Seite 1 von 1

Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 14:58
von mzfreak0796
Hallo lieben Forenkollen,
hab gerade die Ersatzteilhändlerlisten etwas gecheckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass wohl auch zwischenzeitlich Übermasskolben ab 71,5 mm aufwärts angeboten werden.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Kolben?
Für Eure Rückantwort darf ich mich vorab schon herzlichst bedanken.
Grüsse
Helmut

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 15:15
von Paule56
und warum verlinkst die Teile nicht, bzw. nennst wenigstens den Händler wo die eingestellt sind?

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 16:40
von P-J
Für ETZ hörts auch bei Hefekolben bei 71mm auf, bis 72 gabs das mal von den ganz alten ESén. Ab 75,5 waren das 300er die keinen 300ccm haben. Mir wäre das neu aber ne Marktlücke.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 17:25
von Kai2014
Gabor hat welche bis 72.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 18:23
von P-J
Angabe des Herstellers Almot, also Hefekolben. Nein Danke! :(

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 19:14
von Kai2014
Es ging nur um die Kolbengröße, nicht um Qualität. Ich habe alle meine Zylinder mit Almet Kolben versehen, die reichen bis zum bitteren Ende.:-)

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 19:31
von mzfreak0796
Hallo zusammen,
richtig! Gabor hat die Grössen 71,5 mm drin und 72.
MZB in Ungarn ebenfalls und wenn ich es richtig im Kopf habe auch noch grösser.
Die Abneigung gegen Almot ist mir allerdings nicht ganz verständlich. Ich habe derzeit in meiner Emme, welche ich seit 30 Jahren fahre, ebenfalls einen Almot drin und der hat schon mehr als 70.000 km runter. Probleme keine! Verdichtung ist voll da!
Aufbohren, schleifen und honen wird von mir selbst vorgenommen. Habe die gesamte Ausstattung hierfür, angefangen von 30 mm bis hin zum Unimog. War das Geschenk meines damaligen "Lehrprinzen", einem alten Kfz.-Meister, welcher als junger Bursche seine Lehre noch unter dem Gründer von DKW machte, er war damals hochbetagt und freute sich sehr mich an den Wochenenden in der Kfz.-Branche mit den alten Techniken vertraut machen zu dürfen.
Klärt mich doch bitte hinsichtlich der Probleme mit Almot auf.
Vielen Dank vorab.
Grüsse
Helmut

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 19:53
von Paule56
Kai2014 hat geschrieben:Es ging nur um die Kolbengröße, nicht um Qualität. Ich habe alle meine Zylinder mit Almet Kolben versehen, die reichen bis zum bitteren Ende.:-)

Almet ist doch ungleich Almot, dass stellte Guesi unlängst deutlich klar.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 20:16
von Uwe6565
Bei den Nachbaukolben von Almot ist, so denke ich, eine Qualitätssteuung vorhanden.
Bei meiner Simme hatte es der Almöt kolben nach 4000km hinter sich.
Er war einfach nicht maßhaltig unter Hitze.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:15
von P-J
Wenn ihr mal gescheite Kolben über 71 mm angeboten bekommt diskutieren wir weiter. Das Hier ist uninteressant.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:22
von mzfreak0796
Hallo,
also ich fahre so im Jahr durchschnittlich 50.000 km mit meiner Emme. Ausser den Orginalkolben hatte ich schon ungarische Kolben drin, Almot und Ambika.
Gut die Ambika weisen zum Teil keine Ölbohrungen auf. Hab sie daher einfach nachgebohrt und Ruhe war. Die Laufleistung liegt so zwischen 60.000 und 100.000 km pro Schliff und Kolben.
Eine Kurbelwelle hält ca. 100.000 km. Und ich fahr meine Emme nunmehr seit 1986 ohne nennenswerte Unterbrechung. Die Ölpumpe habe ich bereits 1986 rausgeworfen. Die Gute läuft auf Mischung 40:1. An Zweitaktöl kommt das billigste Zeugs rein, was der Markt gerade hergibt.
Grüsse
Helmut

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:27
von Paule56
mzfreak0796 hat geschrieben:Hallo,
also ich fahre so im Jahr durchschnittlich 50.000 km mit meiner Emme. Ausser den Orginalkolben hatte ich schon ungarische Kolben drin, Almot und Ambika.
Gut die Ambika weisen zum Teil keine Ölbohrungen auf. Hab sie daher einfach nachgebohrt und Ruhe war. Die Laufleistung liegt so zwischen 60.000 und 100.000 km pro Schliff und Kolben.
Eine Kurbelwelle hält ca. 100.000 km. Und ich fahr meine Emme nunmehr seit 1986 ohne nennenswerte Unterbrechung. Die Ölpumpe habe ich bereits 1986 rausgeworfen. Die Gute läuft auf Mischung 40:1. An Zweitaktöl kommt das billigste Zeugs rein, was der Markt gerade hergibt.
Grüsse
Helmut

Kluge Worte und da fragst Du uns, das unwissende Forum? Du hast Erfahrung, wir nicht, wir loten nur aus.
Edith meint noch: Sicher mit 40:1
:mrgreen:

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:40
von Schumi1
Schreibt ihr hier wirklich von einer MZ?
Abgerundet müßte die ja etwa 1 Millionen Kilometer abgespult haben :gruebel:

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 21:43
von Klaus P.
Ich traute mich nicht das zu schreiben Wolfgang.

