Seite 1 von 1

BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2016 18:13
von Dominik
BING 84 22.10.16.jpg


Hallo zusammen,

am Freitag montierte ich einen nagelneuen BING 84 von Güsi in meine TS 250.
Im Zuge sehr vieler großer und kleinen Reparaturarbeiten im Zeitraum Mitte September bis Ende Oktober und unserem 5. Termin zu einer HU beim TÜV in Leonberg (ein separater Thread wird folgen) war auch der Austausch des Vergasers zu erledigen. Diesmal kam wirklich sehr viel zusammen... Der BING war nicht wirklich notwendig, denn der BVF 30N3-1, den ich März 2014 neu montierte und der 46.170 Km absolvierte, funktionierte nach wie vor. Trotzdem war ich ab der allerersten Millisekunde nach Einbau des BING und nach allererstem Start des Motors sehr froh über diese Entscheidung.

Nun eine kleine Vergaserchronologie:

1) 15. 12. 2007 bis 11. 1. 2008 bzw. 937 Km: BVF 30N2-4, der von Beginn an montiert war.
2) 11. 1. 2008 bis 8. 3. 2013 bzw. 109.676 Km: Neuer BING 84
3) 8. 3. 2013 bis 8.5. 2013 bzw. 4490 Km: BVF 30N2-5 von unserer ´82er ETZ 250
4) 8. 5. 2013 bis 1. 8. 2013 bzw. 6251 Km: BVF 30N2-4 aus 1)
5) 1. 8. 2013 bis 6. 3. 2014 bzw. 14.210 Km: BVF 30N2-5 als 32 mm-Version
6) 6. 3. 2013 bis 21. 10. 2016 bzw. 46.170 Km: Neuer BVF 30N3-1-Nachbau von MZA/Güsi.
7) Ab 21. 10. 2016: Neuer BING 84 von Güsi

Die Vorzüge des BING, so wie ich es damals bereits bemerkte:

1) Zieht sauberer und satter aus allen Drehzahlen durch
2) Schiebebetrieb quasi null, da ich das Standgas auf beinahe null setzte. Das schont den Antriebsstrang! :ja:
3) Sie läuft kultivierter und geschmeidiger
4) Sie tourt viel schneller ab, vibriert nicht an Ampeln nach. Das verlängert das Leben eines Tachos! :ja:
5) Anspringverhalten genauso wie beim BVF30N3-1 = sehr gut
6) Scheint einfach besser verarbeitet zu sein
7) Stinkt wirklich weniger! Im Standgas, an Ampeln stehend etc.

Im Nachhinein hat es mir doch den Eindruck, dass mit meinem BVF 30N3-1 etwas nicht stimmte. Zwar war er immerzu zuverlässig und machte nie Ärger aber vielleicht habe ich z.B den Schwimmerstand nicht exakt eingestellt. Oder war es die Umluftschraube, die ich immerzu auf 4,0 Umdrehungen öffnete, selten 3,5? Mit diesem stank die TS im Stadtverkehr z.B. an Ampeln mehr. Aber andererseits widerspricht das dem Verbrauch, der meist bei 3,8 bis 3,9 Litern lag, manchmal 4,0 bis 4,2 Liter auf 100 Km. :?:

Aktuelle Bedüsung des BING:

HD 123 / LLD 45 / Nadel auf 2. Raste von oben / Luftschraube momentan 1,5 Umdrehungen geöffnet.

Manche MZ-Fahrer rüsten auf eine 50er oder gar 55er LLD um, so wie ich damals auch für einen kurzen Zeitraum. Davon kam ich aber schnell wieder ab, da sie bis zu 1 Liter mehr auf 100 Km verbrauchte!

Auf jeden Fall hat sich meine TS schon lange nicht mehr so schön fahren lassen!
Nun werde ich ein paar Wochen mit dem BING fahren und danach nochmals die Boost Bottle Malossi Macsi Viton montieren.

Viele Grüße

Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 19:36
von Dominik
Die kleinen Sünden bestraft der liebe Herrgott sofort...

