Seite 1 von 1

Neuer motor oder regenrieren?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 15:26
von Bertie1987
Hallo, ihr habt sicherlich schon von meinem motorproblem gelesen. Nun habe ich einen alten aber werksneuen Motor auftreiben können. Er stand aber chon 20 jahre.
habt ihr erfahrung?
soll ich den nehmen oder soll ich meinen motor regenerieren?

MfG


Bertie

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 15:38
von Sv-enB
Ist eine Gretchenfrage. Im schlimmsten Fall müssen die Simmerringe erneuert werden.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 15:42
von tippi
nehmen! sowas bekommst Du so schnell nicht wieder - und wenn er bei Dir auch nur in der Ecke steht. Schon wegen des Gehäuses und ...

natürlich Preisfrage

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 17:19
von Ex-User krippekratz
die lager sind sicher auch net so toll^^ ich würde eher überholen... aber natürlich wäre ein schickes neues getriebe drinne

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 17:30
von Nordlicht
Sofort nehmen und wenn er trocken gelagert wurde, einbauen und gut einfahren.Wegen der Lager mache dir keine Sorgen,es gibt Motoren die laufen heute noch damit.............Wenns ein 150MM/3 Motor ist kannst du die Simmeringe immer noch im eingebauten Zustand von aussen wechseln.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 17:53
von Bertie1987
Nordlicht hat geschrieben:Sofort nehmen und wenn er trocken gelagert wurde, einbauen und gut einfahren.Wegen der Lager mache dir keine Sorgen,es gibt Motoren die laufen heute noch damit.............Wenns ein 150MM/3 Motor ist kannst du die Simmeringe immer noch im eingebauten Zustand von aussen wechseln.

wo kann ich das ablesen?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 18:17
von Nordlicht
Bertie1987 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Sofort nehmen und wenn er trocken gelagert wurde, einbauen und gut einfahren.Wegen der Lager mache dir keine Sorgen,es gibt Motoren die laufen heute noch damit.............Wenns ein 150MM/3 Motor ist kannst du die Simmeringe immer noch im eingebauten Zustand von aussen wechseln.

wo kann ich das ablesen?

Hat der Motor DZM-Anschluß dann ist es ein MM150/3 ansonsten an der Motornummer kann man es erkennen oder K-Deckel abmachen und nachschauen.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 18:26
von Stephan
Auch wenn es ein /2 ist, wenn du ihn günstig bekommen kannst, dan ist er als Tauschmotor/Ersatzmotor immer zu gebrauchen. Die preise bei Ebay für sowas gehen ja schon ins astronomische.
Deinen würde ich aber auf jeden Fall regenerieren, auch wenn der andere zu gebrauchen ist.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 18:36
von Bertie1987
Nordlicht hat geschrieben:Sofort nehmen und wenn er trocken gelagert wurde, einbauen und gut einfahren.Wegen der Lager mache dir keine Sorgen,es gibt Motoren die laufen heute noch damit.............Wenns ein 150MM/3 Motor ist kannst du die Simmeringe immer noch im eingebauten Zustand von aussen wechseln.


und was ist, wenn er nicht trocken gelagert wurde??


na ich geh mal davon aus, dass es ein Motor mit DZM ist, da er meine TS früher gefahren ist. Aber darauf achte ich. Danke.
Also kann ich die Simmerringe problemlos austauschen, wenn es probleme gibt. super und vielen dank

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 19:35
von Ex-User krippekratz
gibt auch mm150/3 ohne dzm anschluss! dann erkennt mans von außen höchstens am ansuagstutzen wos draufstehen kann glaub ich