Seite 1 von 1
Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 06:23
von Kümmel
Guten morgen zusammen.
Ich muss jetzt mal (vielleicht auch eine blöde) frage stellen.
Ich lese hier des öfteren mal von einem Schieberuckeln oder auch Schieberruckeln,kann mir mal einer kurz beschreiben was damit gemeint ist?
Danke schon mal im voraus.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 06:36
von Peffke
Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.
-- Hinzugefügt: 24. Juli 2016 07:38 --Peffke hat geschrieben:Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.
Es will praktisch die Geschwindigkeit beibehalten, kann Es aber nicht, da halt die Komponenten für eine Verbrennung durch den geschlossenen Gashahn fehlen. Ggf. Kann Es auch zu Fehlzündungen kommen.
-- Hinzugefügt: 24. Juli 2016 07:38 --Peffke hat geschrieben:Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.
Es will praktisch die Geschwindigkeit beibehalten, kann Es aber nicht, da halt die Komponenten für eine Verbrennung durch den geschlossenen Gashahn fehlen. Ggf. Kann Es auch zu Fehlzündungen kommen.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 07:22
von P-J
Peffke hat geschrieben: dann fängt das Möp an zu ruckeln.
teils so heftig das du meinst du reitest nen ungezähmten Mustang der dich unbedingt abwerfen will.

Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 08:31
von bonnevillehund
Deshalb hatten ja die meisten Zweitakt-Autos auch einen Freilauf, der den Antrieb im Schiebebetrieb vom Motor trennt. (kann dann als "Motorbremse" separat zugeschaltet werden, aber die Bremswirkung beim Zweitakter hält sich ja eh in Grenzen)
Der Freilauf wäre für Mopeds wohl etwas zu aufwendig, weswegen man mit dem Schieberuckeln auch mehr oder weniger leben muss.
kann man auch...