1,5 Schumi :roll:

Und der Achim hat Schwindelanfälle. :oops:

Gruß Klaus

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 22:14
von mzfreak0796
Hallo Schumi,
warum so ungläubig. Der Zylinder hat ne Schnürle Umkehrspülung. Das Ganze ist ne Weiterentwicklung der DKW-Version. Bei vernünftiger Fahrweise sind die Dinger zuverlässig und haltbar. Brauchen aber regelmässige Wartung. Und in meiner Sammlung steht ne DKW-Werkstestmaschine RT 125/2 welche nachweislich mehr als 1.200.000 runter hat. Dass dies natürlich nicht ohne Reperatur und Wartung geht dürfte wohl klar sein. Und Ersatzteile steckste da natürlich auch rein. Wenn Du Dich um die Emme kümmerst, dann hält sie das auch durch! Allerdings hängt auch viel von der Fahrweise ab.
Mein Version: Laufen lassen, hohe Drehzahlen vermeiden. Dann schonst Du nicht nur das Material sondern auch Deinen Geldbeutel.
Also wo ist das Problem?
Allerdings habe ich bisher die Kolben der Grösse 71,5mm; 72 mm, 72,5 mm und 73 mm noch nicht verwendet. Der Zylinder verfügt über ausreichend Materialfutter um ihn auch in die 300 ccm Version zu bringen. Nur das überschüssige Material ohne Nutzen auszubohren halte ich für Verschwendung, wenn es passende Kolben gibt. Dass der Feuersteg dabei hops geht, damit rechne ich.
Ein Abdrehen des Zylinders ist zwar denkbar und machbar. Die einfachere Version ist die Fertigung einer Kopfdichtung aus Plattenmaterial. Erforderlichenfalls könnte man auch einen Feuersteg in die Dichtung einpressen. Eine andere Alternative wäre eine Zylinderdeckeldichtung aus einer 0,5 mm starken Kupferplatte. Das funktioniert ja schliesslich auch bei anderen Zweitaktern.
Und das Ausdrehen und Anpassen des Zylinderdeckels ist ebenfalls nicht das Problem. Das mache ich problemlos auf meiner alten Drehbank.
Grüsse
Helmut

Grüsse
Helmut

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. Juni 2016 23:27
von Jena MZ TS
Wie sieht es mit Schmiedekolben in 71,5 aus? Siehe Firma Wahl

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 07:01
von Maik80
Erste Hilfe?

der fred liest sich wie eine märchenstunde...

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 07:19
von trabimotorrad
... und dann füge ich noch ein "Märchen" hinzu: Mein Mahle-300er-Satz, den ich selber aus einem 250er-Zylinder gebaut habe (auf dem Lehrenbohrwerk ausgedreht und selber die Honoberfläche eingearbeitet, zylindrisch und rund auf ein halbes Hunderstel genau mit 2 Hundertstel Einbauspiel, Kolben von Herrn Wahl persönlich ausgehändigt bekommen) habe ich genau nach dem Vater von Herrn Wahl seinen Anweisungen eingefahren und nach 110 000-Gespannkilometern einstweilig ausgebaut - jetzt ist wohl eine "Wahlkur" erforderlich...

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 08:22
von JHNS
Diese Laufleistungen sind ja gigantisch. Meine Maschine ist mit der ersten Garnitur ca. 40000 km gelaufen, der ykolben sieht aus, als habe er keine Klemmer gehabt. Die Laufbuchse hatte jedoch schon einen so starken Grat, dass ein Schleifen auf das nächste Übermass (+0,5mm) nur knapp möglich war. Achim wie funktioniert denn das Einfahren nach Wahl sen.?

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 08:34
von muenstermann
Jena MZ TS hat geschrieben:Wie sieht es mit Schmiedekolben in 71,5 aus? Siehe Firma Wahl


:bindafür:

allerdings mußste dann mal eben, zusammen mit dem Zylinderbohren, 300 € dafür hinblättern.
Dafür bekommst du einen Kolben der aus einem Mahle-Schmiederohling gefertigt ist.

Re: Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Juni 2016 12:27
von colli
Oder mal bei Kolbenfischer anfragen