von martinkelz22 » 30. Dezember 2016 18:47
Hallo,
bin neu hier im Forum, Bin Martin, 26 Jahre alt und komme aus Sachsen, aus der Nähe von Zittau.
Habe mir letztes Jahr nachdem ich schon seit über 10 Jahren Simson Erfahrung habe eine ETZ 250 gekauft. Sie hatte 38.000km weg und hatte schon hörbare Kurbelwellenlager Probleme.
Also habe ich mich nun mit Hilfe des Lehrvideos an die Überholung des Motos gemacht.
Habe schon unzählbare Simson Motoren von allen möglichen Typen überholt, Bin in dem Thema also kein Anfänger.
Nun kenn ich ja nur das Ziehkeilgetriebe der Simson´s und habe nun ein paar Fragen zum Getriebe der ETZ.
Habe das Getriebepaket wie im Lehrvideo beschrieben, wieder in die linke Gehäusehälfte gesetzt und auch die Schaltwelle eingesetzt.
Dazu die erste Frage: muss die Spange die man zurück zieht um sie in die Nut der Schaltwalze zu setzten in einer bestimmten Schaltwalzenposition sein oder ist es „egal“ wie gedreht die Schaltwalze steht.
Dazu wird im Video nämlich nix gesagt und im Buch find ich dazu auch keine Information.
Habe nun zur Probe auch gleich danach den Schaltarretierhebel der unter dem Primärantrieb sitzt eingebaut und zu Prüfen ob das Getriebe schaltet. Habe dazu den Fußschalthebel mal aufgesteckt und versucht zu schalten. Leider geht es nicht so wie ich es mir vorstellt habe, nämlich gar nicht. Wenn ich die Schaltwalze und die Getriebe wellen mit der Hand direkt drehe, kann ich alle Gänge durchschalten, über den eigentlichen Weg der Schaltwelle mit Schalthebel geht es aber nicht und die Schaltwalze dreht sich nicht.
Dazu die nächste Frage: woran liegt das? Schaltet der Motor erst unter Last oder habe ich (siehe Frage oben) die Spange der Schaltwelle doch an der falschen Position eingebaut ? oder liegt es an was ganz anderem?
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Martin
Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P