Seite 1 von 1

Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 19:43
von Beiwagentreiber
Hallo Zusammen. :hallo:
Ich bin neu im Forum. Fahre und schraube seit mehr als zehn Jahren MZ ETZ von der 150er bis zu der 250er und 251er im Gespann. Ansonsten nur alte Engländer der Marken BSA und Triumph.
Wahrscheinlich greife ich ein uraltes Thema auf wozu es schon einen Haufen Einträge gibt.
Ich hab mir einen 250er Zylinder aufgebohrt auf 300ccm. Musste auch die 2mm unter dem Zylinder unterlegen damit der Kolben komplett "aufmacht". Vergaser (BVF) wurde entsprechend größer bedüst. Kerzenbild ist super. Vorne am Ritzel ist ein Zahn mehr drauf. Das sollte sie ja Vertragen. Auspuff ist der Originale ETZ 250er montiert.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich hab ein "Leistungsloch" wenn ich vom 4. Gang bei 5000/min in den 5. Gang schalte. Ganganschluss ist bei 4000/min. Sobald ich an die 4800-5000/min ran komm (das geht nur wenn ich Berg abfahre) zieht sie munter weiter, hat kraft und Dreht auch auf der Geraden schön weiter aus.
Wie bekomme ich das "Loch" weg????? Fahr schon ne ganze weile damit rum. Zylinder ist also eingefahren. Ein Kumpel kann mich soger mit seinem 250er Gespann leicht überholen!!! :evil:

Meine eigentliche Frage geht zum Zylinderkopf von dem ich mir was erhoffe.
Da der Zentrierbund wegfällt hab ich den Kopf an der Fläche der Quetschkante nur weiter ausgedreht auf den Durchmesser des Kolbens und hab alles wieder mit der Kopfdichtung eingestellt auf das empfohlene Maß.
Muss ich aber auch die Quetschfläche verändern? Wenn ja, wie? Oder soll ich gleich zu einem Kopf mit SMU Kontur greifen??? Ich könnte die auch ohne Probleme selbst drehen wenn ich ne Zeichnung hätte (bin Maschienbaumeister).

Ich hoffe die große MZ Gemeinde hier kann mir weiterhelfen
Das kann ja nicht sein dass der 300er so lahm ist

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 19:59
von heizer2977
Willkommen im Forum.
Was heißt sie hat eine Zahn mehr ? Mehr als das vordere Serinritzel der 250er? Ich denke da wird deine Gesamtübersetzung zu lang sein und genau dort wo du in den 5. schaltest hat dein Motor einfach zu weni Drehmoment. Probier einfach mal das orginale Ritzel ,den vorn die Übersetzung zu ändern wirkt sich wesentlich mehr aus als sie hinten zu ändern.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 20:03
von rockebilly
Schau dir einfach den Fred ....* Fleischzylinder *.... In der Abteilung Tuning an... Alles was du falsch machen kannst ist hier in Vollendung daneben gegangen wenn es zB um den Brennraum geht...




Übersehe bitte auch den gemachten Zylinder vom Militär irgendwas... Kernschrott.


Es gibt ein bedenkenswertes Foto vom Klappstuhl was 300ccm Köpfe angeht in den Fred.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 21:18
von Klappstuhl
die platte unter dem zylinder ist schon mist. sie verkürzt den einlass was schlechtere füllung bedeutet und verlängert den auslass was die drehzahl steigert. mehr drehzahl bei gleicher zylinderfüllung braucht mehr einlass. das beißt sich also. besser fürs drehmoment isd das ganze in den kopf zu "verlagern"

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 21:26
von Lorchen
Beiwagentreiber hat geschrieben:Das kann ja nicht sein dass der 300er so lahm ist

Du hast keine 300er, sondern eine vergewaltigte 250er. Von daher kann man nicht genau dasselbe Ergebnis wie bei deiner Werks-300er erwarten.
Die echte 300er ist schon noch etwas mehr anders. Und selbst dabei ging es nicht erstrangig um die Höchstgeschwindigkeit, sondern um die Verbesserung der Drehmomentkurve und des Durchzuges.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 29. November 2016 22:32
von Malcom
Klappstuhl hat geschrieben: besser fürs drehmoment isd das ganze in den kopf zu "verlagern"


Genau :zustimm:. Dabei aber bitte nicht einfach die Quetschfläche nachsetzen sondern auch den Brennraum anpassen, sonst ist die Verdichtung viel zu hoch und es fängt an zu klopfen... :wink:

Wenn der Anschluss im 5. Gang nicht passt könntest du auch noch darüber nachdenken das Gangrad vom 5. Gang zu tauschen. Bei den Nachwende MZ's gab es für den 5. Gang ein Gangrad mit 22 statt 23 Zähnen. Ich glaube bei ORP Racing gibt es das noch im Shop...

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2016 17:43
von Beiwagentreiber
Dankeschön für die vielen Infos!! :gut:
(Bin momentan bisschen im Stress, daher die späte Nachricht)

Ich werd mir den Motor nach der Wintersaison mal vornehmen und alles nochmals durchgehen....
Kann mir jemand moderate Steuerzeiten empfehlen für mein Vorhaben? Oder soll ich mich an den Originalen orientieren? Aber die sind ja von der 250er zur 251 und zur 300er unterschiedlich.... Hat noch jemand Maße oder ne Zeichnung für die Bearbeitung im Kopf für mich?

