Seite 1 von 1
Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 13:37
von JHNS
Ich wollte heute "mal kurz" den Kupplungsbowdenzug an meiner ES-250(/0) wechseln, dies war bei der Instandsetzung leider übersehen worden. Ich musste letzendlich den Zylinder ziehen, um den Seitendeckel abnehmen zu können-nicht sehr wartungsfreundlich. Habe jetzt den neuen Zug montiert und frage mich, wie ich das Ausrücklager und Ausrückhebel richtig einstelle. Ich habe es jetzt so zusammengesetzt, dass bei maximal eingeschraubter Zugnachstellschraube der eingehängte Bowdenzug den Ausrückhebel minimal auslenkt. Ist das so richtig?
Danke-Johannes
p.s.: kann ich eine schon montierte Zylinderfußdichtung nochmal nehmen, wenn der Motor mit ihr noch nicht gelaufen ist?
Re: Montage Druckstück Kupplung

Verfasst:
11. Februar 2017 14:42
von UlliD
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 14:53
von JHNS
habe die Kronenmutter auf der Kurbelwelle nicht lose bekommen, den Zylinder mit einem Kabel blockiert (hatte ich im Forum gelesen), welches dann im Zylinder abgeschert ist. Habe den Zylinder gezogen, um die Fremdkörper entfernen zu können, hierbei dann die KW mit einer Zylinderunterlage blockiert.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 14:58
von UlliD
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 15:08
von JHNS
Ja okay, danke. Und ist das mit der Grundeinstellung des Ausrückhebels richtig?
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 15:17
von UlliD
Müsst so stimmen, nur noch den zug einhängen

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 15:20
von JHNS
Ja na klar

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
11. Februar 2017 15:30
von UlliD
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
16. Februar 2017 20:59
von JHNS
So, habe es jetzt geschafft, nachdem mir 2 mal bei Feineinstellung mit der großen Stellscheibe der Bowdenzug rausgeflogen ist. Also 2x den Deckel abnehmen, die Dichtflächen von Hylomar befreien und wieder montieren (alleine 5€ für Dichtungen in die Tonne geschmissen). Kann mich gerade nicht entscheiden, was ich beschissener finde-die Demontage oder die Montage...

.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
16. Februar 2017 21:20
von UlliD
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
16. Februar 2017 21:40
von der janne
deshalb wenn der Bowdenzug eingehängt ist mit der Wapu-Zange die Einhängung schön zudrücken!

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
16. Februar 2017 22:51
von otmar
Wenn die Dichtflächen an Gehäuse und Deckel OK sind und Du eine vernünftige dicke Dichtung dazwischen packst brauchst Du kein Hylomar. Die Dichtung vor der Montage einfetten, damit sie bei eventueller Demontage nicht klebt und heile bleibt.
Um die Kronenmutter zu lösen reicht es meist, eine Stecknuss mit einem Hebel anzusetzen und mit einem einem Hammer auf das Griffende zu schlagen. Dabei die Stecknuss andrücken, damit diese nicht von der Mutter rustscht. Durch die Trägheit der Welle usw. kann man die Mutter so in der Regel ohne Gegenhalten lösen.
Das Thema Gegenhalten kommt dann aber beim Festziehen wieder. Ich habe einen Blockierer, den man ins Kerzenloch einschraubt. Ehe ich irgendwelchen Kram in den Zylinder stopfe würde ich lieber Auspuff und Krümmer lösen und mit einem Hammerstiel durch den Auslass blockieren. Das geht super. Die Verbindung zwischen Auspuff und Krümmer braucht man dazu nicht lösen.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
17. Februar 2017 07:19
von UlliD
otmar hat geschrieben: Ehe ich irgendwelchen Kram in den Zylinder stopfe würde ich lieber Auspuff und Krümmer lösen und mit einem Hammerstiel durch den Auslass blockieren. Das geht super. Die Verbindung zwischen Auspuff und Krümmer braucht man dazu nicht lösen.
Ja, und der Kolben kriegt sooo richtig schön einseitig Druck auf die Kante vom Kolbenboden.....

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
17. Februar 2017 13:18
von JHNS
Von der Beesenstiel-Methode hatte ich auch gelesen, mich aber aus dem von Ulli genannten Grund dagegen entschieden. Blockieren vorbei erscheint mir schonender. Und ich fürchte, der Zustand der Dichtfläche (siehe Bilder) lässt die Verwendung von Dichtmasse sinnvoll erscheinen.
Wo ich gerade dabei bin: zur notwendigen Ölmenge gibt es verschiedene Angaben (Baujahrabhängig)-kann da wer näheres zu schreiben?
Danke-Johannes
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
17. Februar 2017 14:40
von flotter 3er
Prinzipiell sollte man Arbeiten mit dem richtigen Werkzeug durchführen. Hammerstiel ist keines, Wäscheleine auch nur bedingt. Eigentlich hier ein Schlagschrauber. Ich ziehe ja eine Kupplung auch nicht mir dem 3 armigen...
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
17. Februar 2017 14:46
von JHNS
Das würde dann bedeuten, den Zylinder zu ziehen, wie ich es gezwungenermaßen gemacht hab. Selbst wenn Du die Kronenmutter mit dem Schlagschrauber los kriegst, kannst du sie dennoch nicht wieder festziehen. Es sei denn, Du legst einen Gang ein und blockierst den Motor so-aber das ist sicher auch nicht Sinn der Sache.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
17. Februar 2017 14:53
von UlliD
flotter 3er hat geschrieben:Prinzipiell sollte man Arbeiten mit dem richtigen Werkzeug durchführen. Hammerstiel ist keines, Wäscheleine auch nur bedingt. Eigentlich hier ein Schlagschrauber. Ich ziehe ja eine Kupplung auch nicht mir dem 3 armigen...
Schlagschrauber zum Lösen, ja klar. Zum Festziehen ist für mich die Wäscheleine das schonendste...

