Hallo zusammen,
am Freitag montierte ich einen nagelneuen BING 84 von Güsi in meine TS 250.
Im Zuge sehr vieler großer und kleinen Reparaturarbeiten im Zeitraum Mitte September bis Ende Oktober und unserem 5. Termin zu einer HU beim TÜV in Leonberg (ein separater Thread wird folgen) war auch der Austausch des Vergasers zu erledigen. Diesmal kam wirklich sehr viel zusammen... Der BING war nicht wirklich notwendig, denn der BVF 30N3-1, den ich März 2014 neu montierte und der 46.170 Km absolvierte, funktionierte nach wie vor. Trotzdem war ich ab der allerersten Millisekunde nach Einbau des BING und nach allererstem Start des Motors sehr froh über diese Entscheidung.
Nun eine kleine Vergaserchronologie:
1) 15. 12. 2007 bis 11. 1. 2008 bzw. 937 Km: BVF 30N2-4, der von Beginn an montiert war.
2) 11. 1. 2008 bis 8. 3. 2013 bzw. 109.676 Km: Neuer BING 84
3) 8. 3. 2013 bis 8.5. 2013 bzw. 4490 Km: BVF 30N2-5 von unserer ´82er ETZ 250
4) 8. 5. 2013 bis 1. 8. 2013 bzw. 6251 Km: BVF 30N2-4 aus 1)
5) 1. 8. 2013 bis 6. 3. 2014 bzw. 14.210 Km: BVF 30N2-5 als 32 mm-Version
6) 6. 3. 2013 bis 21. 10. 2016 bzw. 46.170 Km: Neuer BVF 30N3-1-Nachbau von MZA/Güsi.
7) Ab 21. 10. 2016: Neuer BING 84 von Güsi
Die Vorzüge des BING, so wie ich es damals bereits bemerkte:
1) Zieht sauberer und satter aus allen Drehzahlen durch
2) Schiebebetrieb quasi null, da ich das Standgas auf beinahe null setzte. Das schont den Antriebsstrang!

3) Sie läuft kultivierter und geschmeidiger
4) Sie tourt viel schneller ab, vibriert nicht an Ampeln nach. Das verlängert das Leben eines Tachos!

5) Anspringverhalten genauso wie beim BVF30N3-1 = sehr gut
6) Scheint einfach besser verarbeitet zu sein
7) Stinkt wirklich weniger! Im Standgas, an Ampeln stehend etc.
Im Nachhinein hat es mir doch den Eindruck, dass mit meinem BVF 30N3-1 etwas nicht stimmte. Zwar war er immerzu zuverlässig und machte nie Ärger aber vielleicht habe ich z.B den Schwimmerstand nicht exakt eingestellt. Oder war es die Umluftschraube, die ich immerzu auf 4,0 Umdrehungen öffnete, selten 3,5? Mit diesem stank die TS im Stadtverkehr z.B. an Ampeln mehr. Aber andererseits widerspricht das dem Verbrauch, der meist bei 3,8 bis 3,9 Litern lag, manchmal 4,0 bis 4,2 Liter auf 100 Km.

Aktuelle Bedüsung des BING:
HD 123 / LLD 45 / Nadel auf 2. Raste von oben / Luftschraube momentan 1,5 Umdrehungen geöffnet.
Manche MZ-Fahrer rüsten auf eine 50er oder gar 55er LLD um, so wie ich damals auch für einen kurzen Zeitraum. Davon kam ich aber schnell wieder ab, da sie bis zu 1 Liter mehr auf 100 Km verbrauchte!
Auf jeden Fall hat sich meine TS schon lange nicht mehr so schön fahren lassen!
Nun werde ich ein paar Wochen mit dem BING fahren und danach nochmals die Boost Bottle Malossi Macsi Viton montieren.
Viele Grüße
Dominik