Seite 1 von 1

ETZ 250 Springt nicht mehr an

BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 22:22
von hdluigy
Hallo,
bin neu hier, hab mir gestern ne ETZ 250 Bj. 85 gekauft, beim Verkäufer ist sie wunderbar angesprungen, 2x ohne Zündung gekick. zündung ein, gekickt und angesprungen.
Bin damit ca 80 Km nach Hause gefahren ohne Probleme, heute morgen wollte ich sie Starten, nix Passiert also neue Kerze rein, nix, Vergaser ausgebaut und gereinigt immer noch nix.
Weiß jeman an was es noch liegen kann?

Gruß Micha :(

BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 22:46
von Maddin1
Grüße!

Wilkommen hier im Forum.

Die Baterie is aber voll, oder?

Als erstes Kerze raus, gegen Masse legen, Zündung an und schauen ob ein Funke da ist. Wenn nicht Zündspule, Zündkabel und Zuleitung zur Zündspule prüfen.

Wenn ein Funke da ist den Weg des Sprits überprüfen.(Filter im Tank,Filter im Benzinhahn, den Benzinhahn selber, das Schwimmerventil im Vergaser, die korekte Bedüsung.

Und schau mal in deinen Sicherungskasten, ob da alle 3 Sicherungen drin sind. (hab son Ding schon mal verloren-Selbes Problem wie du)

BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 22:54
von hdluigy
Hi,
Zündfunke ist da, Batterie war sehr schwach, hängt grad am Ladegerät, hat nicht mal mehr (ohne laufendem Motor zum Hupen gereicht)
Sprit läuft wen ich den Schlauch vom Vergaser abziehe.
Sicherungskasten seh ich Morgen früh gleich nach.


Gruß Micha

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 01:15
von ElMatzo
ne fehlende sicherung hätte sich doch auch durch nicht funktionierde elektrische sachen (blinker und sonstewas) bemerkbar machen müssen... aber guck vorsichtshalber, wer weiß.

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 09:31
von hdluigy
Batterie ist geladen und eingebaut, Sicherungen sind OK aber das Moperd will immer noch nicht anspringen :?: :heiss:

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 10:45
von Maddin1
Grüße!

Wenn du ne weile gekickt hast, ist die Kerze dann trocken oder ist sie nass und richt nach Sprit?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 13:23
von horscht
Hast Du's schon mal mit Anschieben probiert?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 14:41
von Kokse
Kuck mal nach ob das Loch im Tankdeckel auch nicht zu ist.
Hatte ich grad habe meinen Deckel mit Elsterglanz poliert zack zu war er :-(
Bin dann halt auf dem weg nach hause vor 15 min Stehen geblieben.

War aber gestern schon Mokisch ab dem 4 Gang hat se abgetourt ne Fehlzündung gebracht und los ging es wieder.

Auf Arbeit Gaser sauber gemacht ging wie Schmids Katze.
Da heute morgen denn wieder also wieder des selbe Spiel nun war es der Deckel vom Tank.


Denke ist aber auch die Kerze dran schuld ;-)

So vielleicht haut ja was von meinen Fehlern hin.
Grüße

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 16:43
von hdluigy
Hi,
Kerze ist Nass, Sprit läuft auch, mit Anschieben gehts auch nicht, bin ratlos
hat jeman die Grundeinstellung für den Vergaser? So in etwa Schraube voll rein und ne halbe Umdrehung wieder raus oder so.

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 19:35
von mz-henni
So in etwa Schraube voll rein und ne halbe Umdrehung wieder raus oder so.



So ähnlich. Ne Halbe bis ne ganze Umdrehung, das musst du mal vernünftig einregulieren wenn der Motor warm ist, mit der Grundstellung (1U) sollte der Motor aber anspringen.

Ist der Zündfunke denn auch richtig kräftig und die Batterie GARANTIERT OK?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 20:00
von Kokse
Vielleicht versäuft se dir ja wie ist denn deine Nadel ein gehangen denke dran in die dritte Nut von oben untere Platte zählt ;-)

Was haste denn für nen Laderegler wenn du einen Elektronik verbaut hast geht anschieben nich. Der ist schwarz meißtens.

Regler findest du unter der Sitzbank kurz vorm Tank, ist mit ner silbernen Kappe ;-) der ist dann mechanisch also müsste sie beim schieben kommen.

