Seite 1 von 2

ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 15:04
von cbronson
Hi,

Da ich auf Grund von einer nicht trennenden Kupplung diese abziehen muss, um sie entweder zu revidieren oder zu erneuern wollte ich vorsichtshalber vor der ganzen Aktion nach Tipps fragen, wie das am besten geht. Es soll ja schon das eine oder andere Problem bei dieser Aktion gegeben haben.
Den entsprechenden Abzieher habe ich bei Güsi bestellt und sobald der da ist kann es eigentlich los gehen.
Eine weitere Frage die sich dann stellt wäre wie bekomme ich die Kupplung ohne dieses Spezialwerkzeug zerlegt bzw. wieder zusammen gebaut? wie macht ihr das so oder gebt ihr sie weg zum Aufarbeiten. Wass sollte alles ersetzt werden, wenn diese schon mal zerlegt ist. Oder doch besser gleich eine neue kaufen, wobei hier die Preisspanne von 55€ bis 180€ geht.
Danke schon mal

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 15:43
von komatsu sven
Das ausbauen ist eigentlich halb so schlimm. Ausser sie ist total festgerostet was ich auch schon hatte , da half nur viel Wärme. Bestell dir Kupplungs reparatur satz da ist alles dabei. Weiß nur nicht mehr genau ob das kugellager und nadellager dabei sind. Neue Seitendeckel Dichtung brauchst auch noch. Zur Kupplung selbst, die kleinen bleche aufbiegen Muttern lösen immer langsam jede ein Stück.Zum zusammenbau nehme ich immer zwei Schraubzwingen und drück sie damit zusammen.Vorm einbau in den motor kurbelwellen stupf richtig öl frei machen sonst wird die wieder locker Beim fahren.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 15:57
von EmmasPapa
Wichtig ist beim Abziehen der Kupplung, der Prellschlag auf den Abzieher. Also Abzieher aufschrauben und Spindel auf Spannung bringen und dann ein Hammerschlag auf den Abzieher, d.h. den Kopf der Schraube. Nur mit Rumwürgen an der Spindel wird das nichts, wenn die Kupplung richtig auf den Konus sitzt.

Zum Trennen der Kupplung habe ich so einen klappbaren Arbeitstisch genutzt. Da sind vorgebohrte Löcher in der Arbeitsfläche, die kann man nutzen, um eine Gewindestange duch Kupplung und Arbeitstisch zu stecken und mit passenden kräftigen Karosseriescheiben die Kupplung zu spannen, die Schrauben zu lösen und danach die Kupplung zu entspannen und dann zu zerlegen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 16:58
von ea2873
EmmasPapa hat geschrieben:Wichtig ist beim Abziehen der Kupplung, der Prellschlag auf den Abzieher. Also Abzieher aufschrauben und Spindel auf Spannung bringen und dann ein Hammerschlag auf den Abzieher


genau, straff anziehen, aber ohne Gewalt, dann 1 Schlag, dann Schraube nachziehen, noch ein Schlag, spätestens nach 3-4x geht die Kupplung leicht ab.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 17:47
von cbronson
Verstehe ich das richtig. Immer straff die Schraube anziehen und dann mit einem Hammer auf diese schlagen? Wie heftig soll der Schlag sein und wie schwer der Hammer? Der Motor ist eingebaut ich hoffe dass geht dann auch.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 19:26
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:Verstehe ich das richtig. Immer straff die Schraube anziehen und dann mit einem Hammer auf diese schlagen? Wie heftig soll der Schlag sein und wie schwer der Hammer? Der Motor ist eingebaut ich hoffe dass geht dann auch.


Ja, richtig. Ich nehme einen 1000g Hammer. Und mit viel Gefühl! Nicht drauf dreschen, sondern wirklich einen "Prellschlag". Also so eher aus dem Handgelenk, natürlich immer schön senkrecht auf die Schraube. Die Schraube immer unter Spannung halten.Kupplung selbst kann man ohne Spezialwerkzeug machen. Schraubzwinge und passende Holzunterlagen reichen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 19:56
von tomate
komatsu sven hat geschrieben:Das ausbauen ist eigentlich halb so schlimm. Ausser sie ist total festgerostet was ich auch schon hatte , da half nur viel Wärme. Bestell dir Kupplungs reparatur satz da ist alles dabei. Weiß nur nicht mehr genau ob das kugellager und nadellager dabei sind. Neue Seitendeckel Dichtung brauchst auch noch. Zur Kupplung selbst, die kleinen bleche aufbiegen Muttern lösen immer langsam jede ein Stück.Zum zusammenbau nehme ich immer zwei Schraubzwingen und drück sie damit zusammen.Vorm einbau in den motor kurbelwellen stupf richtig öl frei machen sonst wird die wieder locker Beim fahren.

