoch willst, dann kannst du das mit der TS fast im Standgas machen, mit der ETZ mußt du Gas geben. Sonst stirbt der Motor ab und du bekommst keines von den anwesenden Zuckermädels bei dir hinten drauf. :tongue:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 10:40
von MZ-Vorpommern
Achso Danke das ist gut zu wissen :) Wenn ich zB vom 5en runter schalte und Gas gebe brauch sie auch ein bisschen um das Gas anzunehmen. Genaue Bedüsung müsste ich nachsehen aber es ist ein 30 N2

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 12:07
von stelue
Hallo,

klingt nach zu fett.

Ewig unter 3000 touren zu fahren ist bei der ETZ auch nicht angeraten und ungemütlich.

Gruß
Martin

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:26
von flotter 3er
Wenn ich das so lese - ich denke mal 20km Autobahn und Stoff! Nun nicht bei 30° außen, aber bald mal. Die (meisten) der hinter dir Fahrenden werden dich zwar hassen - aber das dürften eh nur LKW sein.... :wink:
Ich glaube (nicht zuletzt durch deine Fahrweise) ist das Ding zu. Wie schon geschrieben wurde, die braucht etwas Drehzahl....

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:51
von Lorchen
flotter 3er hat geschrieben:ich denke mal 20km Autobahn und Stoff! Nun nicht bei 30° außen

Warum eigentlich nicht? Wenn der Motor dann klemmt, stimmt was nicht. :mrgreen:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:56
von beres
Die Klemmgefahr ist bei Kälte deutlich grßer. Im Sommer muß man da keine Angst haben.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 15:01
von MZ-Vorpommern
Ja das stimmt. Habe mir die Maschine vor einen Monat geholt sie war ein wenig verbastelt durch ein "Rocker Opa" überall Fransen dran Leder Satteltaschen und sowas... Technisch wurde sie nicht gepflegt musste fast alles neu machen besonders die Elektrik wurde total verbastelt. Er hat ein Vorder Schutzblech von der Rotax genommen und ein Chrom Adler drauf geschraubt und ihn am Netz angeschlossen damit die Augen noch rot leuchten :) Zumindest fuhr er immer sehr ruhig ich fuhr das erste mal vernünftige Drehzahlen mit ihr jetzt verbrennt langsam der Absatz im Auspuff ich versuche sie jetzt wieder an vernünftige Drehzahlen zu gewöhnen. :)

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 15:28
von stelue
Hallo,

ja gut.......

Dann gib Stoff!

Gruß
Martin

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 16:56
von Pedant
MZ-Vorpommern hat geschrieben: Er hat ein Vorder Schutzblech von der Rotax genommen und ein Chrom Adler drauf geschraubt und ihn am Netz angeschlossen damit die Augen noch rot leuchten :)



Photos ........ :shock:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 17:03
von dr.blech
Jaa Fotos!
Aber bitte vom Kaufzustand!

Grüße, Simon

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 17:07
von MZ Werner
Es ist ja auch noch die Frage mit welchem Ölmischungsverhältnis der " Rockeropa " gefahren ist. Bei vielen kennt man ja den Spruch " Ein Schluck mehr Öl kann ja nicht schaden.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 17:32
von MZ-Vorpommern
Tut mir leid Leute habe leider keine Fotos von ihr im Ausgangszustand :( Ja wäre möglich wie gesagt sie war relativ ungepflegt alles falsch geklemmt, war auch zu wenig Öl im Motor und das sah auch schon aus wie Schoko Pudding... Bei meiner Probefahrt dachte ich ich flieg jetz weil die Radlager komplett mit durch waren.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 18:45
von emme33
An der ETZ kann man gut (fast) alles selber durch reparieren, Spaß macht es auch noch. Wenn es fertig ist, freut man sich. Fahre sie erst mal frei und Pflege sie ein bisschen. Sie wird es dir danken. :mrgreen:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 19:27
von dr.blech
MZ-Vorpommern hat geschrieben:Tut mir leid Leute habe leider keine Fotos von ihr im Ausgangszustand :( Ja wäre möglich wie gesagt sie war relativ ungepflegt alles falsch geklemmt, war auch zu wenig Öl im Motor und das sah auch schon aus wie Schoko Pudding... Bei meiner Probefahrt dachte ich ich flieg jetz weil die Radlager komplett mit durch waren.


