Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Beitragvon DaniSan » 25. Juli 2016 23:11

Hallo zusammen,

ich bin seit Wochen verzweifelt am versuchen meine MZ TS 150 dicht zu bekommen. Bei verbau eines neuen Simmerrings an der Kurbelwelle ist aufgefallen das dieser Zuviel spiel zuhaben scheint.

Ich habe meine Dichtringe als Set bestellt. Da waren 2 verschiedene Ausführungen Dichtringe für die Kurbelwelle dabei.2 Stück deswegen weil sich der Durchmesser der Kurbelwelle scheinbar 1977 geändert hat. 1. 20x30x7 mm und der 2. 22x35x7 sind die entsprechenden Dichtringe.

Aber alle Dichtringe sind so locker auf der Kurbelwelle.

Wir haben noch einen 2. ts Motor auseinander genommen um zu gucken ob vielleicht etwas anders ist. Und tatsächlich die Kurbelwelle ist vom Durchmesser 20mm. Ich schicke ein paar Bilder der beiden Kurbelwellen.

Der Durchmesser meiner Kurbelwelle ist Ca. 27mm.

Wie kann vorgegangen werden? Gibt es überhaupt eine MZ TS Kurbelwellen Durchmesser von 17mm?

Einen Dichtring mit 17x30x7 käme ggf in frage.

Hat jemand Ideen und Tipps ?

Mit freundlichen Grüßen

-- Hinzugefügt: 26. Juli 2016 00:14 --



-- Hinzugefügt: 26. Juli 2016 00:18 --

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Beitragvon TS Paul » 26. Juli 2016 05:16

Wat nu? 17 oder 27? Stelle hier mal ein foto des ganzen Motorrumpfes ein bitte.
Auf deinen Fotos ist nämlich 1x ein MM150/2 und 1x ein MM150/3 zu sehen.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Beitragvon EmmasPapa » 26. Juli 2016 10:53

Hallo,

der Paul hat es schon auf den Punkt gebracht, es liegt an den unterschiedlichen Motorausführungen. Die oberen zwei Bilder zeigen einen MM 150/2 mit noch innenliegenden Wellendichtringen. Das untere Bild zeigt schon die neuere Ausführung ab ca. 1977, der /3-Motor mit den außenliegenden Dichtringen.

Beim oberen Motor sieht man auch gut die Schmierkanäle, durch die das Getriebeöl zum rechten Lager gebracht und wieder weggeführt wird. Du hast da jetzt offensichtlich nur den äußeren Ring tauschen wollen, aber hinter dem Lager ist bei diesem Motor noch mal der eigentliche Dichtring zum Kurbelraum hin. Der äußer Dichtring verhindert nur das Entweichen des Getriebeöls zur Lima-Seite.

Die Motoren haben daher auch ganz unterschiedliche Kurbelwellen, d.h. andere Kurbelwellenzapfen, andere Lager und Wellendichtringe. Mit dieser Umstellung kam aber auch das obere Nadellager am Kolbenbolzen, das die Lagerbuchse ersetzte und damit eine mögliche Mischungsschmierung von 1:50 erlaubte, aber das sei nur am Rande erwähnt.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Beitragvon DaniSan » 26. Juli 2016 11:32

TS Paul hat geschrieben:Wat nu? 17 oder 27? Stelle hier mal ein foto des ganzen Motorrumpfes ein bitte.
Auf deinen Fotos ist nämlich 1x ein MM150/2 und 1x ein MM150/3 zu sehen.



17mm war korrekt.

-- Hinzugefügt: 26. Juli 2016 12:43 --

EmmasPapa hat geschrieben:Hallo,

der Paul hat es schon auf den Punkt gebracht, es liegt an den unterschiedlichen Motorausführungen. Die oberen zwei Bilder zeigen einen MM 150/2 mit noch innenliegenden Wellendichtringen. Das untere Bild zeigt schon die neuere Ausführung ab ca. 1977, der /3-Motor mit den außenliegenden Dichtringen.

Beim oberen Motor sieht man auch gut die Schmierkanäle, durch die das Getriebeöl zum rechten Lager gebracht und wieder weggeführt wird. Du hast da jetzt offensichtlich nur den äußeren Ring tauschen wollen, aber hinter dem Lager ist bei diesem Motor noch mal der eigentliche Dichtring zum Kurbelraum hin. Der äußer Dichtring verhindert nur das Entweichen des Getriebeöls zur Lima-Seite.

Die Motoren haben daher auch ganz unterschiedliche Kurbelwellen, d.h. andere Kurbelwellenzapfen, andere Lager und Wellendichtringe. Mit dieser Umstellung kam aber auch das obere Nadellager am Kolbenbolzen, das die Lagerbuchse ersetzte und damit eine mögliche Mischungsschmierung von 1:50 erlaubte, aber das sei nur am Rande erwähnt.





Hallo und vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Demnach war ich komplett auf dem falschen Dampfer. Ist ein Austausch der inneren Dichtringe sehr anspruchsvoll und aufwändig ? Ich habe leider nicht wirklich Erfahrung damit.

Wo muss ich drauf acht geben ?

Danke und Gruß

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Hilfe Kurbelwellendichring hat zu viel Spiell

Beitragvon TS Paul » 26. Juli 2016 12:25

In dem Fall ja, der Motor muss komplett auseinander. Bei der gelegenheit empfiehlt sich gleich eine GR, sprich WeDis ,Lager und eventuell verschlissene Teile zumtauschen.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste