Seite 1 von 1

Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:04
von Jens Jensen
Als Schrauberneuling habe ich mich einer TS 250/0 gewidmed und tatsächlich zum laufen gebracht. Vorerst.
Allerdings klappert sie sehr laut und blechern und zwar gleichmäßig in allen Drehzahlbereichen und unabhängig vom Ziehen der Kupplung.
Die Kupplung hatte ich vorher überprüft. Kurbelwelle sitzt auch wie sie soll. Vergaser macht auch weitestgehend was er soll.
Nach Lektüre verschiedener Threads und verknüpften Videos hier drin tippte ich auf Kolbenringe oder Spiel des Zylinders.

Beim Reinschauen scheinen die Kolbenringe auf den ersten Blick in Ordnung. Die Zylinderoberseite ist etwas verrußt, die Laufbuchse sieht gut aus.

Auf der rechten Seite des Zylinders allerdings sind unter den Kolbenringen deutlich fühlbare Kratzer. -> s.Bild

Wie kommen die da rein?
Was kann für sowas die Ursache sein (mal abgesehen vom Einbau eines Schrotteils durch den Vorbesitzer)?
Und könnten die überhaupt die Ursache für ein blechernes Schäppern sein?

Danke schonmal für die Antworten - falls es welche gibt. :lol:

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:11
von trabimotorrad
Ich würde mal sagen, das Du da einen klassischen Klemmer im Kolben hattest, bzw. das der Kolben mal geklemmt hat (vielleicht beim Vorgänger :nixweiss: ) und das, was ich da auf Deinem Bild sehen kann, <-- so sieht ein Klemmer aus :wink:

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:32
von Jens Jensen
Klingt das blöd wenn ich jetzt frage ob ich den dann neu machen muss? :oops:

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 20:34
von ea2873
der hat klassisch geklemmt, und ist dann wohl noch länger so gefahren worden. Am Kolbenbolzensicherungsring ist bereits Ölkohle, auch scheinen die Überströmer voll Ölkohle zu sein, da hat es anständig durchgeblasen, ich tippe daß die Kolbenringe nicht gängig sind. Mit Vorsicht kann man die Kolbenringe wieder gängig machen (vorsicht, die brechen sehr gerne!), dann könnte man den Kolben evtl. noch retten. Wenn du das mit den Kolbenringen noch nie gemacht hast, laß es jemanden machen der sich auskennt. Nur neue Kolbenringe ist nicht sinnvoll, da die mit der Zeit unrund einlaufen und neue dann nicht mehr richtig dichten.
Außerdem hätte ich bei der großen Menge Ölkohle im Kurbelraum Angst um die Lager, ich würde zumindest das obere Pleuellager tauschen (und die Kolbenbolzensicherungsringe danach richtig montieren, d.h Öffnung nie zur Seite, nur oben oder unten).

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 21:11
von Jens Jensen
Danke!
Das klingt nach nem Plan! :P

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 21:26
von Etz288
Wenn du gleich den kompletten Motor regenerierst?

Re: Warum?!? - Schleifspuren am Zylinder

BeitragVerfasst: 28. Juni 2016 21:28
von UlliD
Etz288 hat geschrieben:Wenn du gleich den kompletten Motor regenerierst?

Währe das Sinnvollste.