Mir ist aufgefallen, dass ich das letzte Paket von Güsi (der BING, den Chokezug dazu und zehn Speichennippel) noch nicht überwiesen habe. 8 Tage nach Erhalt des Pakets. :oops:

So fuhr ich heute morgen im Dunkel bei der Volksbank vor und warf die Überweisung ein
Zur TS gelaufen, abgebockt und... padoing! Fiel die Hauptständerfeder auf den Boden! :!:
Beim Wechsel der Schwingenlager bzw. der gesamten Schwinge (eine nagelneue der TS 250/1, NVA-grün) vor wenigen Wochen habe ich die Ständerfeder nicht genügend vorgespannt. Das wollte ich die Tage erledigt haben aber nun war es zu spät! Leider bekam ich sie nicht mehr eingehängt und musste sie somit direkt vor ein Ladengeschäft schieben und an einen Pfeiler lehnen. Mit einem Schraubenzieher schaffte ich es nicht, sie einzuhängen.
Also holte ich die Groschen aus dem Geldbeutel, kniete auf dem Trottoir und steckte 1 Euro, 2 Euro, 10 Cent und 20 Cent zwischen verschiedene Windungen. So klappte es und wir konnten weiter. :ja:

Sorry - Güsi!

Dein Bing ist ein Gedicht. Und der neue Tacho auch! :ja: Danke dir. Mit dem Austauch habe ich noch eine Weile gewartet, bis erst der Bing drin ist. Siehe Punkt 4) oben.

Viele Grüße

Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 07:46
von Fafnir
Moin,

danke für den Bericht. Vllt verseuche ich das auch mal mit der 45LLD. Den Versuch ist es ja Wert. Hast du die 123HD auch vom Güsi? Hatte eine 122HD vom Gabor, aber die war metrisch und dadurch viel zu groß ;D

Gruß

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 19:44
von Dominik
Hallo Fafnir,

ja - die 123er hatte ich auch von Güsi.

Viele Grüße

Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 20:11
von r4v3n
sind die vom güsi metrisch oder durchflussskaliert?

grüße

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 21:36
von Stefan-HY
Hallo ,
bin auch mit dem Bing zufrieden allerdings ist bei mir eine 128 er HD und 55 LLD drin ,

werde die LLD mal ein bisschen kleiner machen der Verbrauch ist z,Zt ca 5,3 l

bin jetzt auf Umrüstung auf Getrenntschmierung muss da die Hauptdüse event. kleiner sein???

Gruss Stefan

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 05:03
von OWO
Hallo zusammen,

ich kann zur "unendlichen Geschichte BING 84" folgende Erfahrungen beisteuern: ich habe meinen Vergaser (TS 250/1) so wie er
geliefert wurde mit HD 118 und LLD 45 eingebaut und war rundum zufrieden.

Alles war sehr gut.

Doch die Einstellung war zu mager und ich stellte Schmelzspuren am Kolbenboden fest.

Ich habe daraufhin umgedüst auf HD 122 (von Gabor) und sie lief nicht mehr gut. Nachem ich die LLD auf 50 (auch von Gabor)
gewechselt hatte läuft sie wieder so gut wie vorher, ist allerdings nach meiner Meinung ein wenig zu fett.

Sollte man vielleicht die Düsennadel mal probeweise eine Raste niedriger hängen?

In meinem Gespann (TS 250/1) habe ich den Vergaser mit 118/45 drin und bislang (1.500 KM) nur gute Erfahrungen.


viele grüße aus dem Norden von

Wolf-Dietrich

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 07:10
von mareafahrer
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal eine Diskussion zum Bing an der TS250 angeschoben und es kam auch ein Ergebnis raus.

KLICK

Ob GüSi's Düsen sind weiß ich nicht, ich hatte mich damals nur noch auf Gabor beschränkt.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 12:17
von Dominik
Hallo Jungs,

über´s Wochenende bin ich mit der TS 250 900 Kilometer gefahren. Von Stuttgart aus erst in die Eifel hoch, dann gen Südwest in die Stadt Luxembourg hinein, wo wir eine Nacht und einen halben Tag verbrachten.
Mein Brüderchen Schorschi war dabei. Ein kleiner Fotoreisebericht wird folgen.