Wie gesagt, ich will keine Rennsemmel sondern nur eine vernünftige 300er die nicht von ner 250er verblasen wird :happy:


Grüße aus der Oberpfalz

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2016 20:19
von rockebilly
Also ich kann dir wenns magst die Steuerhöhen von meinen originalen 250ccm Zylinder geben. Der lief ziemlich gut dafür das nix dran gemacht ist.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 16:18
von Beiwagentreiber
Ja, das wäre super.
Dann hab ich wenigstens was zu vergleichen. :gut:

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:22
von der garst
Erwarte nicht zuviel, aufgebohrte 250er sind selten standfest und haben eine miserable Laufkultur,
Es braucht viel Geld und Nerven um das System komplett abzustimmen und der Lohn sind 10KM/h mehr....ich bin davon geheilt.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 22:33
von Heinz
@ der garst: warum sollen denn die aufgebohrten 300er nicht Standfest sein? Was ist denn deine Erklärung hierfür?
Bei richtiger Einstellung gibt es keine Probleme!

Eigentlich sollte es so sein, dass der aufgebohrte 250er komplett öffnet, ohne Platte.
Die Kanäle sind rel. waagerecht, somit waren sie vor dem Bohren auch nicht komplett offen.
bild1.jpg
bild2.jpg
bild3.jpg

Ich schätze es is also ein 251er Zylinder da hier die Steuerzeiten von Werk aus schon verändert wurden!

Ich würde mal probieren die Platte wegzulassen und den 251 Pott dranzubauen und dann zu testen.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 15:54
von der garst
Darum;
Es gibt kaum standfeste Kolben,
Die Laufbüchse wird dünn und damit weniger formstabil bei hohen Temperaturen, die Klemmneigung steigt;
Kanalverlauf, -grösse, und Spülfläche sind suboptimal, die Spülung verschlechtert sich.

Man stellt also entweder gekonnt das ganze System auf den Kopf, vom Luftfilter bis zum Schalldämpfer, oder lässt es m.M.n. besser gleich sein.
Wie gesagt, das ist sehr viel Aufwand für 10Km/h...im Grunde Mumpitz angesichts des reichlichen günstigen Gebrauchtmaschinen-Angebots.

Einen wirklichen Vorteil bringt es nur im Gespannbereich. Das etwas höhere Drehmoment verbessert den Anschluss der Gänge.

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 16:05
von Beiwagentreiber
@ Heinz
Das ist auch ne Gute Idee. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Muss mal schaun ob ich nen passenden 251 Zylinder rumliegen hab....
Aber ohne Platte hab ich immer noch das Problem dass der Kolben "im Weg" ist. Also im Ansaug und Auslass nicht ganz aufmacht. (Beim momentan verbauten 250er)
Ist das ein Almot Kolben den du drin hast? Wie viel steht der Kolben bei dir über?

Wäre es eigentlich ein versuch wert den Kolben oben um das fehlende Maß abzudrehen???? Genügend Fleisch hätte er ja noch
Hat das schon jemand mal versucht? Oder sind die Steuerzeiten dann völlig dahin??

Mal noch ne ganz andere Frage: Ist Form bzw. das Volumen der Überströmkanäle zwischen den 250/251ern zu den originalen 300ern identisch?


Sorry für die Fragerei, aber was 2-Takter angeht bin ich noch recht grün hintern den Ohren. :gruebel:

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 17:50
von Heinz
@ der garst:
Mit dem Almotkolben, die es u.a. bei Guesi gibt hatte ich keinerlei Probleme. Zur Zeit fahre ich einen silbrig glänzenden TKM Kolben, die Tauglichkeit habe ich mir vom hier viel zitierten "Kolbenpapst Herrn Wahl" bestätigen lassen.
Auf vielen tausend Kilometern hatte ich keinen einzigen Klemmer. Ich habe auch noch keine verzogene Laufbuchse feststellen können.
Die Kanäle sind von ihrer Ausrichtung her identisch (siehe Bild), durch den größeren Hubraum verschiebt sich die Leistung ein wenig in niedrigere Drehzahlen.
Übrigens ab 1991 wrude ein 250/251 Universalzylinder gebaut, Dieser hat die selben Steuerzeiten wie der 301er. Ich vermute, dass die Spülfläche beim 301er identisch ist, dazu müsste das mal jemand mit nem originalen 301er vermessen :oops: .
Der 30er Vergaser spricht für mich jedenfalls dafür.

@Beiwagentreiber
Kleine Verwechslung: Ich glaube, dass du einen ausgeschliffenen 251er Zylinder bereits hast! Dazu musst du mal messen (Zylinderfuß 13 statt 15 mm), hier die Unterschiede:
Unterschied_250_251.jpg

Ich denke, dass die 251 Nie ganz geöffnet hat.
Daher Platte runter, Spaltmaß auf 0,9-1,2 mm einstellen und ETZ 251 Auspuff ran, wenns denn so ist.
Den Überstand kann ich leider nicht mehr messen, da alles Verbaut ist. Er sieht nur durch den entfallenen Bund so groß aus :wink:

Ich bin mit der Leistung des 300ers vollstens zufrieden. Mehr Kraft von unten raus und am Berg, weniger schalten, weniger Verbrauch da größere Übersetzung. Ideal zum Reisen :D

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 05:57
von Bernd
Hier schließe ich mich Heinz an, habe in meinem ETZ- Gespann von 83 einen aufgebohrten 300er mit dem guten alten Mahle- Kolben, bin mit der Leistung und dem Verbrauch mit einem 17er Ritzel zufrieden, habe auch keine größere Fußdichtung benötigt!

Gruß Bernd

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2016 17:11
von rockebilly
Bitte schön...

Lief mit viel Anlauf 130 km/h. Durfte bloß keinen Hauch Gegenwind gehen..Serie halt^^...*g*

Re: Neuer gleich mit Frage zum Zylinderkopf ETZ

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2016 17:14
von Beiwagentreiber
Vielen Dank dafür!!! :gut: :gut: :top: :top: :biggthumpup: :biggthumpup:

Jetzt kann ich mal vergleichen und weiter schauen :P