Den konischen Teil der Kupplung wo sie auf der Kurbelwelle sitzt auch völlig ölfrei machen.( Bremsenreiniger)

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 20:31
von hiha
Das mit dem Prellschlag wird kontrovers diskutiert. Ich nehm den auch gelegentlich, wenn auch nur ungern. Wichtiger als Prellschläge ist IMHO Gewindepaste (gibts als Solche von Würt, oder man nimmt MoS2-Paste) an Abzieherspindel UND Druckstück, die Reibungsverluste und Fressgefahr massiv verringern. Eine edlere Vorgehensweise als der Prellschlag wäre des Weiteren, einen Impulsschrauber an der Gewindespindel anzusetzen, anstatt eines 1kg-Hammers. Der gibt harte Drehimpulse auf den Abzieher anstatt Schläge. Die Idee stammt nicht von mir, sondern wird von diversen Japanmopedherstellern empfohlen.

Gruß
Hans

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 3. April 2017 21:50
von Rico
Ich habe in meinem Leben bisher 2 Kupplungen von 250er Motoren abgezogen.
Beide Male kamen sie nach anziehen, etwas warten, weiter anziehen und schon war sie ab.
Probleme habe ich mit der üblichen Art, den Motor zu blockieren, um diese wieder zu montieren.
Beim ersten Mal habe ich einen Hammerstiel in den Auslass gesteckt mit der Folge, daß der Kolben danach eine sicht -und fühlbare Kante zurückbehalten hat, also beschädigt war. (lief trotzdem danach gut)
Von der Kabel ins Zündkerzenloch Methode halte ich nichts, weil das Pleuel dabei im ungünstigen Winkel steht.
Also habe ich mir die Mühe gemacht, den Zylinder und Kolben zu entfernen und das Pleuel mit der Holzgabel zu blockieren (wie im MZ Video).
Vielleicht bin ich auch nur zu pingelig.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 4. April 2017 08:09
von Dorni
Wenn die Kupplung nicht trennt, braucht sie meist auch nicht auseinander. Runter ja, um dann den inneren Mitnehmer zu tauschen, in diesem ist dann die Verzahnung der Reiblamellen eingearbeitet. Besorge dir auch gleich dazu alle Größen der Inneren Ausgleichsscheibe um das neue Axialspiel einzustellen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 4. April 2017 10:02
von cbronson
obs der innere Mitnehmer ist müsste ich ja eigentlich im ausgebauten Zustand sehen, oder? Ich nehme an man sieht dann größere Macken auf den Zahnrädern?
Taugen die Nachbau Kupplungsbeläge was oder sollte man eher versuchen noch alte DDR Ware zu bekommen?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 4. April 2017 10:51
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:obs der innere Mitnehmer ist müsste ich ja eigentlich im ausgebauten Zustand sehen, oder? Ich nehme an man sieht dann größere Macken auf den Zahnrädern?
Taugen die Nachbau Kupplungsbeläge was oder sollte man eher versuchen noch alte DDR Ware zu bekommen?


Wie inzwischen üblich gibt es Qualitätsunterschiede. Es gibt Nachbauten mit ca. 3,3mm Stärke = Müll, weil das Paket dann zu dick wird. 3 bis 3,1mm max.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 4. April 2017 19:32
von CnndrBrbr
cbronson hat geschrieben:Verstehe ich das richtig. Immer straff die Schraube anziehen und dann mit einem Hammer auf diese schlagen?
Anziehen ohne Schlagen reicht auch. Aber das Gewinde vom Abzieher will Öl haben.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 4. April 2017 20:58
von hiha
Wie oben geschrieben: Schraubenpaste oder Molykote. Bei den Pressungen hilft Öl nur sehr begrenzt.

