ETZ 250 Getriebe fragen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 30. Dezember 2016 18:47

Hallo,

bin neu hier im Forum, Bin Martin, 26 Jahre alt und komme aus Sachsen, aus der Nähe von Zittau.
Habe mir letztes Jahr nachdem ich schon seit über 10 Jahren Simson Erfahrung habe eine ETZ 250 gekauft. Sie hatte 38.000km weg und hatte schon hörbare Kurbelwellenlager Probleme.
Also habe ich mich nun mit Hilfe des Lehrvideos an die Überholung des Motos gemacht.
Habe schon unzählbare Simson Motoren von allen möglichen Typen überholt, Bin in dem Thema also kein Anfänger.
Nun kenn ich ja nur das Ziehkeilgetriebe der Simson´s und habe nun ein paar Fragen zum Getriebe der ETZ.
Habe das Getriebepaket wie im Lehrvideo beschrieben, wieder in die linke Gehäusehälfte gesetzt und auch die Schaltwelle eingesetzt.
Dazu die erste Frage: muss die Spange die man zurück zieht um sie in die Nut der Schaltwalze zu setzten in einer bestimmten Schaltwalzenposition sein oder ist es „egal“ wie gedreht die Schaltwalze steht.
Dazu wird im Video nämlich nix gesagt und im Buch find ich dazu auch keine Information.
Habe nun zur Probe auch gleich danach den Schaltarretierhebel der unter dem Primärantrieb sitzt eingebaut und zu Prüfen ob das Getriebe schaltet. Habe dazu den Fußschalthebel mal aufgesteckt und versucht zu schalten. Leider geht es nicht so wie ich es mir vorstellt habe, nämlich gar nicht. Wenn ich die Schaltwalze und die Getriebe wellen mit der Hand direkt drehe, kann ich alle Gänge durchschalten, über den eigentlichen Weg der Schaltwelle mit Schalthebel geht es aber nicht und die Schaltwalze dreht sich nicht.
Dazu die nächste Frage: woran liegt das? Schaltet der Motor erst unter Last oder habe ich (siehe Frage oben) die Spange der Schaltwelle doch an der falschen Position eingebaut ? oder liegt es an was ganz anderem?

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Viele Grüße

Martin

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Dorni » 30. Dezember 2016 18:55

So lange die andere Seite nicht drauf ist, kannst du das mit dem durchschalten vergessen - das Getriebe muss sauber ausgerichtet sein. Es ist egal, welcher Gang bei der Montage eingelegt ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon TS-Jens » 30. Dezember 2016 19:28

So ist es. Mittels schaltwelle lässt es sich erst schalten wenn beide gehäusehälften zusammengebaut sind. Im Prinzip kann man dabei nicht viel falsch machen.

Besorgt dir am besten zusätzlich noch das werkstatthandbuch, oder wende dich mal an user "Stephan" der wohnt in deiner nahe und ist vielleicht bereit mal einen Blick darauf zu werfen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Stephan » 30. Dezember 2016 21:24

Hallo!

Wie schon geschrieben, wenn die zweite Hälfte nicht drauf ist, "verkantet" das Getriebe. Wenn die Hälften schon zusammen sind, dann muss der der Motor Freigeschlagen werden.

Meld dich einfach mal bei mir. Kelz ist dein Nachname? Ich war mal in einem bekannten Niedriglohnunternehmen in Zittau beschäftigt, da waren auch zwei mit dem Namen Kelz :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 30. Dezember 2016 22:20

Na sowas, dann kennen wir uns sicher aus diesen Unternehmen. Hab dort letzte Jahr gekündigt und arbeite nun in Zittau bei der Feuerwehr.

Wir schreiben mal privat weiter.

