Seite 1 von 1

Vergaser Düsen im 24N für die TS125

BeitragVerfasst: 3. November 2016 22:01
von Mell
Hallo,

ich habe hier schon einiges gefunden, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.
Da ich meine Hufu auf 125 reduziert habe, wollte ich jetzt aber den Vergaser weiter nutzen.
Kann ich die Düsen aus dem Handbuch 90iger Hauptdüse, 70iger Startdüse und 35iger Leerlaufdüse,
für den 22N bestellen und das funktioniert?
Was fahrt ihr in dieser Konstellation und wie wichtig ist die Leerlaufdüse, denn die habe ich noch nicht gefunden.

Danke für eure Antworten

Maik

Re: Vergaser Düsen im 24N für die TS125

BeitragVerfasst: 4. November 2016 00:06
von mutschy
Moin!

Bärbel (Ex-150er mit 24N2-1) hat folgendes Setup:
HD 110
LLD 40
Starterdüse weiss ich grade nich, is aber auch die normale vom 150er Düsensatz, wenn ich mich recht entsinne.
Leerlaufluftschraube minimal auf (weit unter Werksvorgabe für TS 150).

Damit rennt sie aber ganz passabel an nem 22er Ansaugstutzen.

Gruss

Mutschy

Re: Vergaser Düsen im 24N für die TS125

BeitragVerfasst: 4. November 2016 18:08
von Mell
Hallo Mutschy,

danke für deine Antwort, ich habe meinen 24N2 mal zerlegt und wollte mit der Lupe herausfinden, welche Düsen dort verbaut sind,
aber Fehlanzeige, da ist nichts gekennzeichnet.
In der Datenbank von emmezet, habe ich dann noch Daten gefunden.
Original soll er mit einer 115 Hauptdüse bestückt sein.
Wenn bei dir die 110 läuft versuche ich es so wie er jetzt ist und nehme je nach Kerzenbild eine kleinere HD.
Sieht die Kerze bei dir gut aus?

Gruß

Maik

Re: Vergaser Düsen im 24N für die TS125

BeitragVerfasst: 5. November 2016 00:00
von mutschy
Naja, Kerzengesicht is auch abhängig vom Zündzeitpunkt, zumindest bei Bärbel. Ich hab ihn immer nur Pi mal Daumen eingestellt u je nach Leistungsabgabe verändert, bis die Leistung bei vertretbarer Geräuschkulisse meinen Erwartungen entsprach. Also kein Klingeln, Rasseln o.ä. Dass das nich korrekt ist, weiss ich selber. Aber wer viel misst, der misst viel Mist u so hab ich mich geduldig bis an die maximale Leistung rangetastet. Die Werte in den Handbüchern beziehen sich auf DDR-Verhältnisse, u die sind heute einfach nich mehr gegeben. Also heisst es testen, testen, und nochmals testen, bis es passt. Als Anhaltspunkte sind sie gut, aber ne individuelle Einstellung is auf jeden Fall empfehlenswert.

Gruss

Mutschy