Was soll ich sagen: Es stellte sich heraus, dass ich nacharbeiten muss! Was täglich im Stuttgarter Umland ok ging, war auf Fernreisen nicht angebracht!
An Bergauffahrten überfettete sie und verlor schnell an Schwung und ich musste eher zurückschalten und sie drehen lassen. War ein bisserl eine Schinderei. :roll: Früher war es so, dass ich bei Bergauffahrten den Choke etwas zog und ihr das guttat. Diesmal war das umgekehrt.
Ich wollte unterwegs die Nadel ganz runter hängen, ließ es aber doch sein. Das war mir dann doch zu heikel, vielleicht wäre sie dann doch zu mager im Teillastbereich gelaufen und konnte mir das mit der 1. Raste einfach nicht so recht vorstellen. Sie hängt momentan auf der 2. Raste von oben. Nun aber werde ich eine HD 120,5 bei Güsi bestellen. Danach evtl. auf die 3. Raste hoch gehen? :?: Ich bin gespannt. Muss man alles ausprobieren.

Viele Grüße

Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 21:01
von mareafahrer
Aus den bisherigen Freds ist erkennbar, dass jede Emme ihr Eigenleben hat. Die selben Düsen und Einstellungen sind recht selten. Bei dir kommt dann ja auch noch die TS-Ansauganlage am ETZ-Motor dazu.

Am Probieren wirst du leider nicht vorbeikommen.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. November 2016 09:56
von Mike 64
Hallo Gemeinde
Habe auch ein paar Fragen zum Vergaser
Vor kurzem kaufte ich eine 150er ETZ, unsere Partnerschaft begann nicht so günstig. Ist in meiner Vorstellung beschrieben.
Nun überlege ich einen Bing Vergaser einzubauen und stosse bei der Suche auf sehr wiedersprüchliche Aussagen.
Habe bei ebay einen angeblich voreingestellten für 160,- Euro gefunden. Hat schon jemand Erfahrungen damit oder tut es vielleicht doch ein neuer BVF? Der jetzige scheint nicht mehr so toll zu sein. Starke Rauchentwicklung, Öl im Luftansaugschlauch und dreht manchmal ohne Gasgeben hoch. Habe bis jetzt keine Erfahrung und das gelesene sind für mich noch böhmische Dörfer. Ihr könnt mir sicher weiterhelfen.
MfG Mike 64

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. November 2016 11:16
von robin
Hallo Mike,
Öl im Ansaugschlauch ist nicht ungewöhnlich.
Hochdrehen, obwohl der Schieber zu ist, klingt nach Falschluft und hat vermutlich nichts mit dem Vergaser selbst zu tun. Du wirst noch die originalen steinharten Simmerringe drin haben. Wie läuft sie denn im Standgas?
Greif das Thema am Besten in deiner Vorstellung nochmal auf, um Dominiks Thread nicht zu sprengen.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. November 2016 11:48
von Mike 64
Gut dann mach ich das in der Vorstellung nochmal.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. November 2016 18:09
von Dominik
... kommt drauf an, Jungs. Güteklasse 8 oder 10, die Kette? Macht ruhig, no prob. :wink:

Also:

Vorgestern hängte ich die Nadel doch tatsächlich ganz runter, also auf die oberste Raste.
Sie läuft tatsächlich besser, zieht sauberer durch, auch wenn ich im 5. gar auf 60 Km/h runter gehe. Sie überfettet also nicht mehr.
Noch ein poitiv zu verzeichnender Punkt: Sie scheint auch an Ampeln noch weniger zu stinken. Immer wenn ich z.B. nach einer Teillast- bis Volllastfahrt an einer Ampel verweilen musste, stank sie zum Teil sehr nach unverbrannten HCs! Also nicht nach Zweitaktöl, sondern einfach ein starker Benzingeruch. So wird sie auch wieder sparsamer sein.
Das ist doch schön, oder? :ja:

Ein Minus: Nun habe ich wieder eine Klingelneigung, über die man aber fix "hinwegbeschleunigen" kann, wenn man Gas gibt. Ist natürlich nicht optimal, wird aber werden. Und da es morgens bereits Frost hat (heute Morgen -1°C) verhält sie sich ganz schön zickig, hin und wieder muss ich beim Beschleunigen den Choke ziehen. Ansonsten nur "möööp" und sie zieht nicht. Das hat sich aber schnell erledigt, damit kann ich auch leben.