Hans

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 12:31
von cbronson
Muss es dafür eine spezielle Schraubenpaste sein oder reicht auch Kupferpaste oder Wälzlagerfett?
@ hiha mit impulsschrauber meinst du einen schlagschrauber?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 13:31
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:Muss es dafür eine spezielle Schraubenpaste sein oder reicht auch Kupferpaste oder Wälzlagerfett?
@ hiha mit impulsschrauber meinst du einen schlagschrauber?


Kupferpaste geht notfalls auch erst einmal. Aber Keramikpaste sollte man sowieso haben (Stichwort Bremsen), also lohnt die Anschaffung schon.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 18:30
von Dorni
cbronson hat geschrieben:obs der innere Mitnehmer ist müsste ich ja eigentlich im ausgebauten Zustand sehen, oder? Ich nehme an man sieht dann größere Macken auf den Zahnrädern?
Taugen die Nachbau Kupplungsbeläge was oder sollte man eher versuchen noch alte DDR Ware zu bekommen?
wenn sie schlecht trennt, heist das nicht, das die Beläge fertig sind. Die sind meist vollkommen intakt. Das siehst du an der Verschleissanzeige.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 19:53
von cbronson
So ich gebe mal eine kurze Rückmeldung vom derzeitigen Sachstand. Der Abzieher von Güsi ist heute angekommen und ich habe mich gleich mal an die Demontage der Kupplung gemacht. Ging dann zum Glück doch leichter als gedacht. Hab das mal auf Video festgehalten: ETZ 250 Kupplung abziehen

Der innere Mitnehmer sieht wohl nicht mehr so toll aus oder was meint ihr:
2017-04-05 17.29.29 (Medium).JPG

2017-04-05 17.57.03 (Medium).JPG


Falls der besser gewechselt werden sollte, muss dann der Primärantrieb auch gleich mit gewechselt werden oder kann der bleiben?
2017-04-05 17.27.48 (Medium).JPG


Und so sieht der konus der Kurbelwelle aus:
2017-04-05 17.28.08 (Medium).JPG


Hier dann noch 2 Videos, die ihr noch zur Beurteilung ranziehen könnt. Ist es normal dass das Zahnrad in welcher der Kickstarter reingreift so viel Spiel hat?
ETZ 250 Primärantrieb

Spiel Zahnrad

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 20:34
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:So ich gebe mal eine kurze Rückmeldung vom derzeitigen Sachstand. Der Abzieher von Güsi ist heute angekommen und ich habe mich gleich mal an die Demontage der Kupplung gemacht. Ging dann zum Glück doch leichter als gedacht. Hab das mal auf Video festgehalten: ETZ 250 Kupplung abziehen

Der innere Mitnehmer sieht wohl nicht mehr so toll aus oder was meint ihr:



Und schon hast du die Ursache für deine Kupplungsprobleme - so wie das Teil aussieht. Primärtrieb würde ich lassen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 21:14
von Paule56
Neu ist anders ;-)
Die Verzahnung des Primärtriebs schau ich mir morgen auf dem PC nochmal an.
Dem Mitnehmer selbst würde ich die Einschlagmarken entschärfen und weiter verwenden.
Der deftige Seitenschlag des Losrades 1. Gang stimmt mich nachdenklich. Habe ich so noch nie geprüft.
Um dort tätig zu werden, muss der Motor komplett auf, wenn der sonst gut funzt, spart es Dir auf.
Sollte das nutzungsbedingter Verschleiß sein, kannst das mit dem nächsten Zipperlein mit erledigen.
Guesi ist wohl an besseren Getriebeteilen dran und im Moment ist da nichts bewegendes auf dem Markt.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 21:32
von cbronson
Ich habe grade mal so rum geschaut. Primärrad und innerer Mitnehmer gibt's für ca. 80 Euro zusammen. Und da steht dann immer das beides aufeinander abgestimmt ist. Ist es dann vielleicht doch besser gleich beides zu tauschen um den künftigen Verschleiß zu minimieren? Oder reicht nur der innere Mitnehmer? Taugen die nachbau Teile was.
Braucht man für das Primärrad einen Abzieher?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 22:21
von Klaus P.
Das klappern des Primärtrieb ist so keine Aussage in deinem Video.
Das Flankenspiel soll max. 0,25 mm betragen.

