Seite 1 von 1

Fragen Fragen Fragen

BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 18:25
von Falb
Hallo werte MZ Gemeinde.

Habe nun endlich auch eine ETZ 250 ergattern können, jedoch habe ich sie mit reichlich Macken übernommen....

(seht es mir bitte nach, wenn ich die Fachbegriffe mal nicht richtig treffen sollte)

1. Problem:
-die "Führungsspitze" welche den zylindrischen Kolben im Vergaser in dessen Position hält fehlte, somit verdrehte sich dieser beim Gas geben und blieb auf der Startgasschraube hängen. Ich hab das Problem abenteuerlich mit nem kurzen Nagel gelöst, aber wie muss diese "Führungspitze" im Original aussehen und kann man diese einzeln erwerben?

2. Problem:
-ich habe in hohen Drehzahlen Zündaussetzer, ein Kerzenwechsel brachte nur kurze Linderung, mittlerweile sind die Aussetzer wieder da. Desweiteren sieht die Zündkerze aus, als wenn ich mit purem Öl fahren würde, was wohl keineswegs normal sein kann. Ich tanke das Standard 1:50 von der Tankstelle.

-> Vergaser Nadel hängt in der 1. Kerbe von oben, hier im Forum steht was von der 3ten Kerbe. Sollte das die Ursache sein?

3. Problem:
Wie kann ich den Ölstand meines Motors überprüfen? (über nen Tipp was für ein Öl gut geeignet wäre würd ich mich freuen)

4. Problem:
Die Auspuffanlage war in einem erbärmlichen Zustand. Ich habe sie komplett wechseln müssen, Auspuff und Krümmer von MZA. Leider klingt der neues Auspuff blechern wie der eines gedrosselten Mopeds. Ich hoffe das gibt sich noch etwas. Mein Problem ist, ich bekomme ihn nicht dicht.
Am Krümmer läuft eine schwarze Brühe herunter und die Klemme ziwschen Krümmer und Endtopf hält auch nicht dicht... Werd es morgen mal mit paar Ideen hier aus dem Forum betreffs Krümmerdichtung probieren, aber was kann ich an der Schelle machen, um diese dicht zu bekommen? Und wie weit muss der Krümmer in den Endtopf geschoben werden?

(Habe den Auspuff in der Reihenfolge montiert, wie hier im Forum mehrfach beschrieben.)


Das waren erstmal meine gravierensten Probleme, ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen. Wie ihr sicher herauslesen könnt, bin ich "blutiger MZ Anfänger" , habe früher viel an Mopeds geschraubt, doch ne MZ ist schon was anderes.

Danke im Vorraus!

MfG Falb

BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 18:57
von Paule56
na dann willkommen und hallo ;-)

Nicht der Reihe nach, sondern so, wie ich es am Besten schreiben kann ....

Das blecherne Tönen der Nachbaupuffs ist normal, wird aber mit der Zeit (Verkokung) minimal besser.
Die rauslaufende Suppe deutet auf ein viel zu fettes Gemisch hin:
Kontrollieren, ob der Gummipfropfen im Chokeschieber drinnen sitzt und eine plane Fläche hat, btw. darf das Gummi nicht eingerissen sein. Auch muss der Zug in Ruhestellung des Bedienhebels so 1 - 2 mm Spiel haben.
Die 3. Kerbe (von oben) ist nach Einfahrzeit die Regel -für das unterste Blech am Nadelhalter, es gibt einfache und doppelte Nadelhalter.
Deiner Stellung nach sollte sie nur ganz wenig Sprit bekommen, also wahrscheinlich der Choke oder der Schwimmer ist zum Taucher geworden, bzw. falsch zum Schwimmerventil justiert.
Wenn der fette Lauf wech ist, läuft da auch nix mehr raus und bei dem Zustand läufts auch aus der best abgedichteten Originalanlage

Das mit dem Nagel ist nicht schlecht ;-)
Regulär ist es ein Kerbstift, früher war da mal ein Kopf dran, oder heute noch?
Kerb einen passenden Metallstift ein Wenig ein, press ihn in das Loch, aber nicht zu tief, sonst klemmt der Schieber.
Nach Entfetten der Geschichte, von außen einen Klecks 2K - Kleber macht sich gut.

Ölstand wird an der Schraube kontrolliert, die meist direkt hinter dem Schalthebel in dem linken Motordeckel (ziemlich mittig zwischen dem Deckel und dem Kickstarter) sitzt, rausdrehen - Öl kommt - gut ist's.
Das Öl was sie mag, nennt sich SAE 80, dann darf da noch ein W auftauchen, eine zweite Zahl hinterm 'W' nicht

Die Zündaussetzer behandeln wir näher, wenn Du uns in die Hand versprochen hast, dass Deine Kabelschuhe und Sicherungen alle einen festen Sitz haben, möglichst keine Verschmutzungen/Korrosion aufweisen und das fette Gemisch abgestellt ist .....

BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 19:17
von Falb
:-) erstmal Danke für die schnelle Antwort.

Den Choke werde ich überprüfen, aber leider weiß ich nicht, wie der Schwimmer zum Taucher werden kann. Trotz dessen sie wenig Sprit bekommt, nebelt die MZ wie eine Eisenbahn.....


Das der Auspuff klanglich noch besser wird, beruhigt mich und den Ölstand werd ich morgen gleich mal prüfen ebenso die Kabelschuhe und Sicherungen.

Grüße, Falb

BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 19:32
von Nordlicht
Falb hat geschrieben::-) , aber leider weiß ich nicht, wie der Schwimmer zum Taucher werden kann.
ganz einfach wenn der Schwimmer undicht wird und Sprit nach innen durchläßt.. bau ihn aus und schüttel mal
Falb hat geschrieben::-) Trotz dessen sie wenig Sprit bekommt, nebelt die MZ wie eine Eisenbahn.....
der werden denn wohl die Simmeringe KW nicht mehr dichten... ÖL aus dem Getriebe wird angesaugt. MZ- Buch kaufen... lesen ...lesen Simmeringe wechseln,geht ohne Motor auszubauen ,bzw, zu spalten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 19:59
von det
Hallo Falb!
Willkommen hier und viel Spaß mit deiner neuen Emme, dieser wird sich bestimmt einstellen, wenn die Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Wäre schön, wenn du schreiben würdest, wo du wohnst. Vielleicht gibt es in deiner Nähe fitte Forist, die dir helfen können, davon gibt es hier im Forum ganz viele.

Beim Prüfen des Ölstandes gleich kontrollieren, ob das Öl nach Benzin riecht, dann ist wohl der Kurbelwellendichtring hinter der Kupplung defekt.

Falls du auf die Schnelle kein Getriebeöl SAE80 (GL4) bekommen kannst, geht auch einfaches mineralisches Motoröl SAE15W40, dieses sollte wohl häufiger gewechselt werden, was bei einem neu erworbenen Mopped aber gewiss nicht schadet. Auf keinen Fall Getriebeöl GL5 nehmen (z.B. SAE85W90 GL5) oder Hypoidöl, diese können die Kupplungsbeläge zerstören.

Zum Stottern den aktuellen Vergasserhass-Fred mal durchlesen, da steht vieles drin, was dir helfen könnte: http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=7531 ... rgaserhass

Den alten Auspuff nicht wegwerfen, die Innereien (Dämpfereinsatz) werden verwendet, um einen Edelstahlschalldämpfer drumherumzubauen, dieser ist nur gut zwei Mal so teuer wie ein Nachbauauspuff, aber hält länger und klingt besser.