Alle Kabelschuhe überprüfen die an der Lima und überhaupt.

Wenn da alles Ok ist ist es die Zündung.

Du Tankst aber auch 1:50 ja war nur ne Frage
Gruß.

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 20:15
von Kokse
Wasser im Vergaser kann es auch sein haste ne Fütze mitgenommen ???
Oder bist im Regen gefahren ???
Sonst Kerzen Abstand 0,6 mm ist richtig ja ???

BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 23:30
von Maddin1
@Kokse: Wiso kann ich ne ETZe mit elek. Regler nich anschieben? Ich fahre einen mit "ETZ Elektnikus" oder so drauf, und wenn ich wieder mal das Licht angelassen habe schiebe ich sie an. Geht doch!

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 06:07
von Kokse
Habe ich hier im Forum gelesen ,

Verweise auf Elektrik Regler da gibt es nen Thread.
Denn hast du keinen elektrischen drin sonst würde es nicht gehen.

Mecki hat das in dem Thread geschrieben.

Habe mir jetzt aus lauter Übermut einen electronischen von Güsi eingebaut und gleich Lehrgeld bezahlt.Unaufmerksam wie ich bin habe ich beim Abstellen versehentlich diese Standlichtstellung eingeschaltet.Infolgedessen wurde meine Batterie leer.Wollte dann vergeblich anschieben.Als das nicht klappte, holte ich meine Frau, um mich mit Ihrem Auto anzuschleppen. Seither weiss ich dass das mit electronischem Regler nicht mehr funktioniert.
Gruss Mecki

Ich habe gfragt wieso das nicht geht und ich habe von GÜNNI diese Antwort bekommen.

Die Elektronik des Reglers benötigt zum Betrieb eine Spannungsversorgung. Woher soll die bei leerer Batterie kommen?

Rein Logisch oder ???
Da ist komisches bei dir gibt es denn Elektronische Regler mit nem Rele das dass anschieben ermöglicht .

Nix weiß Gruß

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 07:21
von TeEs
Kokse hat geschrieben:Was haste denn für nen Laderegler wenn du einen Elektronik verbaut hast geht anschieben nich. Der ist schwarz meißtens.

Kann ich so nicht bestätigen.
Siehe hier im Text relativ weit unten.
Ich werde aber gelegentlich nochmals anschieben ganz ohne Batterie versuchen.

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 07:43
von ETZChris
zum thema anschieben mit elektronischen regler:

es gibt hier nicht die stellung "anschieben ohne batterie" im zündschloß, also die VOR dem standlicht, die schlüsselstellung ist zwar da aber ohne funktion...es wird eben mit "zündung an" angeschoben, und das habe ich bei meiner ETZ150 erst letztens wieder machen müssen ;)

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 11:48
von Maddin1
Genau, Zündung an und Loslaufen. Dann kann man auch mit elek. Regler anschieben.

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 13:40
von Martin H.
hdluigy hat geschrieben:hat jeman die Grundeinstellung für den Vergaser? So in etwa Schraube voll rein und ne halbe Umdrehung wieder raus oder so.

Hallo,
so was findest Du hier im Forum in der "Literatur" z. B.
Gruß und willkommen im Forum!
Martin.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 10:33
von hdluigy
Wasser im Vergaser kann es auch sein haste ne Fütze mitgenommen ???
Oder bist im Regen gefahren ???


Ja, hat mächtig geregnet bin ca. 60 Km im Regen gefahren.
Hab gestern noch mal mit nem Kumpel versucht anzuschieben, ging nicht,
nach dem Versuch anzuschieben tropte Sprit irgendwo unten aus dem Motor,
der Vergaser war Trocken, es kam also diereckt aus dem Motor.

Gruß Micha

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 10:45
von Maddin1
Grüße!

Sprit ausem Motor.... dazu fält mir grad auch nichts ein. Nimm doch mal den Seitendeckel vom Motor ab und schau dir deine Zündung an. Wenn da unter der Lima eine Pfütze aus Sprit steht, is der WEDi auf der Seite hin. Is alles voll Wasser, oder auch nur feucht, schau mal ob die 3 Gummistopfen unter der Lima noch im Gehäuse sind.

