Seite 1 von 1

Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2017 20:09
von fbl01
ES 250/2, motornummer 4603668. Hat dieses Modell in Nadelkäfig im Pleuel oben oder eine Bronzebüchse?
Beim letzteres soll man "fetter" mischen. Beim Nadelkäfig bis zum 1:50 Öl, so hab ich gelezen.
Wer weiss?

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2017 20:15
von es-heizer
Das kann man pauschal nie mehr beantworten, weil keiner weiß ob der Motor nicht schon mal regeneriert wurde. Da es möglich ist auch in die alten Motoren eine nadelgelagerte Welle einzusetzen , hilft nur nachschauen :wink: Leider :oops:

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2017 22:00
von Klaus P.
Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager.

Gruß Klaus

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2017 22:29
von es-heizer
Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager Gruß Klaus


Und immer wieder bellt der Grubenhund. :roll:
Nö,Nö, mei Lieber so isses leider nich.
Die ersten /2 hatten sehr wohl eine Bronzebuchse. Im Reparaturhandbuch von 1969 wird sogar noch darauf hingewiesen.
Ich weiß nicht wann genau geändert wurde aber es war auf jeden Fall spätestens 1968 mit der Umstellung auf die geschmiedeten Hubscheiben. ;D und noch mitten in der ersten Serie mit den 17 PS-Motoren.

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 08:10
von Martin H.
es-heizer hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig hatte der Motor MM250/2 immer ein Nadellager Gruß Klaus


Und immer wieder bellt der Grubenhund. :roll:
Nö,Nö, mei Lieber so isses leider nich.
Die ersten /2 hatten sehr wohl eine Bronzebuchse. Im Reparaturhandbuch von 1969 wird sogar noch darauf hingewiesen.

Das wäre mir neu.
Und ich lese das hier :arrow: http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/rep ... eitung.htm so raus, daß es vorher (d. h. ES/1) Bronzebuchsen gab; aber eben nicht mehr bei ES/2:
"Da es werkstattmäßig dafür kaum Meßmöglichkeiten gibt, muß nach Gefühl eingepaßt werden (siehe oben!). Das 8-Stück-Sortiment ist vom MT-Ersatzteilvertrieb zu beziehen. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt. Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich.
Deshalb können nur Original-/2-Kolben verwendet werden." (Quelle: Kapitel 4.6, unterhalb von Bild 65).
es-heizer hat geschrieben:Ich weiß nicht wann genau geändert wurde aber es war auf jeden Fall spätestens 1968 mit der Umstellung auf die geschmiedeten Hubscheiben. ;D und noch mitten in der ersten Serie mit den 17 PS-Motoren.

Also ich habe eine ES/2 von ´67 mit den 17, 5 (nicht 17) PS und die hat Nadellager.
Meine ist auch lt. Lorchen wohl eine der ersten...

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 11:17
von Klaus P.
Hallo Rolf,

würde mich nicht wundern, wenn du recht hast.

Meine Repanleitung ist mit dem Anhang der Leistungsgesteigerten,
daher gehe/ging ich davon aus, dass die Bilder in Hauptteil von der 13,5/17,5 DIN PS Version stammen.
Im Text auf Seite 30 (Hauptteil) ist auch das Nadellagersortiment erwähnt.

Gruß Klaus

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 11:23
von fbl01
Also, dat letzte grosse Geheimnis?
Vielleicht (bis zum grosse Überholung?) fahren mit 1:40 - auf die sichere Seite...

Danke für die Antworten.

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 11:32
von Martin H.
Ich halte das für unnötig, 1:50 kannst Du schon fahren.
Habe noch mal gesucht: viewtopic.php?p=1008304#p1008304

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 12:06
von fbl01
Martin H. hat geschrieben:Ich halte das für unnötig, 1:50 kannst Du schon fahren.
Habe noch mal gesucht: viewtopic.php?p=1008304#p1008304


Aha, gelesen. Danke. Wird dann in 2017 1:50 :D

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 12:20
von es-heizer
Martin H. hat geschrieben:Also ich habe eine ES/2 von ´67 mit den 17, 5 (nicht 17) PS und die hat Nadellager.

Krümelkacker :aerger: :yau: hab ich doch glatt ein halbes PS unterschlagen :oops: Na klar meine ich die :ja:
Du zitierst aber das Reparaturhandbuch von 1972. Ich meine das von 1969, da steht:

"Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt.
Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich. Deshalb können nur Original /2 Kolben verwendet werden."

Ist für mich ein eindeutiger Hinweis einmal auf die Buchse und zum Anderen gleich auf das oben geführte Pleuel.