Nur vorher schauen wo der Kolben steht.... nicht dass die halbe Strippe im Krümmer verschwindet

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
1. Juli 2017 13:15
von JHNS
Ich habe nochmal eine Frage betreffend die Kronenmutter.
Ich hatte Selbige nach der letzten Seitendeckelmontage nur mit 20Nm angezogen, in der entsprechenden Reparaturanleitung zur /0 war an der Stelle kein Drehmoment angegeben.
Prinzipiell fällt mir gerade kein Grund ein, warum hier 80Nm (wird an anderer Stelle erwähnt) benötigt werden, letztendlich klemmt die Kupplung ja schon fest, und mit den 80Nm spanne ich lediglich das Ausrücklager vor.
Moped ist so auch schon ein paar km gefahren, ohne Probleme.
Der Grund, warum ich jetzt nicht einfach nachziehen will ist, dass der Zylinder nach dem Anziehen der Mutter mit 20Nm montiert wurde, wenn ich jetzt nachziehe, habe ich etwas Sorge, das Pleul seitlich zu verspannen.
Hat wer einen Tipp für mich?
Danke Johannes
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
1. Juli 2017 16:11
von UlliD
JHNS hat geschrieben:
Hat wer einen Tipp für mich?
Danke Johannes
Ja, ich: Mit 80 NM anziehen, ansonsten schon mal eine neue Kupplung und Kurbelwelle beiseitelegen

Steht doch nicht umsonst in JEDEM Rep-Handbuch geschrieben. Schau dir das mal im Sprengbild von dem Motor an und du wirst sehen dass die Mutter sehrwohl die Kupplung auf der Kurbelwelle verspannt

Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
1. Juli 2017 17:39
von JHNS
Erledigt, bei der Probefahrt hat auch nichts geklemmt.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
1. Juli 2017 21:49
von otmar
Das funktioniert aber nur, wenn Du die Distanzhälse nicht vergisst. Diese kommt nach der Kupplung auf den Wellenstumpf. Wenn Du die Mutter festziehst, drückt diese gegen den Innenring des Kugellagers im Kupplungsdeckel und dann über diese Buchse weiter auf die Kupplung. Aber wenn Du die vergessen hättest wäre die Kupplung schon runtergerutscht. Ich habe das schonmal geschafft. Sobald der Motor anspringt geht die Kupplung ab. Es gab aber damals keine bleibenden Schäden. Nach dem vollständigen Zusammenbau hält es bis heute.
Bei den späteren Kupplungen (glaube ab 5-Gang TS) entfällt diese Buchse da das Oberteil der Kupplung entsprechend konstruiert ist.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
7. Juli 2017 17:40
von Frabs
Habe zu dem Thema noch eine Frage ?
An meiner 175 er ist der gleiche Seitendeckel verbaut wie vom Themenstarter .
Wie muss die Position des Äußeren Lagers wo die Grundeinstellung gemacht wird sein ?
-- Hinzugefügt: 7. Juli 2017 18:44 --
Wie man auf der Zeichnung sehen kann stehen die Nuten wesentlich eher Richtung Waage , entgegen dem Bild von JHNS .
An meinem Motor ist die Stellung ähnlich und Kupplung kommt sehr spät mit sehr schlechtem Schleifpunkt .....
-- Hinzugefügt: 7. Juli 2017 18:46 --
Ergänzend sei ja bemerkt das die Skizze ja eigentlich für eine andere Seilführung ist. Ist aber die Grundeinstellung die selbe ?
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
7. Juli 2017 18:23
von Christof
Dieses Bild bezieht sich auf eine Kupplung mit einer Fernbetätigung. Bei den alten ES, bei denen der Zug unmittelbar am Ausrückhebel eingehängt wird, kann man diese Methode der Grundeinstellung nicht anwenden. Hier muss am Handhebel immer ein Spiel von 2-3 mm vorhanden sein, dann muss die Einstellung stimmen.
Also oben erst die Stellschraube auf mittlere Länge rausdrehen, dann unten über den Verstellring die Ausrückbuchse bis zum Anschlag entgegen den Uhrzeigersinn drehen und schlußendlich den Deckel unten mit Dichtring aufschrauben. Anschließend musst du oben die Stellschraube nur noch 1-2 Umdrehungen reindrehen. Wenn du keine Verstellung am Handhebel hast, musst du stattdessen die Stellschraube am Kupplungsdeckel dazu nutzen.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
7. Juli 2017 18:50
von der janne
Genau...und wie schon gesagt den Richtigen Bowdenzug nutzen...Keine Verstellschraube oben...Den Zug mit Stellschraube.
Stellschraube oben..Den Zug mit Einschraubhülse ohne Verstellung.
Re: Einstellung Ausrücklager und -Hebel Kupplung ES 250

Verfasst:
7. Juli 2017 21:34
von Frabs
Danke für die Info , hab es geschnallt