Die Einstellung momentan:

Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 123
Nadel auf 1. Raste von oben (vorher: 2. Raste von oben)
Luftschraube 1,5 Umdrehungen geöffnet


Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich euch.

Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. November 2016 22:17
von r4v3n
Hallo,
hast du mal über eine andere Nadelgeometrie nachgedacht?

Grüße

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. November 2016 12:14
von Dominik
Hallo,

ja - nachdem ich vor Jahren hier im Forum erfahren habe, dass es so etwas gibt, habe ich diesen Gedanken schon mal gefasst. Aber eben nie in die Tat umgesetzt. Ich weiß auch nicht, welche Nadeln es da so gibt...

Viele Grüße
Dominik

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. November 2016 12:41
von r4v3n
In welchem Bereich hast du jetzt die Klingelneigung und welche Nadel gerade verbaut? Man könnte durch die Nadelgeometrie diesen Bereich etwas fetter machen.

Grüße

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. November 2016 13:33
von Quasi
Ich habe bei Bing folgende Mitteilung bezüglich der Düsennadeln gefunden.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. November 2016 13:56
von r4v3n
Genau auf das Diagramm wollte ich hinaus :)

Grüße

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 9. November 2016 12:05
von g-spann
Hi,
ein Wort zu den Hauptdüsen:
Die von BING verwendeten 118er HD waren für die Westausführung gedacht, die durchgängig mit Getrenntschmierung ausgerüstet waren....diese sind bei Mischungsschmierung zu klein und führen über kurz oder lang zu Kolbenklemmern...

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. August 2017 20:09
von mareafahrer
Dominik hat geschrieben:...
Vorgestern hängte ich die Nadel doch tatsächlich ganz runter, also auf die oberste Raste.
Sie läuft tatsächlich besser, zieht sauberer durch, auch wenn ich im 5. gar auf 60 Km/h runter gehe. Sie überfettet also nicht mehr.
Noch ein poitiv zu verzeichnender Punkt: Sie scheint auch an Ampeln noch weniger zu stinken. Immer wenn ich z.B. nach einer Teillast- bis Volllastfahrt an einer Ampel verweilen musste, stank sie zum Teil sehr nach unverbrannten HCs! Also nicht nach Zweitaktöl, sondern einfach ein starker Benzingeruch. So wird sie auch wieder sparsamer sein.
Das ist doch schön, oder? :ja:

Ein Minus: Nun habe ich wieder eine Klingelneigung, über die man aber fix "hinwegbeschleunigen" kann, wenn man Gas gibt. Ist natürlich nicht optimal, wird aber werden. Und da es morgens bereits Frost hat (heute Morgen -1°C) verhält sie sich ganz schön zickig, hin und wieder muss ich beim Beschleunigen den Choke ziehen. Ansonsten nur "möööp" und sie zieht nicht. Das hat sich aber schnell erledigt, damit kann ich auch leben.

Die Einstellung momentan:

Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 123
Nadel auf 1. Raste von oben (vorher: 2. Raste von oben)
Luftschraube 1,5 Umdrehungen geöffnet


Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich euch.

Dominik


Hast du schon mal wieder an den Einstellungen gedreht?

Ich habe wie du die Klingelneigung unterhalb von Vollgas. Meine derzeitige Einstellung:
Leerlaufdüse 47,5 metrisch
Hauptdüse 124 metrisch
Nadel auf 1. Raste von oben (also ganz unten)
Luftschraube ? Umdrehungen geöffnet

Weil ich mit Düsenänderung nicht weiterkomme, teste ich jetzt mal Nadeln. Original ist die 4E1 drin, ich habe mir bei Greiner eine 4K1 und eine 4O1 geholt.
Bing_Duesen.PNG

Ging leider in die falsche Richtung. Das Klingeln ist zwar weg, aber untenrum läuft sie schon mit der 4K1 zu fett.
Im Moment habe ich wieder die 4E1 drin. Ich werde mir wohl noch eine 6G1 besorgen.