Ich hatte selber solche Wellen schon in der Hand und bin mir sicher, dass wir hier im Forum das auch schon mal bestätigt bekommen haben.
Ich finds leider grad nich :oops:

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 14:55
von Martin H.
es-heizer hat geschrieben:Krümelkacker :aerger: :yau: hab ich doch glatt ein halbes PS unterschlagen :oops: Na klar meine ich die :ja:

:oops: Tschuldigung... ja, wir sprechen schon von der selben.
es-heizer hat geschrieben:Du zitierst aber das Reparaturhandbuch von 1972. Ich meine das von 1969

Du hast recht, ich hab bloß grad keinen Zugriff auf ein anderes; bei Miraculis gab´s die m. W. mal alle, aber ich finde jetzt nur noch die bei mz-es.de (von ´72).
Ich müßte mal auf die Festplatte von meinem alten PC gucken, ob ich die alte von ´67 noch finde... :|
es-heizer hat geschrieben:Ich hatte selber solche Wellen schon in der Hand und bin mir sicher, dass wir hier im Forum das auch schon mal bestätigt bekommen haben.
Ich finds leider grad nich :oops:

Für mich waren die Aussagen von Lorchen und Christof in dem Link, den ich weiter oben gepostet hatte, ausschlaggebend.

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 16:29
von Lorchen
es-heizer hat geschrieben:Ich meine das von 1969, da steht:

"Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen mit Pleuelbuchse wird bei den nadelgelagerten Kolbenbolzen die Pleuelstange oben im Kolben axial geführt.
Ein Ausgleich ist durch ein größeres Axialspiel am großen Pleuelauge möglich. Deshalb können nur Original /2 Kolben verwendet werden."

Ist für mich ein eindeutiger Hinweis einmal auf die Buchse und zum Anderen gleich auf das oben geführte Pleuel.

Das bedeutet aber nicht, daß 1969 eine Umstellung auf Nadellagerung erfolgte. Das steht da nämlich nicht. Leider müssen wir nun warten, bis bei meiner 67er die Kurbelwelle aufgibt. ;D Ich hatte seinerzeit bei der Überholung 2011 den Kolben nicht von der Welle getrennt. Und solange fahre ich mit 1:50

Rolf, bei deiner indirekten Vermutung kontere ich jetzt mal ebenso. :mrgreen: :arrow: Meine 67er ES/2 hat einen Kolben für obengeführte Pleuel, so wie es ab Serienbeginn war. Das bedeutet bei Anwendung deines Zitats, daß der obenführende Kolben zusammen mit dem Nadellager eingeführt wurde und also ab Serienbeginn. Und so ist das richtig.

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 16:32
von Lorchen
Oh, ich darf mich gleich mal korrigieren bzw. präzisieren. :oops: :twisted: Ich hatte ja zwischenzeitlich an meiner 67er die Garnitur gewechselt wegen Schwächeanfällen am Berg. Da ist ein Nadellager drin.

Re: Nadelkäfig oder bronzbuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 17:24
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:Oh, ich darf mich gleich mal korrigieren bzw. präzisieren. :oops: :twisted: Ich hatte ja zwischenzeitlich an meiner 67er die Garnitur gewechselt wegen Schwächeanfällen am Berg. Da ist ein Nadellager drin.

Hmmm, verd...... wo hab ich das hier gelesen? :evil: Na egal, dann nehm ich erst ma alles zurück :oops:
Da habsch wohl ein paar verpfuschte Wellen in der Hand gehalten, eine hab ich sogar noch, denn die Hubscheiben waren eindeutign /2 :shock: :cry:

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 17:52
von Lorchen
Da ist halt mal später eine Bronzebuchse eingepreßt worden. Kann man machen mit den Nachteilen, die das eben mit sich bringt. Wir hatten doch nüscht.

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 19:26
von P-J
Nen 17 Ps Block mit KW und Bronzebüchse liegt hier auch noch wo rum. Ob der so Original war :nixweiss: ich geh mal davon aus.

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 19:46
von trabimotorrad
Ich kenne da einen russischen Schwaben, dem ist dereinst das Kolbenbolzenlager einer ETZ 250 kaputt gegangen. Da der Rest der Kurbelwelle gut gebraucht war, hat er sich gesagt, ich probiere mal eine Eigenbau-Rotgußbüchse aus:

viewtopic.php?f=96&t=12272&hilit=pleul&start=43850#p1221244

Ihr werdet lachen, ich fahre zwar etwas fetter (1:35 - 1:40) aber bisher hält das schon über 5000Km :ja:

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 19:55
von zweitaktkombinat
trabimotorrad hat geschrieben:Ich kenne da einen russischen Schwaben, dem ist dereinst das Kolbenbolzenlager einer ETZ 250 kaputt gegangen. Da der Rest der Kurbelwelle gut gebraucht war, hat er sich gesagt, ich probiere mal eine Eigenbau-Rotgußbüchse aus:

viewtopic.php?f=96&t=12272&hilit=pleul&start=43850#p1221244

Ihr werdet lachen, ich fahre zwar etwas fetter (1:35 - 1:40) aber bisher hält das schon über 5000Km :ja:


Warum soll das auch nicht halten Achim? Lief doch Jahrzehnte bevor die Nadellager kamen.

Re: Nadellager oder Bronzebuchse?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2017 21:14
von Lorchen
Aber nicht mit 21PS früher. Bei der ES 300 hat man extra das Pleuellager auf 20mm vergrößert.