Hast du eig. ne Unterbrecher oder Elek. Zündung? Die elk. sorgt imm Fall der Fälle auch für misteriöse Ausfälle.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 11:22
von Martin H.
hdluigy hat geschrieben:nach dem Versuch anzuschieben tropte Sprit irgendwo unten aus dem Motor,
der Vergaser war Trocken, es kam also diereckt aus dem Motor.


Hallo Micha,
klingt aber komisch, bist Du sicher, daß es Sprit war? Denn wenn der Vergaser trocken war, wo soll der herkommen?
Wenn nicht das mit dem trockenen Vergaser wäre, würde ich ja auf einen abgesoffenen Motor tippen, also z. B. Schwimmer/Schwimmernadelventil undicht... aber Du schreibst ja trocken. :gruebel:
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 18:13
von hdluigy
Hi Maddin1,
ja hinter der LIMA kommt Sprit raus, also Kurbelgehäuse voll? Wie kriege ich es wieder Trocken? Sprit drückt nur beim Kicken aus dem WEDI, ist er hin oder ist es dann normal? Daher auch die Rückschläge beim Kicken denke ich, oder?.
Ist es ein großer Aufwand den WEDI zu ersetzen?

Sind glaub erst mal genug Fragen.

Gruß Micha

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 18:34
von Jorg
Den Simmerring kann man an der ETZ250 von außen wechseln. Ich würde aber einen aus Vitron einbauen. An dem Haler ist eine Dichtung dran müßte eventuell auch reneuert werden! http://home.wolfsburg.de/foege/ingo/mot ... tz250.html
Wenn Du keine Rep. Anleitung hast hilft das etwas weiter. Die Lima muß demontiert werden und anschließend die Zündung und der Zündzeitpunkt überprüfen nach dem Wiedereinbau.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 19:44
von mz-henni
Wie kriege ich es wieder Trocken?



Zündkerze raus, Gang rein und mal die Einfahrt runterschieben. Zur Montage des Wellendichtrings muss der Zündnocken ab, hierfür muss der Motor blockiert werden, das geht am besten mit einem Hammerstiel im Auslass.

Alten Dichtring rausfummeln, neuen einsetzen (am besten mit viel Öl/MoS2 Konzentrat, das in die Dichtlippe "eingerieben" wird.)

Zündnocken und Lima/Rotor wieder ran, fertig. Wie Jorg schon schrieb, Zündung danach überprüfen/neu einstellen.

PS: Beim LiMa Ausbau: ERST den Kohlenhalter entfernen, danach die Lichtmaschine abnehmen, sonst kann es passieren, das du deinen Graphitschleifringen den Todesstoß versetzt.
Zusammenbau: Erst LiMa, dann Kohlehalter.

Viel Spass!

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 19:54
von Jorg
Zündnocken krigt man auch anders ab: 13 Ringschlüssel auf die Schraube und ein trockenen Schlag mit einen Hammer auf das Ende des Schlüssels sollte sich so lösen lassen. Mit einen Bandschlüssel kann man auch den Anker nach entfernen des Stators festhalten.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 20:39
von Maddin1
Grüße!

Nu wissmer ja woran wer sin. Aber wenn der eine WeDi hin is wird der andere wohl auch hin sein. Schau mal auf der Kupplungsseite nach der Ölkontrolschraube(Die hinter dem Schalthebel vorn). Schraub sie raus und beobachte. Wenn dein Moped grade steht und es kommt ne menge Öl raus und das richt dann auch nach Sprit, ist der WeDi hinter der Kupplung auch hin. Wenn keins kommt erstmal glück gehabt.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 22:33
von Paule56
Maddin1 hat geschrieben: Wenn keins kommt erstmal glück gehabt.


Oder: Öl alle?

Für meinen Teil wär ich da sehr beunruhigt, wenn kein Öl kommen würde ....

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 23:14
von hdluigy
Hi,
Danke erst mal für die zahlreichen Antworten.
Werd morgen sehen ob das Öl af der Kupplungseite nach Sprit riecht.
Mir leuchtet nur noch nicht ein wie soviel Sprit ins Kurbelgehäuse kommt und warum das Mopped damit nicht Anspringt.

Gruß Micha

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 23:53
von Roland
hdluigy hat geschrieben:Mir leuchtet nur noch nicht ein wie soviel Sprit ins Kurbelgehäuse kommt und warum das Mopped damit nicht Anspringt.

