Seite 1 von 1

Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 13:39
von matthias1
Funktioniert die Getrenntschmierung auch an getunten Motoren mit mehr Hubraum oder bekommt der Motor dann zu wenig Öl?

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 14:07
von Bernd
Fahre meinen 300er seit über 18 Jahren mit der Getrenntschmierung!

Gruß
Bernd

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 14:22
von ETZChris
matthias1 hat geschrieben:Funktioniert die Getrenntschmierung auch an getunten Motoren mit mehr Hubraum oder bekommt der Motor dann zu wenig Öl?


Meine vorherige 251 mit 300ccm lief problemlos auf Getrenntschmierung.
Und das ETZ250 Gespann mit 309ccm bekommt die Pumpe jetzt auch wieder eingebaut.

Da die Pumpe im Mittel um 1:60 dosiert, passt das noch locker.
Ich würde sagen, dass es sogar idealer ist, da das Öl direkt auf das am meisten belastete Bauteil gespritzt wird.

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 15:42
von Lorchen
Du kannst die Pumpe etwas fetter einstellen.

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 18:56
von ETZChris
Lorchen hat geschrieben:Du kannst die Pumpe etwas fetter einstellen.


:shock: wie das denn, durch Zauberkraft?

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 19:03
von Maik80
Nee, ausnutzen der Toleranzen.

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 19:28
von trabimotorrad
Vom Prinzip her, müßte, durch einen höheren Vergaserquerschnit, auch deutlich mehr Gemisch ins Kurbelgehäuse gelangen.
Wenn dieses Gemisch dann nicht mit Öl versetzt ist, dann würde ich doch einmal ausrechnen, um wieviel Prozent der Vergaserquerschnit größer geworden ist und danach versuchen, die Ölpumpe im gleichen Prozentsatz auf eine Mehrförderung ein zu stellen. Zumal ja bei mehr Gemisch, mehr Leistung bei höheren Drehzahlen = höhere Belastung der Bauteile erzeugt werden soll.

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 20:43
von ETZChris
Maik80 hat geschrieben:Nee, ausnutzen der Toleranzen.


An der Pumpe kann man doch gar keine Fördermenge einstellen?! :gruebel:

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 21:18
von krocki
ETZChris hat geschrieben:Ich würde sagen, dass es sogar idealer ist, da das Öl direkt auf das am meisten belastete Bauteil gespritzt wird.


das ist ein Grubenhund...

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 22:10
von matthias1
Über dann Seilzug kann schon eingestellt werden. Aber was bewirkt z.B. ein, um einen mm neben der Markierung eingestellte Grundeinstellung? Gibt es irgendwo eine Tabelle mit der Fördermenge und der dazugehörigen Pumpenstellung?

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 05:54
von Bernd
Also mein 300er braucht gut einen halben Liter weniger auf 100km, somit brauchst du dir um die Ölmenge keine sorgen zu machen!
Die Fördermenge kann man über den Seilzug erhöhen, bei einem bekannten von mir wurde dieser so stramm eingestellt das bei Vollgas kaum Spiel im Zug gewesen ist und somit nur knappe 500km mit einer Öltankfüllung gefahren werden konnte und somit die MZ eine kleine Nebelmaschine gewesen ist!

Gruß Bernd

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 06:16
von trabimotorrad
Bernd hat geschrieben:Also mein 300er braucht gut einen halben Liter weniger auf 100km, somit brauchst du dir um die Ölmenge keine sorgen zu machen!
Die Fördermenge kann man über den Seilzug erhöhen, bei einem bekannten von mir wurde dieser so stramm eingestellt das bei Vollgas kaum Spiel im Zug gewesen ist und somit nur knappe 500km mit einer Öltankfüllung gefahren werden konnte und somit die MZ eine kleine Nebelmaschine gewesen ist!

Gruß Bernd


So ist es mir mit meinem 300er auch ergangen. Aber da hatte ich auch den Originalvergaser aus 250ccm-Zeiten dran.
Sogar mit der gleichen Einstellung/Haupdüse/Düsennadel-Stellung. Ich habe mir damals gesagt, das wenn da um 35ccm mehr angesaugt wird, das dann durch das "Mehr" an Luft auch ein "Mehr" an Sprit durch die Hauptdüse gesaugt wird - bei mir hat das gepasst.
Durch das gestiegene Drehmoment habe ich DEUTLICH früher schalten können = weniger hohe Drehzahlen im NORMALEN Fahrbetrieb = weniger Verbrauch. (Wenn ich aber "die Sau" rausgelassen habe, dann hat mein Gespann auch mal rasch über 8 Liter :shock: gschlürft. KRAFT kommt eben von KRAFT-Stoff :wink: ) Auch habe ich alle Kanäle sauber angepasst und versucht die Wirbelstellen so weit wie möglich raus zu feilen = höhere Strömungsgeschwindigkeiten = besser Füllung = etwas mehr Leistung.
Da ich immer mit Mischungsschmierung fahre, war für mich "Öl" kein Thema.

Ich denke, wer dann in die "hohe Schule" des Tunings eintritt, also zusätzliche Überströmkanäle, andere Steuerzeiten, Resotüte, Vor Allem aber größeren Vergaser, vielleicht noch abgeänderte Ansaugwege und das Alles mit Getrenntschmierung, da sollte man sich schon auch über die Ölzufuhr und Menge einen Kopf machen :ja:

Re: Getrenntschmierung und Tuning

BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 06:28
von Bernd
Fahre mein Gespann mit einem auf 32mm aufgebohrten BVF- Vergaser mit der gleichen Einstellung wie beim 30er, mache mir um die Ölmenge keine sorgen!