)
Oder man regelt das Standgas auf "null", wie es z.B. die West -TS 250/1 mit 17 PS und Versager ohne Leerlaufeinstellschraube serienmäßig hatten....
Gruß Gerhard
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 08:59
von P-J
bonnevillehund hat geschrieben:Oder man regelt das Standgas auf "null", wie es z.B. die West -TS 250/1 mit 17 PS und Versager ohne Leerlaufeinstellschraube serienmäßig hatten....
Genau soeine hat mich mal fast abgeworfen. Mit anderer Bedüssung und akriebischer Gemischeinstellung bekommt man aber sogar den Sche....26er ohne Standgaseinstellschraube so hin das er kaum bis garnicht Bockt. Ich bin damals sicher 100 Km gefahren damit und hatten den Vergaser ca 20 Mal auf bis ich zufrieden war damit. Das gleiche gild für die 28er aus den ES250/2, alles machbar aber sehr aufwendig. Dank Mikuni kenn ich das nicht mehr.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 09:02
von HD-MZ
Guten Morgen Kümmel,
war keine dumme Frage!!!
Hat meinen Irrtum aufgeklärt und mir wird so einiges klar
Dachte immer Schieberuckeln wäre das Ruckeln wenn man eine Gasstellung hält und die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erreicht ist.
Also dann immer zwischen Schub- und Bremsbetrieb hin und her stolpert.
Liebe Grüße
Christian
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 09:06
von P-J
Grundvorraussetztung für ne anständige Eintellung ist ein nicht ausgeschlagener Schieber. Wenn der etwas zu viel Luft hat zieht der Unterrdruck des Motors den Schieber einfach hoch und dann bockts gewaltig.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 13:31
von Kümmel
Jetzt bin ich im Bilde. Ich danke euch recht herzlich.
Dieses ruckeln hab ich bei meiner auch schon festgestellt,gibt es ne lösung für dieses Problem?
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 13:40
von der garst
Steht doch schon oben.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
24. Juli 2016 13:45
von ea2873
Kümmel hat geschrieben:gibt es ne lösung für dieses Problem?
komplett wegzubekommen ist schwierig, ein nicht ausgeschlagener Vergaser und niedrige Standgasdrehzahl können helfen. Manche sagen es wäre mit einem Bing besser, ich lebe auch gut mit einem BVF Vergaser, in gewissen Grenzen habe ich mich daran gewöhnt.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
25. Juli 2016 21:15
von eigel
Eine deutliche Verbesserung für den ganzen Motor bringt eine "Boost-Bottle". Da ist nach meinen Erfahrungen das Schieberuckeln nochmals reduziert.
schau mal 
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
25. Juli 2016 21:42
von Stefan-HY
Hallo ,
ich habe den Vergaser gewechselt fahre jetzt Bing 84 mit einer 55er leerlaufdüse das schieberuckeln hat sich deutlich verringert .
gruss stefan
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
25. Juli 2016 21:51
von DWK
Ich fahre einen aufgebohrten BVF, den ich nach Anleitung wie im "Antituning" von Bartoletti bearbeitet habe. Schieberuckeln kenne ich nicht.
Aber auch mit meinem 30ger Bügelvergaser hatte ich das nicht.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 08:13
von bluelagune
Ich fahre einen originalen 22er BVF Vergaser ohne an wertvollen Originalteilen rumzufeilen und kenne auch kein Schieberuckeln.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 10:48
von pogo
Man kann aber was basteln um das Schieberruckeln zu unterbinden.
Mein Vater hatte sich das damals an seine TS250 gebaut.
Und zwar hat er das Standgas am Vergaser ganz runter gedreht, so dass der Schieber komplett zu macht. Im Gasgriff hat er eine Feder eingesetzt, die den Bowdenzug auf Spannung hält um den Leerlauf zu ermöglichen. Wenn man nun während der Fahrt in den Schub geht, dann dreht man den Gasgriff gegen die Federkraft, so dass der Schieber komplett schließt. Das Schieberruckeln ist nun komplett weg.
Allerdings sollte man bei Mischungsschmierung nicht zu lange im Schub bei geschlossenem Schieber fahren. Ich denke da z.B an Bergabfahrten.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 12:03
von emme33
Meine ETZ 250 hat absolut kein Schieberuckeln ohne Umbau Maßnahmen, und das mit einem Nachbau Vergaser 30N2-5. Hat aber ein paar Einstellungsfahrten gebraucht. Ich denke das es ganz entscheidend ist das der Vergaser absolut i.O. sein muss. Mit meinem ausgelutschten Vergaser habe ich das nicht hin bekommen.
Gruß Jörg
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 12:21
von EmmasPapa
pogo hat geschrieben:Man kann aber was basteln um das Schieberruckeln zu unterbinden.
Mein Vater hatte sich das damals an seine TS250 gebaut.
Und zwar hat er das Standgas am Vergaser ganz runter gedreht, so dass der Schieber komplett zu macht. Im Gasgriff hat er eine Feder eingesetzt, die den Bowdenzug auf Spannung hält um den Leerlauf zu ermöglichen. Wenn man nun während der Fahrt in den Schub geht, dann dreht man den Gasgriff gegen die Federkraft, so dass der Schieber komplett schließt. Das Schieberruckeln ist nun komplett weg.
Das entspricht der Konstruktion beim Schiebegas der ES-Modelle ab Mitte der 60er Jahre. Die meisten haben die Feder wohl wieder entfernt, weil das Standgas nicht so richtig einzustellen geht oder weil sie damit nicht so wirklich klarkamen.
pogo hat geschrieben:Allerdings sollte man bei Mischungsschmierung nicht zu lange im Schub bei geschlossenem Schieber fahren. Ich denke da z.B an Bergabfahrten.
Das steht bzw. stand so in den Dienstvorschriften bei der Bundeswehr und ist eigentlich völliger Quatsch. Im Schubbetrieb bei geschlossenem Schieber entsteht ein enormer Sog an der Leerlaufdüse, die dann die nötige Schmierung (und Kühlung) liefert. Voraussetzung ist, das der Schieber auch ausreichend schließt. Schieberuckeln wäre dann ein Zeichen, das er das gerade nicht macht.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 21:10
von eigel
Ja, ein richtig eingestellter Vergaser lässt das Schieberuckeln fast ganz verschwinden.
Jedoch das "Malossiding" macht den Motor noch optimaler... und das macht mir richtig Spaß

Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
26. Juli 2016 23:12
von Pharox
Ich habe einen aufgebohrten BvF Nachbauvergaser und davor einen normalen, der 300er fährt sich wie ein 4-takter ohne ruckeln.
Anders sah es aus als ich einen Nachbauauspuff von MZA dran hatte. Das war einfach schrecklich.
Re: Schieberuckeln???

Verfasst:
29. Juli 2016 07:02
von Bratoletti
Hallo Kümmel, ea und die anderen.
das Ruckeln beim Gaswegnehmen lässt sich wirksam und einfach beheben.
Den Schieber feilen, beschrieben habe ich da vor Jahren.
Siehe unten unter Standgas. Gilt für alle 250er ab 1969 bis zur ETZ. Wobei die letzteren, erst recht die 251er nicht mehr ruckeln!?
Gruß aus Regensburg Michael