Seite 1 von 1

Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 8. März 2017 13:31
von Mallarcy
Hallo Zusammen,

seit einem Jahr bin ich nun stolzer Besitzer einer MZ TS250/1 :tanz: . Leider ist ein /0 Motor darin verbaut(den richtigen Motor habe ich aber bereits liegen). Nun haben gegen Ende der letzten Saison die Wellendichtringe der Kurbelwelle den Geist aufgegeben und die Kiste schlürft genüsslich das Getriebeöl mit. Da ich ein Freund der Lagerung eines funktionstüchtigen Ersatzmotors bin möchte ich nun den alten 4 Gang regenerieren. Ich habe im Laufe meiner Schraubekarriere etliche Simsonmotoren regeneriert und würde mich deshalb nicht als unerfahren bezeichnen (ja ich weiß die MZ Motoren sind etwas anders :versteck: ).Das benötigte Werkzeug habe ich auch alles da und was ich nicht da habe kann ich mir beim Werkstattnachbarn leihen.

Lange Rede kurzer Sinn:

Bereits zusammengestellte Lager und Dichtungssätze bekommt man ja nun leicht für den MM 250/3 jedoch keine Sicherungsringsatz.
Ich hab einige Onlineshops durchsucht und bin mir nicht sicher alle Sicherungsringe zusammengerafft zu haben die ich benötige. Die Reparaturanleitung und der Ersatzteilkatalog geben leider keine genaue Auskunft über die genauen Größen der Ringe. Vllt hat sich ja jemand bereits die Mühe gemacht und hat eine Liste der Sicherungsringe.
Könnt ihr mir bitte diesbezüglich behilflich sein? :help:

MfG
Mallarcy

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 8. März 2017 17:22
von Paule56
Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 8. März 2017 17:48
von EmmasPapa
Paule56 hat geschrieben:Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich


Oder aber die Montage der einfachen Drahtringe in die frühen /1 (bzw. MM250/4) Gehäuse, welche noch richtige Sicherungsringe (oder Seegerringe) vorgesehen hatten.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:22
von Christof
Mit neuen Sicherungsringen würde ich aufpassen. Teilweise sind da Ringe dabei, die heute als Sondermaße verkauft werden, wenn man sie noch bekommt. Bestes Beispiel sind die Ringe am linken Abtriebwellenlager. Ich würde die Ringe bei der De- & Montage mit Sie ansprechen und wieder verbauen.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 9. März 2017 21:39
von Mallarcy
Paule56 hat geschrieben:Was meinst Du mit Sicherungsringsatz?
I.d.R. werden die 2 Kolbenbolzensicherungsclipse neu genommen, der Rest geht doch an dem Teil nicht kaputt.
Da verwuselst Du evtl. was, an den Fünfgängern hat es manchmal die Drahtringe der Wedis rausgeschmissen, da ist aber wohl eher eine nicht sorgfältige Montage der Dinger für verantwortlich



Ich meine die Sprengringe für die Lager der Kurbel-, Antriebs- und Abtriebswelle. Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie. Da sind die Sprengringe ja als "Endanschlag".


Christof hat geschrieben:Mit neuen Sicherungsringen würde ich aufpassen. Teilweise sind da Ringe dabei, die heute als Sondermaße verkauft werden, wenn man sie noch bekommt. Bestes Beispiel sind die Ringe am linken Abtriebwellenlager. Ich würde die Ringe bei der De- & Montage mit Sie ansprechen und wieder verbauen.


Also eher die Alten überprüfen und wiederverwenden? Ich hab die bei Simsonmotoren bisher immer ungern wiederbenutzt. Auch gerade weil ich nicht weiß wie viele Kilometer der Motor schon auf dem Buckel hat und auch das beste Material mal nachgibt :roll:

Aber ich vertraue da ganz auf eure Erfahrung.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 10. März 2017 17:59
von TS-Willi
ich hab schon mehrere von den MM250/3 gemacht und fahre immer noch damit herum. Im Rep.Handbuch steht dazu: "Die Montage beginnt mit dem Einsetzen der Sicherungsringe in die kupplungsseitigen Nuten mit Hilfe einer Spitzzange. Bitte darauf achten, dass die Ringe wirklich festsitzen."
Ich selber habe da noch nie neue Sicherungsringe eingebaut; halt gucken, dass die fest sitzen.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 20. März 2017 09:21
von Mallarcy
Okay, dann danke ich erstmal für eure Unterstützung.
Ich hab das Biest gestern aufgemacht und hab bei der ein oder anderen Stelle nur noch mit dem Kopf schütteln können und war sehr erstaunt das der Motor wirklich noch so gut lief(die Tatsache dass er Öl gefressen hat wie andere Benzin sei mal weggelassen^^).

Ich werde überprüfen ob die alle noch gut sitzen und die die es nicht tun ersetzen. Ich danke allen!

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 20. März 2017 09:23
von Lorchen
Mallarcy hat geschrieben:Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie.

Der Zusammenbau des großen Viergängers erfolgt völlig anders als bei Simson. Mach dich vorher schlau dazu.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 21. März 2017 17:33
von Mallarcy
Lorchen hat geschrieben:
Mallarcy hat geschrieben:Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie.

Der Zusammenbau des großen Viergängers erfolgt völlig anders als bei Simson. Mach dich vorher schlau dazu.



Das habe ich bereits, keine Angst.
Ich sehe da schon die ein oder andere Ähnlichkeit. "Völlig anders" würde ich das jetzt nicht nennen.

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 22. März 2017 11:10
von muenstermann
Mallarcy hat geschrieben:Ich meine die Sprengringe für die Lager der Kurbel-, Antriebs- und Abtriebswelle. Das Gehäuse des MM250/3 ist ja, ich sag mal der große Bruder der Simson M53/54 Serie. Da sind die Sprengringe ja als "Endanschlag".



bis auf die Sicherungsringe der an den Kurbelwellenlagern sind es alles "Seegerringe" nach DIN 471 (TGL 0-471). Das heißt, Außendurchmesser des Lagers = Nenndurchmesser Seegerring.
Siehe hierzu auch klick
Diese bekommst du bei jedem C-Teile Fritzen, oder bei der einschlagigen Händlern.

Die Sprengringe Ø 72 an der Kurbelwelle vorsichtig ausbauen und wiederverwenden!

Re: Sicherungsringe MM 250/3

BeitragVerfasst: 24. März 2017 07:55
von Mallarcy
Hallo Muenstermann,

danke für deine Aussage.
Ich werde wie bereits gesagt alle Ringe auf festen Sitz prüfen und die Seegeringe eventuell ersetzen. Sprengringe werde ich kontrollieren und nach Prüfung wiederverwenden.