Seite 1 von 1
MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 20:11
von DaniSan
Hallo zusammen,
Heute konnte ich nach Einbau der Lichtmaschine und des Reglers eine kleine Probefahrt machen. Gefahren ist die MZ super, aber ich musste leider feststellen das immer noch ein Ölverlust im Bereich des Hauptständers vorhanden ist.
Was bislang gemacht wurde,
Wellendichtringe auf der rechten Motorhälfte (Lichtmaschinenseite) getauscht. Ebenfalls wurden die Papierdichtungen getauscht. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurde ebenfalls Dichtpaste zum Einsatz gebracht.
Wir haben und an die Dichtringen gemacht, da sich hinter der rechten Motorabdeckung eine nicht unerhebliche Menge Öl angesammelt hatte.
Jetzt weiß ich leider nicht mehr so recht weiter. Ich war voller Hoffnung endlich ohne Probleme mit der der MZ fahren zu können.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme durchgemacht. Oder es kommt jemand aus meiner Nähe und hat Lust und Zeit einmal einen Blick auf den Motor zu werfen.
Gruß Daniel
-- Hinzugefügt: 19. Juni 2016 20:13 --
Nachfolgend ein Beispielbild der genannten Wellendichtringe
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 20:25
von UlliD
Habt ihr die 3 Blechkappen mal geprüft? Die sind auch gut für eine Überraschung.

Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 20:28
von Maddin1
äm, dein Bild zeigt einen 250er ESmotor, du sprichst aber von einer 150er TS...
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 20:30
von UlliD
Hab nur auf das Bild geschaut...

Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 20:54
von DaniSan
UlliD hat geschrieben:Habt ihr die 3 Blechkappen mal geprüft? Die sind auch gut für eine Überraschung.

hallo wo genau sitzen diese Blechklappen? Ich bin leider noch recht unerfahren im Thema MZ.
Wie gesagt ä, handelt es sich um ein Beispielbild. Leider habe ich versäumt ein Foto meines Motors zu machen weil ich eigentlich ziemlich sicher war, dass wir das Undichtigkeitsproblem gelöst haben.
Ich finde es sieht bei meinem Motor allerdings relativ ähnlich aus.
-- Hinzugefügt: 19. Juni 2016 21:01 --UlliD hat geschrieben:Habt ihr die 3 Blechkappen mal geprüft? Die sind auch gut für eine Überraschung.

hallo wo genau sitzen diese Blechklappen? Ich bin leider noch recht unerfahren im Thema MZ.
Wie gesagt ä, handelt es sich um ein Beispielbild. Leider habe ich versäumt ein Foto meines Motors zu machen weil ich eigentlich ziemlich sicher war, dass wir das Undichtigkeitsproblem gelöst haben.
Ich finde es sieht bei meinem Motor allerdings relativ ähnlich aus.
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 21:05
von UlliD
Ähnlich

na ja, MZ ist es.....

Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
19. Juni 2016 21:42
von DaniSan
Wie gesagt ich bin noch ein recht neuer MZ Besitzer und nicht so erfahren wie es sicherlich viele hier sind.
Demnach fühle ich natürlich etwas "hilflos" .
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
22. Juni 2016 19:27
von DaniSan
Weiß jemand um was für ein Baujahr es sich bei meinem Motor handelt ?
Kann man das anhand der Motornummer erkennen?
Ggf. Habe ich den falschen Simmerring an der Kurbelwelle eingebaut. Es gibt scheinbar zwei verschiedene Wellendurchmesser.
-- Hinzugefügt: 22. Juni 2016 20:00 --
So sieht das Ganze von innen aus. Man sieht auch das Öl an der Auspuffhalterung. Auch in der Mitte vom Ritzel scheint Öl zu sein
-- Hinzugefügt: 22. Juni 2016 20:02 --
-- Hinzugefügt: 22. Juni 2016 20:05 --
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
22. Juni 2016 20:18
von retnuk1408
Zwar sagen viele: "...das ist so, Bissel inkontinent ist sie immer, ölt die Kette gleich mit ..." ich habe aber meine weitestgehend dicht bekommen:
1. Ölstand Prüfen (zuviel Getrieböl sucht sich seinen Weg genau auf der rechten Seite)
2. das Öl drückt auch entlang der Kupplungsstange heraus (das was aus der Mitte vom Ritzel raus guckt). Hier habe ich mal Bissel Fett vor dem Einführen der Stange reingetan. Hilft etwas.
3. Außerdem drückt es auch etwas aus dem Leerlaufschalter raus: Den habe ich mit Dirko HT (hitzebeständiger Silikon, gibt es auch von Würth und anderen Anbietern) "eingepampt" eingesetzt, dort ist jetzt dicht.
4. So wie im Bild zu sehen, ist die Ursache das sichtbare Teil der Schalteinstellung (oder wie das heißt). Also was aussieht, wie ein versenkter Schlitzschraubenkopf unterhalb des Leerlaufschalters. Hier auch Silikon drauf, da sitzt die Achse einfach mit ihrem Durchmesser in der Bohrung dichtungslos drin, dort drückt es eigentlich immer durch.
5. Auch die sichtbaren Schraubenköpfe für die Verschraubung der Motorhälften habe ich großzügig mit diesem Silikonzeugs verklebt (vorher mit Bremsenreiniger entfetten).
Bei mir geht es soweit, das an der Auspuffstrebe keine Ölfahne mehr runter läuft. Nur Mut !!!! Alles pupstrocken und es auch Öl drin !
P.S: Mit dem Dirko HT habe ich auch meine Nachbau-Auspüffe (?) an der Nahtstelle dicht bekommen, wo diese geteilt sind und immer rausgeölt haben.
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
22. Juni 2016 20:53
von DaniSan
Noch eine Detailaufnahme
-- Hinzugefügt: 22. Juni 2016 20:57 --
Vielen Dank für die tolle Antwort.
Ich habe ehrlich gesagt die Sorge gehabt, dass ich einen falsches Dichtring eingebaut habe. Wir haben diese ausgetauscht, sowie die Papierdichtungen. Abgedichtet haben wir das ganze mit Hylomar.
Das hat scheinbar noch nicht ausgereicht. Bei der ersten Probefahrt ist aufgefalle, dass das Öl relativ stark Austritt. Zwischen der Probefahrt und dem Bild liegen da. 4 Tage.
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
29. Juni 2016 20:41
von DaniSan
Könnte man auch Kaltmetall zur Hilfe nehmen um das Ganze abzudichten? ( siehe vorheriges Bild)
Was ist eigentlich die Aufgabe von diesem Teil?
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
29. Juni 2016 21:25
von der garst
Hallo.
Ich kann jedem Anfänger das Buch "Ich fahre eine MZ" für den Anfang und "das gelbe MZ Schrauberbuch" weiterführend empfehlen.
Ansonsten finden sich von MZ selbst die Betriebs- und Reparaturleitfaden auch zum kostenlosen Lesen und Downloaden auf Miraculis MZ Seite unter Bücher.
Die besagte "Schraube" ist die Welle mit der die Schaltung eingestellt wird. Das funktioniert aber nur bei zerlegtem Motor und sie ist mit einer Mutter hinter der Kupplung gekontert und gesichert. Da also bitte nicht einfach einen Schraubendreher ansetzen!
Abgedichtet bekommt man die Stelle mit Silikondichtmasse für Motoren oder Flüssigmetall, wie oben schon erwähnt. Wichtig ist dabei das die Stelle vorher ordentlich entfettet und abgetrocknet wird.
Besser ist es bei zerlegtem Motor die Bohrung innen mit Silikondichtmasse auszustreichen kurz bevor man beide Gehäusehälften zusammen steckt.
-- Hinzugefügt: 29. Juni 2016 21:43 --
Im übrigen würde ich dir sehr ans Herz legen deine inneren Wellendichtringe auch zu wechseln. Der Motor kann sonst Falschluft ziehen, oder Öl verbrennen. Sauberer Leerlauf und gesunde Schmierung sind damit nicht mehr möglich.
Dazu muss eh das Gehäuse auseinander und man kann es gleich richtig machen wenn man lange Freude an der MZ haben möchte.
Diese uralten und tadellosen Schlitzschrauben verraten mir, der Motor ist noch nicht überholt worden. Nach 40 Jahren ist davon auszugehen das die Wedis hart sind und sich schlimmstenfalls sogar Rillen in die Dichtfläche auf den Kurbelwellenzapfen bilden.
Und wenns Gehäuse auseinander ist kann man vernünftigerweise auch gleich die Lager tauschen.
Überleg es dir. Ist nur ein gut gemeinter Rat. Ich halte nicht viel von Flickschusterei.
By the Way, deine Kette scheint ziemlich durch zu hängen. Es soll sich mit zwei Fingern der obere Kettenschlauch aufs Querrohr der Schwinge drücken lassen, dann passts. Ne zu lockere Kette schleift am Gehäuse. Zu stramm ist aber auch nix, das belastet die Lager vom Getriebe.
Mfg Alex
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
26. Juli 2016 17:02
von Stypen
Was ist das für eine blaue Paste hinter der Lima und hinter dem Ritzel? Sicher das der noch nicht gemacht wurde? Sieht nicht nach DDR Dichtmaterial aus.
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
26. Juli 2016 18:20
von UlliD
Sieht nach Hylomar aus.
Re: MZ TS 150 Undichtigkeit im Bereich des Hauptständers

Verfasst:
6. August 2016 00:58
von DaniSan
Hallo, ich suche nach ein paar nützlichen Ratschlägen bezüglich meiner MZ TS 150.
Ich habe meine MZ heute endlich dicht bekommen. Bei meiner ersten Probefahrt habe ich gemerkt das ich beim anfahren an einer kleinen Steigung kaum beschleunigen könnte. Auch mehr Gas geben hilft meistens erst beim zweiten Versuch. Auch habe ich das Gefühl das die Höchstgeschwindigkeit etwas langsamer geworden ist. Kann es an der Vergaserabstimmung liegen?
Oder vielleicht weil das Motorrad länger gestanden hat bzw. wenn es gelaufen hat nur kurze Zeit um den Motor auf Dichtheit zu prüfen?
Wie kann ich eine Vergaser Grundeinstellung vornehmen? Hat jemand damit gute Erfahrungen gemacht ?