Test:
Einen geeigneten Alustreifen zwischen beiden Räder durch drehen und dann messen.
Oder ein Fühlerblatt schmaler schneiden.
Bei mehr als 0,25 mm ist es nach Werksangaben verschlissen.

Zum inneren Mitnehmer, die Einschläge sollen max. 0,1 mm tief sein.
Wie der Wolfgang schon schrieb, ich habe die auch schon mit einer Feile egalisiert.
Du solltest damit (Feile) aber schon etwas umgehen können.
Nach dem Feilen wirst du jedoch immer ein klappern bei gelöster Kuppl. hören können.

Gruß Klaus

Für das Primärrad brauchst du einen 2 Armabzieher.
Ich habe schon neue originale Primärräder gekauft, die auf der Verzahnung Luft hatten, schöne Scheiße für 40 €.
Da hilft nur kleben mit z. B. Loctite 648 o. 638, ist sauteuer !

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 5. April 2017 22:33
von Dorni
Ich würde nur den inneren Mitnehmer tauschen u d ein lauteres Heulen des Primärtrieb in Kauf nehmen. Welche Farbe hat der Wellendichtring? Sieht blau aus. Und - ist das Sicherungsblech des Primärtrieb ungesichert?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 06:21
von cbronson
Der Primärtrieb ist gesichert- sieht man nur nicht richtig. Die farbe des Wedis ist so blaugrün ist aber dicht.
Wenns reicht nur den inneren Mitnehmer zu tauschen ist mir das auch recht- ich will ja auch nicht mehr machen wie nötig ist.
Die Kupplung werde ich aber zerlegen und mir auch noch genauer anschauen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 10:50
von Paule56
Es sieht so aus, als wenn das 68 zahnige Primärrad schon länger am Mitnehmer geschliffen hat, wenn auch nicht das momentan verbaute, demnach Festsitz überprüfen (ist meist zu locker, bzw. die Keilverzahnung ausgelutscht)
Prüfen ob die Vernietung des Mitnehmers noch fest, hatte schon welche die klapperten- war mit den Händen festzustellen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 11:32
von Dorni
Spare dir das zerlegen der Kupplung. Du verbringst nur unnötig Zeit und brauchst neue Sicherungsbleche. Kontrolliere aber wie schon geschrieben wurde, den Festsitz des Primärrad + den festen Sitz der Mutter. Und - wie alt ist der Wedi?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 12:23
von trabimotorrad
:schlaumeier: Also wenn ich die Kupplung schon runter hätte und ein grüner DDR-Simmerring würde mich angrinsen, dann würde ich den auf jeden Fall wechseln :!:

(Und wenn Du heute zwischen 14:30 und 15.00 Uhr in Wolfsölden vor bei kommen tust, dann gebe ich Dir einen Viton-Ring :ja: )

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 13:24
von UlliD
Gieb ihm 2 Stück, dann kann er den hinter der Lima auch gleich rausschmeissen :!:

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 13:56
von cbronson
Brauch ich spezialwerkzeug dafür um die Wedis raus zu machen bzw. wieder ordentlich rein zu bekommen? Muss das Primärritzel dazu runter oder bekomm ich den so eingebaut?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 14:42
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:Brauch ich spezialwerkzeug dafür um die Wedis raus zu machen bzw. wieder ordentlich rein zu bekommen? Muss das Primärritzel dazu runter oder bekomm ich den so eingebaut?


Nein, brauchst kein Spezialwerkzeug und das große Primärrrad kann so bleiben. Ist nur etwas tricky da du aufpassen musst das dahinter liegende Ölleitblech nicht zu beschädigen.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 14:47
von cbronson
Du meinst beim rauspopeln von dem alten

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 15:14
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:Du meinst beim rauspopeln von dem alten


