nun hats mich auch mal erwischt, die BK hat grandios gefressen.
Leider auf einer vielbefahrenen Straße ohne Seitenstreifen, so dass ich nur kurz anhalten konnte, was direkt wieder zu mehreren weiteren Fressern führte. Nachdem ich die Düsennadeln beide um eins nach oben gehängt habe (mehr ging nicht), war der Motor unfahrbar, erst nach Öffnen des Motordeckels konnte ich weiterfahren. Das dann aber auf weiteren 50 problemlosen Kilometern. Das Gespann lief dann auch ca. 80km/h, mehr habe ich dem Motor nicht zugetraut.
Der Motor hat nun 1700km runter, bevor ich den SW rangeschraubt habe, hatte ich einen leichten Klemmer bei viel Drehzahl und Geschwindigkeit wegen Hitze + starken Rückenwind. Den hatte ich aber nicht weiter untersucht.
Der Kolbenbolzen geht im kalten Zustand leicht durch Kolben und Pleuel, es ist keinerlei Gewaltanwendung vonnöten. Jedoch find ich die Anlassfarben auf dem Bolzen bedenklich. Mangelschmierung durch die fehlenden Taschen im Pleuelauge?
Kolbenbolzen:
Zylinder Auslassseite, Material vom Kolben ist hier zu finden:
Zylinder Einlassseite, vom Kreuzschliff ist nix mehr zu sehen:
Kolben:
Einlassseite, schwer zu erkennen, aber auch dort Klemmspuren:
Auslassseite, Die Ringe waren alle drei fest, das Ringspiel ist ca. 0,5mm (nach Ausbau gemessen):
Der Rest:
Der Kolben hat generell viele Krater und ist wohl Schrott.
Was mich wundert:
Wieso ist vom Kreuzschliff nix mehr zu sehen nach 1700km?
Wieso hat der Kolben so großflächig gefressen?
Der Kolben ohne Ringe lässt sich quasi "reinwerfen" in den Zylinder, so viel Spiel hat der.
Der rechte Zylinder hat auch ein paar Fressspuren, aber längst nicht so schlimm.
Schöne Scheiße, ich wollt mit dem Bock nächstes Wochenende eine größere Tour fahren, daraus wird nun nix mehr...