Dann bau wieder alles zurück! :biggrin:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 09:24
von MZ-Vorpommern
Oh Gott schlimm wärs :) Das liebe ich ja so an den Ost Fahrzeugen man kann einfach fast alles selbst machen :)

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 23:58
von Hardi
:rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2016 22:09
von eigel
Hardi hat geschrieben::rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi


Untenrum :?: Nuckeln :?:
Das wäre ja dann bl***n :versteck:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2016 23:04
von Hardi
eigel hat geschrieben:
Hardi hat geschrieben::rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi


Untenrum :?: Nuckeln :?:
Das wäre ja dann bl***n :versteck:


:biggrin: :biggrin: tatsächlich

Gruss Hardi

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 13. Juni 2016 12:47
von K.schulle
Na bei 2000 U/min ruckelt doch meine TS auch - und 40km/h im 5. Gang. Was ist das für ein gefahre... :confused:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 13. Juni 2016 15:25
von MZ-Vorpommern
Naja wenn die untenrum Nuckeln würde wär es ja schon ungemütlich beim fahren ;) Jetzt brennt sie Langsam frei es wird also Besser :)

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 13. Juni 2016 19:23
von K.schulle
Aber immer zügig fahren, dann macht es auch Spaß!
Das Kennliniendiagramm für z.B. den MM250/4 Motor fängt erst bei 3000 U/min an, da hat der Motor grad mal knapp 8 PS....
Der Hauptfahrbereich der 250 MZ liegt nun mal im Bereich von ca. 3000 bis 5500 U/min

Und nach 30 km Autobahnfahrt mit 120 km/h kann der Auspuff schonmal Funken sprühen. Dann ist er garantiert frei und das Motorrad ist - gefühlt - ein ganz anderes spritzigeres Gerät. :lol:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 18:17
von MZ-Vorpommern
So nun einmal ein kleines Update zum Ruckeln. Es ist immer noch aber bei mir ist das Problem es ist nicht nur untenrum in jeden Drehzahlbereich beim Konstant Fahren hat sie Schieberuckeln. Beim Abtouren das selbe Spiel. Wenn die kalt ist habe ich das Problem selbst beim Gas geben. Bin sie jetz gute 400km gefahren aber keine große Besserung in Sicht :(

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 20:17
von Kampfpudding
Hast du denn den Vergaser sorgfältig eingestellt? Die beiden Leerlaufschrauben reichen dafür nicht. Die Teillastnadel muss in der korrekten Kerbe hängen und den Schwimmer solltest du nach der "Senfglasmethode" einstellen, dann siehst du auch genau, wann das Nadelventil schließt. Danach schaust du dann regelmäßig das Kerzenbild an. Schwarze Kerzen laufen zu fett, es sollte rehbraun sein.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 21:05
von mzfreak0796
Äh! Jetzt weiss ich allerdings nicht genau was Du meinst.
Die ETZ 250 hat so gut wie keine Schwungmasse im Vergleich zum 4-Gang-Motor. Unter 2500U/min läuft sie sehr dezent. Daher ruhig etwas Gas geben. Im Fahrbetrieb läuft sie ideal ab 3000 U/min.
Wenn Du jetzt so bei 60/70 km das Gas im 5. Gang zurücknimmst, dann ist das Auftreten von Schieberuckeln vollkommen normal. Das hat im Übrigen jedes Fahrzeug, nur ist es beim einen stärker und beim anderen schwächer ausgelegt. Schieberuckeln ist ein Anzeichen für untertouriges Fahren!
Also nimm Dir mal ein WE zeit und fahr die EMME richtig warm und frei. So 500 bis 1000 km am Tag packt die doch locker!
Und vor allem gewöhn Dich an die Leistungscharakteristik.
Da Du nicht weisst, mit welchem Gemisch der Vorbesitzer gefahren ist, lass sie lieber etwas fetter laufen. Bei einer Ölpumpe etwas fetter einstellen. Nach 2 bis 3 Tankfüllungen wieder auf Normalbetrieb übergehen. Zu DDR-Zeiten vertrat man bei Mischungsschmierung jede 2. bis 3. Tankfüllung mit 33:1 zu verwenden. Ansonsten 40:1. Die Ölpumpe war bis zu ihrem Ausbau so eingestellt dass man mit einem Liter Öl ungefähr 700 km weit kam.
Verstärktes Ruckeln tritt an meiner Emme auch dann auf, wenn die Motorlager die Verschleissgrenze erreicht haben. Und die Getriebelager tausche ich alle 50.000 km.
Hat der Vorbesitzer die Kette zu straff gespannt, ein übrigens sehr alter Fehler an der MZ, bedingt durch den Kettenschutz, hier die Schläuche, dann musst Du auch mit verstärktem Lagerverschleiss im Bereich der Antriebswelle rechnen, sprich die Welle, auf welcher das Kettenritzel sitzt. Und da ruckelt dann auch meine EMME deutlich stärker als sonst.
Und wenn das der Fall ist, dann darfst Du den Motor zerlegen. Denkst Du allerdings dass Du das Hobby sparen kannst, dann stell Dich mittelfristig auf erhöhten Getriebeverschleiss ein.
Grüsse
Helmut

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 21:23
von MZ-Vorpommern
Vielen Dank erst einmal für die Tipps! Das mit den Mischungsverhältniss werde ich auf jeden Fall probieren. Ich weis ja das die ETZ von der Drehzahl lebt fahr deswegen auch so gut wie immer obertourig aber auch mit 4000 oder 5000u/min Ruckelt sie im Konstant fahren aber das hört im 4en ab 4000 Umdrehungen auf ab da kann ich konstant fahren auch im 5en. Werde mir jetzt erst einmal den vergaser vornehmen und melde mich denn mal wieder mit meinen Ergebnissen.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 23:32
von emme33
Hallo, stell sie nach Lothars Vorgehensweise ein. Voraus gesetzt Bedüsung und Nadelstellung passen. Dann wird es werden. :ja:
http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 07:48
von mzfreak0796
Hallo,
Lothars Vorgehenseise wird allerdings im orginalen ETZ-Werkstatthandbuch, welches ich seinerzeit bei Papa Probst in Laufen/Neckar erworben habe, beschrieben.
Die Unterlagen wurden zeitgleich 1986 mit der Maschine erworben.
Grüsse
Helmut

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 09:20
von emme33
mzfreak0796 hat geschrieben:Hallo,
Lothars Vorgehenseise wird allerdings im orginalen ETZ-Werkstatthandbuch, welches ich seinerzeit bei Papa Probst in Laufen/Neckar erworben habe, beschrieben.
Die Unterlagen wurden zeitgleich 1986 mit der Maschine erworben.
Grüsse
Helmut

Das kann sein, ist aber auch egal. Habe es auch so gemacht. Hat wunderbar funktioniert. Absolut kein Schieberuckeln und fahre 1:50. :D
Gruß Jörg

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 09:30
von UlliD
Der gute alte Carl Hertweck hatte über die Gasereinstellung in seinem Buch Der Kupferwurm viel geschrieben. Kann den Wälzer nur empfehlen :ja: :ja:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 09:39
von emme33
UlliD hat geschrieben:Der gute alte Carl Hertweck hatte über die Gasereinstellung in seinem Buch Der Kupferwurm viel geschrieben. Kann den Wälzer nur empfehlen :ja: :ja:

