Seite 1 von 1

Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 17. Juli 2016 13:47
von Dietmar
Hallo Freunde, immer mal was Neues. Nachdem die 250-er TS dieses Jahr ganz ordentlich läuft, hatte ich vorgestern den Fall, dass das Fahrzeug deutlich spürbare Vibrationen im 5-en Gang bei höherer Drehzahl (beim Hochbeschleunigen) kriegt.

U= 4000...5000 1/min
V=80 ...100 km/h

Es passiert aber nur im 5-ten Gang. Vibrationen verschwinden, wenn im 5-ten Gang anschließend abgetourt wird. In den anderen Gängen erscheinen die Vibrationen nicht, egal wie hochtourig der Motor läuft.

Ansonsten absolut normaler Motorlauf, keine Geräusche oder andere Auffälligkeiten. Motor klingt wie er soll. Was könnte das sein? Ich hatte schon die Vermutung, dass die Kette zu locker wäre, woraufhin ich sie gestern etwas nachgespannt hatte. War aber offensichtlich nicht der Fall. Ritzel hab ich mir angeschaut - ist aber auch eher unauffällig. Könnte es ein Lagerschaden sein?

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 17. Juli 2016 14:22
von MZ Werner
Es gibt ein paar Dinge ,die du erstmal kontrollieren solltest .
Zündzeitpunkt auf 2,75mm vor Ot ? Dabei kann gleich am Kurbelwellenstumpf prüfen , ob dieses Kurbelwellenhauptlager Spiel hat.
Spaltmaß ?
Motorbefestigung ?

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 17. Juli 2016 14:52
von MZMaxxe
Moin Dietmar,

hatte ich bei meiner Etz 301 auch. Bei Vollgas im 5ten Gang konnte man ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mal mehr die Füße auf den Fußrasten halten. Lag im Endeffekt daran das der Motor zu fett abgestimmt war. Sobald man das ganze System etwas magerer abstimmt (Nadel eine Kerbe höher hängen) lassen die Vibrationen spürbar nach.
Einfach mal ausprobieren und gucken was der beste "Kompromiss" ist ;)

Gruß Max

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 17. Juli 2016 23:39
von Lorchen
MZMaxxe hat geschrieben:Bei Vollgas im 5ten Gang konnte man ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mal mehr die Füße auf den Fußrasten halten. Lag im Endeffekt daran das der Motor zu fett abgestimmt war. Sobald man das ganze System etwas magerer abstimmt (Nadel eine Kerbe höher hängen) lassen die Vibrationen spürbar nach.

Das hätte ich gerne näher erläutert, denn:
1. Bei Vollgas hat die Stellung der Nadeldüse keinen Einfluß mehr. Das einzige begrenzende Element ist dann die Hauptdüse.
2. Ein Höherhängen der Nadel bewirkt eine Verfettung, aber eben nur im Teillastbereich.

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 00:53
von MZMaxxe
Lorchen, da hast du mich voll erwicht, ich meinte tiefer hängen und hab höher geschrieben, mist... Tut mir leid. :oops:
Ich meinte wirklich tiefer hängen! :roll:

Nachhilfe brauchst du mir da nicht zu geben, ich weiß das ^^ Trotzdem macht es nen massiven Unterschied :shock:
Sonst hätte ich das nicht geschrieben. Hab es nur so aus Zufall ausprobiert und siehe da es wurde weniger, merklich.


Jetzt wo ich drüber nachdenke @Dietmar, war das aber auch wahrscheinlich zu vorschnell geschrieben. Vibrationen zwischen 80 und 100, sind "in der Regel" ne Unwucht der Räder... höchstwahrscheinlich vorne. Hinten merkt man nicht sooo dolle, außer es ist ne 8.
Wenn du in der Nähe wohnen würdest, hätte ich gesagt komm rum ich hab was da... aber die nächste Motorradwerkstatt oder Reifen-Bude macht das für ein paar Euro. Wenn der Motor gut läuft, ändere daran erstmal nix. Never change runing System.