Vielen Dank erstmal für die Tipps.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon pierrej » 30. Dezember 2016 23:46

Korrekt wenn der Motor noch offen ist kann das Getriebe kaum durchgeschalten werden.
Hier mal zwei Bilder wie das bei mir aussah.
IMG_20160109_170403.jpg

P1030333.JPG


Gruß Pierre
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 31. Dezember 2016 11:26

Vielen Dank :D

habe jetzt noch das Schaltrad 1-3 Gang und das Losrad 3 Gang bestellt und werde es vorm entgültigen zusammenbau noch wechseln.

Hat schon mal jemand mit der Überholten Kurbelwelle gemacht:

https://www.oldtimer-teileshop.de/kurbe ... riert.html

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2016 11:40 --

Achso zu der ganzen Thematik hier muss ich noch dazu sagen, das ich den Motor auf 300ccm umbaue.

Lasse den Zylinder mit guten Kolben auf 300ccm schleifen und den Kopf auch überarbeiten (mit neuen Zentrierbund).

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2016 15:15

martinkelz22 hat geschrieben:Vielen Dank :D

habe jetzt noch das Schaltrad 1-3 Gang und das Losrad 3 Gang bestellt und werde es vorm entgültigen zusammenbau noch wechseln.

Hat schon mal jemand mit der Überholten Kurbelwelle gemacht:

https://www.oldtimer-teileshop.de/kurbe ... riert.html

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2016 11:40 --

Achso zu der ganzen Thematik hier muss ich noch dazu sagen, das ich den Motor auf 300ccm umbaue.

Lasse den Zylinder mit guten Kolben auf 300ccm schleifen und den Kopf auch überarbeiten (mit neuen Zentrierbund).


Hast du Originalteile bestellt?

Wo lässt du den Zylinder bearbeiten? Besorg dir bei Fabian in Neusalz eine neue Welle im Austausch. Die werden dort nochmal aufgepresst und mit Bronzescheiben und richtigem Spiel wieder zusammengepresst.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 31. Dezember 2016 15:32

Die Getriebe teile hab ich bei Ost2Rad bestellt.
Den Zylinder lass ich bei Fabian in Neusalz machen und von einem guten Bekannten, der mir auch schon einige simsonzylinder gebaut hat, bearbeiten.

Hatte die Kurbelwelle aus obigen Link schon bestellt. Ich denk mal so werden die das dort auch machen. Die Beschreibung im Text klingt ja vielversprechend.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon UlliD » 31. Dezember 2016 15:37

martinkelz22 hat geschrieben:...... Die Beschreibung im Text klingt ja vielversprechend.

Was denkst du, was ich alles schöööönes in eine Beschreibung reintippseln kann :irre: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 31. Dezember 2016 15:53

Also meinst du die is nicht gut ?
Warum sollten die denn Schund verlaufen. Denk schon das die das ordentlich machen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2016 15:55

Wir warten mal ab. Ich kann sie mir ja mal ansehen. Meist stimmen die Spiele, aber die verwendeten Nachbau-Stahlscheiben halten die Belastungen nicht aus und glühen aus, samt Nadellager.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Kai2014 » 31. Dezember 2016 15:57

Die Nachbau Schalträder haben vom Stanzen her scharfe Kanten. Die müssen mit einer Diamantfeile entfernt werden, sonst machen sie die Laufräder kaputt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2016 16:02

Kai2014 hat geschrieben:Die Nachbau Schalträder haben vom Stanzen her scharfe Kanten. Die müssen mit einer Diamantfeile entfernt werden, sonst machen sie die Laufräder kaputt.


:shock:

Die Nuten werden doch gefräst, wie kann man solchen Grat erzeugen und dann noch stehen lassen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Getriebe fragen

Beitragvon martinkelz22 » 31. Dezember 2016 16:02

Ja gut, die Getriebeteile kann man ja nacharbeiten.
Und wegen der Kurbelwelle, machen wir so Stephan.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson S70
Simson Spatz SR4-1P
martinkelz22

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2016 16:27
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ronnyausprag und 14 Gäste