Ulli, wenn ich den Link anklicke lande ich bei dir im Gartentreffen. 8)

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 09:49
von AHO
Vergaser sind aber im "Besser machen" drin, gibt es aber auch als Doppelausgabe "Kupferwurm" und "Besser machen".

https://www.amazon.de/Kupferwurm-Besser ... 3613025485

Gruß
Andreas

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 09:51
von UlliD
Da sollte der Link ja auch hinzeigen, war wohl noch was anderes in der Zwischenablage und ich habs nicht kontrolliert... ist jetzt bereinigt :oops: :oops:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 19:55
von Der Gärtner
mzfreak0796 hat geschrieben:...Da Du nicht weisst, mit welchem Gemisch der Vorbesitzer gefahren ist, lass sie lieber etwas fetter laufen. Bei einer Ölpumpe etwas fetter einstellen. Nach 2 bis 3 Tankfüllungen wieder auf Normalbetrieb übergehen. Zu DDR-Zeiten vertrat man bei Mischungsschmierung jede 2. bis 3. Tankfüllung mit 33:1 zu verwenden. Ansonsten 40:1...

Nehmts mir gerne übel, aber ich frage mich ernsthaft, welcher tiefere Sinn hinter dieser Empfehlung steckt. :gruebel:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 19:59
von UlliD
Garkeiner :roll:

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2016 20:08
von Der Gärtner
Das hab ich befürchtet...

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2016 22:02
von mzfreak0796
Hallo zusammen,
Harald, man kann über Tips, aus welchen Gründen auch immer, unterschiedlicher Meinung sein.
Und der Tip ist nicht auf meiner "Miste" gewachsen; 1982 hat mein "Lehrprinz" ihn mir vermittelt, ein alter Kfz-Meister welcher seine Ausbildung noch beim Gründer von DKW absolvierte. Alternativ kannst Du diesen Tip auch in vielen alten Werkstatthandbüchern bis in die 50er Jahre finden.
Nur soviel, ich habe schon Motoren auf der Werkbank gehabt, bei welchen die Kurbelwellenlager richtig toll "verschlammt" waren. Da ist dann der Verschleiss vorprogrammiert. In diesen Fällen hast Du dann, abgesehen von einer Komplettrevision 2 Möglichkeiten:
-Kurbelgehäuse spülen mit Petroleum oder Waschbenzin.
-Oder versuchen mit fetter Mischung den Kurbelwellenlagern ausreichende Schmierung zukommen zu lassen, ebenso dem unteren Pleuellager-
Im Kurzstreckenverkehr zum Stammtisch um die Ecke wird der Motor nie richtig warm. Vielmehr bilden sich Ablagerungen. Dümmstenfalls können die Lager sogar anrosten. oft laufen die Lager dann auch sehr streng.
Um Lagerschäden bei der Wiederinbetreibnahme und beim Freifahren zu vermeiden verwendet man fettes Gemisch bei Mischungsschmierung, bei Maschinen mit Getrenntschmierung wird die Ölpumpe fetter eingestellt.
Desweiteren leidet die ETZ an einer kleinen Kinderkrankheit. Das Pleuelaugenlager neigt gerne dazu das Zeitliche zu segnen, besonders bei geringer Schmierung. Betroffen sind hier Kurzstreckenmaschinen und Fahrzeuge mit langen Standzeiten.
Und sag jetzt bitte nicht "Gibt es nicht!"
Ich hab in den letzten 40 Jahren so ziemlich alles auf der Werkbank gehabt was Du für möglich bzw. unmöglich hältst.
Immerhin umfasst mein Fuhrpark zwischenzeitlich 60 Bikes, wobei die älteste Maschine von 1920 datiert.
Und den grössten Blödsinn habe ich aus dem Kurbelgehäuse einer DKW RT 125/2aH ausgebaut. Da hat der Vorbesitzer die Ölkanäle für die Lager mit Schauben verschlossen. Als ich ihn ein paar Wochen später gestellt und hierzu befragt habe, hielt er mir vor, dass die Maschine dann ja schneller laufe! An solchen Äusserungen kannst Du Dir dann ein Bild davon machen, mit wieviel Sachwissen gelegentlich geschraubt wird!
Grüsse
Helmut