Gruß Max

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 06:15
von MZ Werner
@Max
Wenn du eingangs mal richtig liest ; er schreibt das beim Abtouren die Vibrationen weg sind.Also werden die Vibrationen vom Motor und nicht von einer Reifenunwucht kommen. Ich finde es auch nicht richtig gleich an der Vergasereinstellung was zu ändern wenn der Motor vorher ruhig lief. Die Vergasernadel hat sich ja nicht von selbst höher gehängt.

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 09:37
von MZMaxxe
@Werner: du baust auch gleich das Getriebe auseinander wenn die Emme ne lockere Fußraste hat? :lol:

Nicht jeder hier im Forum ist ein Experte... desswegen versuche ich Lösungsansätze zu geben, die jeder bewerkstelligen kann, ohne gleich zu verzweifeln. :wink:

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 10:10
von OChris
MZMaxxe hat geschrieben:Sobald man das ganze System etwas magerer abstimmt (Nadel eine Kerbe höher hängen) lassen die Vibrationen spürbar nach.

klingt soweit korrekt.
MZMaxxe hat geschrieben:Lorchen, da hast du mich voll erwicht, ich meinte tiefer hängen und hab höher geschrieben, mist... Tut mir leid.
:gruebel:
Höhere Kerbe ergibt bei mir eine tiefer hängende Nadel und damit magerer. Also sind Lorchens und deine Bemerkung doch beide korrekt.

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 10:32
von Lorchen
Wenn ich die Nadel höher hänge, dann ist das zum Beispiel von der 3. in die 4. Kerbe, also ergibt das ein fetteres Teillastgemisch.

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 10:33
von MZMaxxe
Jetzt bin ich voll durcheinander :mrgreen:
Wir beide meinten wahrscheinlich das selbe/gleiche ^^
@Lorchen: kommt drauf an, von wo du guckst

Ist aber kein reines Phänomen der Etz Reihe. Hab ich bei anderen Modellen/Marken auch schon erlebt. Geht schnell und einfach und kann auch schnell und einfach wieder rückgängig gemacht werden, sollte es nichts bringen ;)

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 10:43
von Klaus P.
Oha,

Lorchen - ruhig bleiben.

Gruß Klaus

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 23. Juli 2016 18:46
von Dietmar
Vibrationen sind scheinbar verschwunden. Woher sie kamen erschließt sich mir bis jetzt nicht wirklich. Naja, mal sehn ob`s so bleibt.

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 11:11
von Martin H.
MZMaxxe hat geschrieben:Jetzt bin ich voll durcheinander :mrgreen:
Wir beide meinten wahrscheinlich das selbe/gleiche ^^
@Lorchen: kommt drauf an, von wo du guckst

Die Kerben werden immer von oben gezählt...
Bild
Bild 17a. Bei der Einstellung der Teillastnadel bzw. Bezeichnung der Nadelstellung ist zu beachten, daß die Raste zählt, welche in die untere Scheibe des Nadelhalters einrastet. Die auf Bild 17a gezeigte Stellung (A) entspricht demnach der Nadelstellung 5 (Quelle: miraculis.de)

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 11:19
von bluelagune
Und an was lagen jetzt die Vibrationen? Was hast du verändert?

Grüße

Re: Vibrationen bei straffer Fahrt

BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 12:31
von Dietmar
Ich hatte den Tip mit der Gemischzusammensetzung verfolgt. Vorher noch mal Zündung kontrolliert (Unterbrecher, Kerze und ZZP). Ich habe aber nicht die Nadelstellung verstellt , sondern die LLS verstellt. Mal mit schlechterem (Schieberuckeln oder andersrum zu fette Verbrennung mit schlechtem Warmstartverhalten), mal mit besserem Fahrverhalten. Obs das war....ich glaubs nicht so richtig. Gestern aber wieder ordentlich gefahren, ohne Vibrationen.