Seite 1 von 1
Zündzeitpunkt ETZ 250- Einfluss auf Höchstgeschwindigkeit

Verfasst:
21. Juni 2007 19:03
von andre75
Hallo Gemeinde,
habe heute mal ein kleines Experiment gemacht und bei der ETZ verschiedene Zündzeitpunkte (2,2 2,8 3,2 u. 4mm v.OT ) eingestellt
(mit Ost-Zünduhr und Spannungsmesser).
Danach bin ich jeweils sofort auf meine "Teststrecke" ohne den rechten Seitendeckel.
Sie ist in ALLEN Fällen fast auf den km/h genau ca. 115km/h-Hinweg und etwas über
120 km/h -Rückweg gefahren. Der ZZP hatte praktisch keinen Einfuss auf V-max.
bei 2,2 mm sprang sie etwas besser an und bei 3,2 u. 4mm war es von 3000-4500 etwas spritziger (bilde ich mir ein !).
Auch bei 4mm lief der Motor nicht sonderlich rauh.
HD 130
95 Oktan (zur Sicherheit bei 4mm)
Grüße Andre

Verfasst:
21. Juni 2007 20:58
von det
Hi Andre!
Hast dir ja - auch zur Wissenmehrung im Forum - richtig Arbeit gemacht.
Welcher Vergaser und welches Ritzel ist an deiner Emme verbaut?
Interessant wäre jetzt noch zu wissen, wie der Einfluss der Hauptdüse auf die Vmax ist.

Verfasst:
21. Juni 2007 21:35
von jot
moin,
der zzp hat wegen der geringen verdichtung des zweitaktmotors kaum einen einfluss auf die leistung, das sieht bei dem gemisch schon ganz anders aus, jot.

Verfasst:
22. Juni 2007 07:57
von andre75
Hallo,
wollte auch mal wissen was der ZZP so ausmacht.
Die ganze Aktion war aber auch in 60 min gegessen.
Es ist ein 30N3-1 (Originalbedüsung) mit 18Z-Ritzel verbaut.
Mir ist nun klar dass man bei der ZZP-Einstellung nicht "Erbsen zählen" muss, wenn man nicht über 3mm geht!
Werde bei Gelegenheit noch mal eine 135er HD versuchen.
Grüße von der Ostseeküste
Andre

Verfasst:
22. Juni 2007 08:55
von lothar
andre75 hat geschrieben:Mir ist nun klar dass man bei der ZZP-Einstellung nicht "Erbsen zählen" muss, wenn man nicht über 3mm geht!
Find ich gut, Andre, dass du solche systematischen Tests gemacht hast. Rein gefühlsmäßig hatte ich auch immer
schon den Eindruck, dass der ZZP nicht soooo die Rolle spielt, dass man unbedingt aufs halbe Zehntel genau
einstellen muss, insbesondere wenn die Laufgarnitur nicht mehr taufrisch ist.
Eher ist da schon der richtige Kontaktabstand für sichere Zündung von Bedeutung.
Gruß
Lothar

Verfasst:
22. Juni 2007 10:11
von Nordlicht
lothar hat geschrieben:. Rein gefühlsmäßig hatte ich auch immer
schon den Eindruck, dass der ZZP nicht soooo die Rolle spielt, dass man unbedingt aufs halbe Zehntel genau
einstellen muss, insbesondere wenn die Laufgarnitur nicht mehr taufrisch ist.
Eher ist da schon der richtige Kontaktabstand für sichere Zündung von Bedeutung.
Gruß
Lothar
Deshalb hat früher oft der Schraubebzieher gereicht zum einstellen,wobei eine Einstelluhr natürlich bei vorhanden sein auch benutzt werden soll.

Verfasst:
22. Juni 2007 10:19
von ETZChris
Nordlicht hat geschrieben:Deshalb hat früher oft der Schraubebzieher gereicht zum einstellen,wobei eine Einstelluhr natürlich bei vorhanden sein auch benutzt werden soll.
genauso habe ich immer die zündung bei meiner S51 eingestellt...und die fuhr ohne probs


Verfasst:
22. Juni 2007 10:36
von mecki
Besitze auch noch Kräder mit handverstellbarer Zündung.Die Grundeinstellung nehme ich so vor dass ich voll ausgefahren auf mehr Vorzündung komme, wie vom Hersteller vorgeschrieben.Gedacht ist vom Hersteller vor allen Dingen, dass man beim Antreten die Zündung zurück nimmt um einen Kickstarterrückschlag zu vermeiden.Eine Emme die giftig zurückschlägt hat ganz sicher zu viel Frühzündung.Beim Fahren spiele ich mit der Handverstellung so lange herum bis sich ein seidenweicher Motorrundlauf und Ton einstellt und so lass ich sie dann vor sich hinschnurren.Geht es dann den Berg hoch und ich will sie schleppen lassen und nicht zurückschalten,gebe ich viel Vorzündung und der Motor beginnt dann richtig kraftvoll zu stampfen und zieht weiter.Die Höchstgeschwindigkeit im Gefälle oder mit Rückenwind ist mit etwas Spätzündung zu realisieren.Ich vergaß zu erwähnen dass ich von langhubigen Einzylindern rede.Würde ich diese Spiele mit meiner Doppelkolbenpuch treiben wäre ein Loch im Kolben vorprogrammiert.Die wesentlich einfachere und robustere Emme wird das wohl nur mit einem Klemmer quittieren.
Gruß,mecki