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2016 22:24
von DWK
Und ich fahre seit ca.50000 km 1:60 bis 1:70 mineralisches Öl und der Motor war noch nicht auf. Auch nach der 17 jährigen Standzeit gibt es noch keinen Grund dies zu tun. Nach der Standzeit bin ich jetzt wieder 8000 km gefahren.

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2016 22:36
von Der Gärtner
mzfreak0796 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Harald, man kann über Tips, aus welchen Gründen auch immer, unterschiedlicher Meinung sein.
Und der Tip ist nicht auf meiner "Miste" gewachsen; 1982 hat mein "Lehrprinz" ihn mir vermittelt, ein alter Kfz-Meister welcher seine Ausbildung noch beim Gründer von DKW absolvierte. Alternativ kannst Du diesen Tip auch in vielen alten Werkstatthandbüchern bis in die 50er Jahre finden.
Nur soviel, ich habe schon Motoren auf der Werkbank gehabt, bei welchen die Kurbelwellenlager richtig toll "verschlammt" waren. Da ist dann der Verschleiss vorprogrammiert. In diesen Fällen hast Du dann, abgesehen von einer Komplettrevision 2 Möglichkeiten:
-Kurbelgehäuse spülen mit Petroleum oder Waschbenzin.
-Oder versuchen mit fetter Mischung den Kurbelwellenlagern ausreichende Schmierung zukommen zu lassen, ebenso dem unteren Pleuellager-
Im Kurzstreckenverkehr zum Stammtisch um die Ecke wird der Motor nie richtig warm. Vielmehr bilden sich Ablagerungen. Dümmstenfalls können die Lager sogar anrosten. oft laufen die Lager dann auch sehr streng.
Um Lagerschäden bei der Wiederinbetreibnahme und beim Freifahren zu vermeiden verwendet man fettes Gemisch bei Mischungsschmierung, bei Maschinen mit Getrenntschmierung wird die Ölpumpe fetter eingestellt.
Desweiteren leidet die ETZ an einer kleinen Kinderkrankheit. Das Pleuelaugenlager neigt gerne dazu das Zeitliche zu segnen, besonders bei geringer Schmierung. Betroffen sind hier Kurzstreckenmaschinen und Fahrzeuge mit langen Standzeiten.
Und sag jetzt bitte nicht "Gibt es nicht!"
Ich hab in den letzten 40 Jahren so ziemlich alles auf der Werkbank gehabt was Du für möglich bzw. unmöglich hältst.
Immerhin umfasst mein Fuhrpark zwischenzeitlich 60 Bikes, wobei die älteste Maschine von 1920 datiert.
Und den grössten Blödsinn habe ich aus dem Kurbelgehäuse einer DKW RT 125/2aH ausgebaut. Da hat der Vorbesitzer die Ölkanäle für die Lager mit Schauben verschlossen. Als ich ihn ein paar Wochen später gestellt und hierzu befragt habe, hielt er mir vor, dass die Maschine dann ja schneller laufe! An solchen Äusserungen kannst Du Dir dann ein Bild davon machen, mit wieviel Sachwissen gelegentlich geschraubt wird!
Grüsse
Helmut

Um meine Meinung zu deinem Beitrag gings mir gar nicht, lediglich um eine Erklärung, und die hast du ja vollumfänglich geliefert. Mir ist zwar nicht alles nachvollziehbar, aber das muß es ja auch nicht sein.