Seite 1 von 1

Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 7. Februar 2017 16:50
von mzler-gc
Mein Chef, ein weiser Mann, sagt immer: Jeder hat Leichen im Keller. Und ab und zu muss man auch mal nachgucken, ob sie noch das sind. Das ist zwar unangenehm aber notwendig.

So, und meine Leiche ist im Hinterrad-Antrieb versenkt. Und dort nachzugucken ist weiß Gott unangenehm. Zumindest bei meinem Motorrad. 8)

Der Hinterrad-Antrieb ist irgendwie mein Steckenpferd. Ich habe schon vor Jahren versucht, die Standfestigkeit, auch im Hinblick auf zu erwartende Mehrleistung zu verbessern. Manche erinnern sich vielleicht noch, wie ich mit Wolle69 versucht habe den ETZ-Antrieb in die TS zu verpflanzen. Mittlerweile bin ich älter geworden und sehe vieles pragmatischer.

Aber eine Leiche aus dieser Zeit war eben, dass ich anstelle des originalen 6204-Lager ein NUP204 eingebaut habe. Das ist ein Zylinderrollenlager mit festen Außenring und losen Innenring mit Bordscheibe. Das Zylinderrollenlager hat einen großen Vorteil, die enorm hohe statische Tragzahl (C0 22kN im Vergleich zu 6204: 6,5kN). Der Nachteil ist, dass es keine axialen Kräfte übertragen kann.
Axiale Kräfte sind aber hier so gut wie keine vorhanden. Die Radlagerung, die axiale Kräfte abkönnen muss, ist über Distanzstück, Bremsankerplatte, Radlager, Hülse, Radlager und Flanschbolzen verspannt. Das Lager im Antriebskörper muss nur den Kettenzug tragen. Und vielleicht eine leichte axiale Komponente weil vielleicht das Lager nicht genau in Flucht mit dem Kettenrad liegt. Mit der Bauform NUP hat man auch ein Lager, was nicht beliebig seitlich verschiebbar ist. Es hat eine definierte Position.

Diese Argumente haben für mich ausgereicht, es mal zu probieren. Und ich muss sagen, es war kein Fehler. Probierfahrzeug war meine NVA-Maschine: TS250/A mit EM251-Motor.

Nach 32000km wurde jetzt der Hinterradantrieb auseinandergebaut. Dabei habe ich nur den Innenring ausgebaut. Der ist ja das höher belastete Bauteil, da er deutlich mehr Überrollungen sieht als der Außenring. Demzufolge treten hier eventuelle Schäden eher auf. Dem ist aber nicht so. Es gibt total gleichmäßige Tragbilder ohne Kantenläufer und ähnliches. Die Wälzkörper sehen genauso gut aus. Das bestätigt also meine Annahmen. Man muss auch dazusagen, dass ich dieses Lager nur beim Einbau, also vor 32000km geschmiert habe. Vielleicht könnte man das regelmäßiger tun.

Fazit der Aktion: NUP204-Lager kann man machen. Beziehungsweise macht man nichts verkehrt wenn man es einsetzt.

Viele Grüße,
Philipp

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 7. Februar 2017 17:11
von Christof
Die Idee ist genial.

mzler-gc hat geschrieben:Der Nachteil ist, dass es keine axialen Kräfte übertragen kann.


Dem ist nicht unbedingt so. Das NUP-Lager kann auch axiale Kräfte ab, nur nicht in dem Verhältnis wie ein Radialkugellager. Geringe axiale Kräfte treten allerdings immer auf, allein durch die Schneckenverzahnung am Tachoantrieb. Auch dieses Lager hat axiale Kräfte aufgenommen, siehe Stirnseite Wälzkörper. Das ist aber nicht schlimm.

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 10:19
von Klaus P.
Kommt mir gerade rechtzeitig dein Beitrag Philipp.

In meiner ES/2 wackelt der Antrieb auch wie ein Lämmerschwanz, habe ich die vorige Woche geprüft,
da sollte ich gleich auch mal prüfen ob da auch ein NUP geht, leider nein.
Nur ein NU und das taugt nicht dafür.
Meine damaligen überlegungen zum Umbau auf den ETZ Antrieb muß ich dann noch mal aufnehmen.
Problem die Kettenflucht. das jetzige Lager 6005 ist mal gerade 15 t km gelaufen, davon 13 t im Gespann.

Gruß Klaus

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 10:23
von P-J
Klaus P. hat geschrieben: das jetzige Lager 6005 ist mal gerade 15 t km gelaufen, davon 13 t im Gespann.


versteh ich nicht, hab meine Lager samt Kettenrad, Ritzel und Kette vor weit über 30tausend neu gemacht, leider billige Kette genutzt und die nach 5tausend wieder gegen ne DID gewechselt, bei mir schackert nix im Gespann. Fahr ich soviel sanfter wie du?

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 10:33
von Klaus P.
RK Kette verstärkt, kann ich alle 1000 km nachstellen, jetzt nach der Winterfahrt auch die Bremse hi gesäubert und am Antrieb gewackelt :shock:
Kettenblatt sieht auch entsprechend aus.

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 15:57
von flotter 3er
wirklich eine super Idee! Manche Dinge sind so simpel - aber man muss drauf kommen....

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 20:17
von mzler-gc
Klaus P. hat geschrieben: [...] gleich auch mal prüfen ob da auch ein NUP geht, leider nein.
Nur ein NU und das taugt nicht dafür.
[...] das jetzige Lager 6005 [...]


Hallo Klaus,

es gibt auch die Bauform NP Bild SKF.

Wäre die geeignet?

NP1005 wäre loser Außenring mit Bordscheibe oder
NUP1005 mit losen Innenring und Bordscheibe.

Ist halt eine wenig geläufige Baugröße. Es könnte sein, dass es nicht einfach ist, die zu beschaffen. Bzw. die dann vielleicht teuer sind.

Re: Hinterradantrieb TS250 mit Zylinderrollenlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 22:19
von Klaus P.
Danke dir,

NP habe ich gar nicht im meinem Katalog (1994)
NUP ja, aber nicht in 1005.

Im Netz auch keinen Anbieter für diese Größe gefunden,
dann werde ich erst mal vorsichtig bei einem Händler (ZITEC) fragen.

ZITEC sagt, es gibt in 1005 keine Ausf. NUP o. NP,

nur als NU, innen losen Bordring; den ich auch im Katalog SKF finde.

ABER kann ich das auch verwenden ?
Die werden als Loslager angeboten,
Montage wie bei der TS 250.

Gruß Klaus