Ja, wenn du den Wedi rauspopelst ist direkt dahinter das Ölleitblech. Oder du wechsest das dann gelich mit. Aber auch da wieder Obacht, es gibt Bleche (Nachbau, was sonst) die sind wieder zu dick und dann passt der davorsitzende Sprengring nicht mehr und das KW Lager verspannt.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 6. April 2017 21:41
von Lorchen
Also ich bekomme den Dichtring nicht am großen Primärzahnrad vorbei. :nixweiss: Das muß daher auch runter.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:28
von cbronson
Ok, das wäre blöd, denn dann brauche ich ja sicherlich auch einen Abzieher für den Primärtrieb und ich muss es irgendwie blockieren um es dann wieder mit dem richtigen Drehmoment zu befestigen. Hier wäre ich für ein paar Tipps dankbar.
Die Kupplung habe ich gestern noch schnell zerlegt und gesäubert. Die Lamellen waren alle ganz schön verklebt und hingen recht fest zusammen.
Mit Hilfe des Kupplungsabziehers und einem Stück Rohr habe ich mir schnell das benötigte Spezialwerkzeug gebastelt- ging dann damit wunderbar.
Hier ein paar bilder davon inkl. Der Beläge (die muss ich aber noch nachmessen). Ist es normal dass die Scheiben do dunkel aussehen oder stimmt da was nicht?
2017-04-06 18.39.50.JPG

2017-04-06 19.41.00.JPG

2017-04-06 19.47.40.JPG

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:38
von UlliD
Also ich sehe da nix was nach kaputt aussieht :lupe: :gruebel: :nixweiss: Wie groß war denn das Verschleissmaß :?:

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:47
von Klaus P.
Die Stahllamellen sehen nach langem Betrieb so aus,
mit 400ter Schmirgelleinen säubern, dazu auf eine Platte legen um ein verbiegen zu vermeiden.
Beurteilung nach dem säubern !!

Die Reibscheiben sauber waschen, den Abrieb auch und dann beurteilen.

Ein Bild zeigt dir wie das Primärrad blockiert werden kann, ein 2. Mann ist dabei von Vorteil.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:50
von flotter 3er
Lorchen hat geschrieben:Also ich bekomme den Dichtring nicht am großen Primärzahnrad vorbei. :nixweiss: Das muß daher auch runter.


Ok, kann sein..... :oops: Meine falsche Ansicht rührt sicher daher, das wenn ich einen Motor auf dem Tisch hatte immer das volle Programm anstand und nicht nur Wedis....
Abzieher (braucht man aber nicht immer, oft bekommt man das Rad so runter) und Gegenhalter habe ich mir selbst gebaut nach dem blauen WHB.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 7. April 2017 11:52
von Rico
Wenn man das Primärrad nicht so runter bekommt, kann man sich leicht mit einem Stück Holz und 2 Schrauben einen Abzieher basteln.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 8. April 2017 19:50
von cbronson
So, wieder einen Schritt weiter. Habe heute den freundlicherweise von Achim zur Verfügung gestellten Wedi verbaut -das sollte dann hoffentlich für die nächste Zeit dicht sein. Hab das Primärrad runter gemacht. Lösen ging mit dem Schlagschrauber ohne Probleme. Auch das Rad selber ging ohne Abzieher mit ein bischer Rütteln runter. Wedi ging mit reingebohrter Schraube auch gut raus nur der neue ging etwas schwer rein. Dann alles wieder zusammen und die Schraube mit 90NM fest gedreht.
2017-04-08 12.27.07 (Medium).JPG


Die Kupplungsbeläge hab ich auch mal vermessen. Der schlechteste hat 2,4mm dann 2,6mm, 2,9mm, und 2X 3mm. Ich habe mal neue bestellt und werde dann wohl auch die neuen verbauen wenn ich die eh schon habe. Ganz neue sollten welches Maß nicht überschreiten?
Das eine Gewinde hab ich auch noch gleich etwas nachgeschnitten so dass eine etwas längere Schraube jetzt passen sollte.
Danke noch mal an alle für die hilfreichen Tipps

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 8. April 2017 19:57
von Rico
cbronson hat geschrieben:...Kupplungsbeläge...Ganz neue sollten welches Maß nicht überschreiten?

3,1mm

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 8. April 2017 20:14
von Dorni
cbronson hat geschrieben:...
Das eine Gewinde hab ich auch noch gleich etwas nachgeschnitten so dass eine etwas längere Schraube jetzt passen sollte.
...


Wo denn? Hoffentlich am Gehäuse und nicht am Kupplungskörper. Bei letzterem wäre das Wuchtverhältnis futsch.