Wenn du mal testen willst, würde ich dir die zwei Nadeln mal zuschicken. Kannst dich ja per PN melden.

Re: BING 84 Vergaser-Erfahrungen TS 250 / ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. April 2021 16:39
von Tourgigant
Dominik hat geschrieben:
BING 84 22.10.16.jpg

...
Die Vorzüge des BING, so wie ich es damals bereits bemerkte:

1) Zieht sauberer und satter aus allen Drehzahlen durch
2) Schiebebetrieb quasi null, da ich das Standgas auf beinahe null setzte. Das schont den Antriebsstrang! :ja:
3) Sie läuft kultivierter und geschmeidiger
4) Sie tourt viel schneller ab, vibriert nicht an Ampeln nach. Das verlängert das Leben eines Tachos! :ja:
5) Anspringverhalten genauso wie beim BVF30N3-1 = sehr gut
6) Scheint einfach besser verarbeitet zu sein
7) Stinkt wirklich weniger! Im Standgas, an Ampeln stehend etc.
...
Dominik


Hallo wertes Forum,

da ich an meiner MZ ES 250/2 gerade den Bing 84 einstelle, hole ich diesen Thread mal wieder hervor.
Nach der langwierigen Motorüberholung an meinem Viergänger, steht nun nur noch die Vergasereinstellung (und Corona) zwischen mir und einer geplanten Ausfahrt zum Stilfser Joch in den Italienischen Alpen. Na ja, die vordere Bremse schaue ich mir vorher lieber auch noch mal an; und ein 19 Ritzel werde ich lieber auch drauf tun. Aber eins nach dem Anderen!

Ausgangslage war folgende:
Motor: MM250/2 mit einer nicht mehr taufrischen 17 PS Garnitur (Kolben und Zylinder).
Vergaser: Bing 84, werksneu. Nach meiner Einschätzung Originalteil (Lag meinem großen MZ Bausatz beim Kauf bei)
Werksbedüsung: HD 122 (Bing, Durchfluss kalibriert), LLD 45 (Bing, Durchfluss kalibriert)

Die Werksbedüsung HD kam mir nach der ersten Fahrt viel zu mager vor.
Bisherige Falschluftsuchen mit Bremsenreiniger verliefen immer erfolglos. (Luftkasten, Ansaugbereich und Kurbelgehäuse)
In einem ersten Schritt hatte ich eine 125er Düse (Gabor, 1,25mm) eingebaut. Aber selbst bei fettester Nadelpostion hatte ich noch dezentes klingeln im Teillastbereich.
Ich bin mittlerweile bei folgendem Setup:
HD: 128 (Gabor, 1,28mm); LLD 45 (Bing, Durchfluss kalibriert); Nadel in fast ganz oben, zweitfetteste Einstellung.
Damit läuft die MZ recht manierlich und die Kerze hat eine vertrauen erweckende, dunkelbraune Färbung.

Was mich nur stört ist das Schieberuckeln. Wie weiter oben beschrieben, habe ich die Leelaufdrehzahl ganz weit runter gedreht und die LeerlaufLuftschrabe ca. 1 Umdrehung offen. Trotzdem ruckelt die Emme noch spürbar im Schiebebetrieb. Verstehe ich richtig, dass man das nur weg bekommt, mit einer noch fetteren LLD und den Leerlauf ganz runter gedreht? Hat man dann überhaupt noch einen verlässlichen Leerlauf?
Ich muss sagen der Bing lässt mich noch nicht wirklich frohlocken. Wenn verlässlicher Leerlauf und kein Schieberuckeln nicht vereinbar sind, frage ich Euch ob Mikuni das besser kann?

Beste Grüße,
Andreas