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 19:14
von cbronson
So mal wieder eine Rückmeldung. Kupplung habe ich mit neuen Belägen wieder zusammen gebaut. Alle Beläge musste ich etwas abschleifen weil sie mehr wie 3,1 mm hatten. Einbau ging auch problemlos und es scheint auch alles wieder dicht zu sein.
Die grundeinstelling ist vorschriftsmäßig auf 11mm eingestellt, die Kupplung trennt auch aber irgendwie nicht zu 100%. Kann es sein dass sich das ganze nach dem Wechsel und wegen den neuen Belägen erst noch ein wenig einlaufen muss bis es richtig gut funktioniert?
Die Drehzahl ist mit gezogener Kupplung und 1. Gang auch merklich geringer als im Leerlauf. Oder kann ich da noch irgendwas besser einstellen dass sie dann besser trennt

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 19:25
von flotter 3er
cbronson hat geschrieben:So mal wieder eine Rückmeldung. Kupplung habe ich mit neuen Belägen wieder zusammen gebaut. Alle Beläge musste ich etwas abschleifen weil sie mehr wie 3,1 mm hatten. Einbau ging auch problemlos und es scheint auch alles wieder dicht zu sein.
Die grundeinstelling ist vorschriftsmäßig auf 11mm eingestellt, die Kupplung trennt auch aber irgendwie nicht zu 100%. Kann es sein dass sich das ganze nach dem Wechsel und wegen den neuen Belägen erst noch ein wenig einlaufen muss bis es richtig gut funktioniert?
Die Drehzahl ist mit gezogener Kupplung und 1. Gang auch merklich geringer als im Leerlauf. Oder kann ich da noch irgendwas besser einstellen dass sie dann besser trennt


Hast die jede Lamelle einzeln geprüft ob sie auf dem Mitnehmer gut axial gleitet und nicht hackt? Denn die Nachbaudinger sind nicht nur zu dick sondern tw. auch unpräzise gearbeitet in der Mitnehmerzahnung. 3.1mm ist übrigens das absolute Obermaß!

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 19:51
von Dorni
Hast du die Lamellen auch eingeölt eingebaut? Wenn nicht, dauert das etwas bis sich die Kupplung sauber trennen lässt. Hast du einen neuen Mitnehmer eingebaut?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 19:57
von cbronson
Also die Scheiben sind gut in den Mitnehmer reingeglitten.
Würde es was bringen wenn ich die grundeinstellung auf etwas weniger wie 11mm einstelle? Würde dann die Kupplung etwas mehr auf machen?
Ich bin aber auch noch nicht wirklich viel gefahren

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 19:59
von Dorni
cbronson hat geschrieben:Also die Scheiben sind gut in den Mitnehmer reingeglitten.
Würde es was bringen wenn ich die grundeinstellung auf etwas weniger wie 11mm einstelle? Würde dann die Kupplung etwas mehr auf machen?
Ich bin aber auch noch nicht wirklich viel gefahren


Nein. Stelle die Kupplung so ein, das du etwas Spiel am Handhebel hast, das sich die Kupplungsbetätigung vollständig entlasten kann. Was ist mit den anderen Fragen?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 20:29
von cbronson
Die Beläge hatte ich vor dem Einbau in Öl eingelegt. Der Mitnehmer ist auch neu und somit ohne Macken. Die Kupplung trennt schon aber es könnte ein klein wenig mehr oder besser sein. Die neuen Beläge hatten teilweise 3,25mm die hatte ich wie gesagt auf 3,1 angepasst

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 21:00
von Klaus P.
Wie geht das ?

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 21:03
von flotter 3er
Klaus P. hat geschrieben:Wie geht das ?


Mit einer Tuschierplatte? :wink:

Re: ETZ 250 Kupplung abziehen und zerlegen

BeitragVerfasst: 13. April 2017 21:23
von je125sx
cbronson hat geschrieben:Der schlechteste hat 2,4mm dann 2,6mm, 2,9mm, und 2X 3mm

@all: Darf man auch die zwei schwächsten Scheiben gegen zwei neue, dicke tauschen, oder verbietet sich das wegen eventuell gestörter Funktion?

@cbronson: Eine Ölbadkupplung in der MZ trennt nicht so sauber wie eine Einscheibentrockenkupplung am Auto.
Wenn der Motor trotz eingelegtem Gang im Leerlauf nicht ausgeht, trennt die super.