Vielleicht hast Du einfach nur beim ankicken zu viel Gas gegeben und der Motor ist schlicht und einfach völlig abgesoffen. Denn nur ein bestimmtes Kraftstoff-Luft-Gemisch ist zündfähig. Wenn viel zu viel Kraftstoff dabei ist zündet da nichts mehr.

BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 09:52
von Maddin1
Guten Morgen.

Wenn deine WeDi kaputt sind, geht ein Großteil deiner Vorverdichtung ausem Kurbelgehäuse flöten. Dabei bleibt immer auch ein Tröpfchen Sprit im Kurbelgehäuse. Und eins und nocheins ergibt auch ein Spritfützchen. Und wenn dein Schwimmerventil noch kaput is läuft der Sprit nur so durch den Vergaser.

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 18:35
von hdluigy
Hi,
habe den neuen WeDi besorgt, nun krieg ich den Rotor nicht von der kurbelwelle, braucht man dafür einen Abzieher?

Gruß Micha

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 19:31
von Jorg
Nein nur eine M10 er Schraube. Der Rotor hat ein Gewinde in der Welle! Über welche man den Rotor abdrücken kann. Steht so auch in der Werkstattbücher;
Rep. Anleitng; NM; DW.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 12:05
von hdluigy
Hi,
hab leider noch keine Rep. Anleitung, verstehe das mit der M 10er Schraube nicht ganz, wo soll die sitzen?

Gruß Micha

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 12:10
von ETZChris
hdluigy hat geschrieben:Hi,
hab leider noch keine Rep. Anleitung
Gruß Micha


dann lade sie dir doch bei www.miraculis.de oder hier im forum runter...

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 12:14
von mareafahrer
hdluigy hat geschrieben:Hi,
hab leider noch keine Rep. Anleitung, verstehe das mit der M 10er Schraube nicht ganz, wo soll die sitzen?

Gruß Micha


Du schraubst die Schraube raus, die den Nocken hält ( M 8). Dann nimmst du den Nocken ab und schraubst in den Rotor eine lange M 10 Schraube. Dadurch drückst du den Rotor vom Kurbelwellenzapfen.

Ciao

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 12:23
von Roland
ETZChris hat geschrieben:
hdluigy hat geschrieben:Hi,
hab leider noch keine Rep. Anleitung
Gruß Micha


dann lade sie dir doch bei www.miraculis.de oder hier im forum runter...

Leichter gesagt als getan.
Bei Miraculis liegt sie nicht vor und hier muß der Download erst durch Andreas oder Hermann freigeschaltet werden.

@hdluigi:
Die M10er Schraube brauchst Du, um den Rotor von der Kurbelwelle zu drücken. In den Reparaturanleitungen ist ein Sonderwerkzeug beschrieben.
Es funktioniert aber auch mit einer handelsüblichen M10 er Schraube in der entsprechenden Länge. Zwar sollte diese, wie auf der Zeichnung, am unteren Ende etwas abgedreht sein, aber bei mir hat es auch so geklappt.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 18:30
von hdluigy
Hi,
so der WeDi ist drinn, hab alles Zusammengebaut, muß ja nun den Unterbrecher und Zündzeitpunkt neu einstellen, will das mit ner Gradscheibe machen.
Wie liest man die ab um auf 20°15´ zu kommen?

Gruß Micha :versteck:

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 10:05
von hdluigy
Hi,
so hab es geschafft Zündzeitpunkt u. Kontakte eingestellt, Motor ist angesprungen und gut gelaufen.
Am nächsten Tag wieder nix, springt wieder nicht an, am Krümmer ist Sprit rausgetropft, Kurbelgehäuse wieder voll mit Sprit?
Funke ist da Schwimmer klemmt auch nicht, wieso läuft das Kurbelgehäuse immer voll?


Gruß Micha

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:40
von ETZChris
schwimmernadelventil defekt, der motor ersäuft...das ventil schließt also anscheinend nicht...vergaserunterteil abschrauben, sprithahn auf und mal den schwimmer hoch und runter bewegen...im oberen punkt sollte das ventil komplett schließen...

wenn es schon aus dem krümmer tropft muß dort ja massig sprit im motor sein :gruebel: um das rauszubekommen mal kerze raus und schieben..."wal bläst" ;)...sollte aber funzen...

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:56
von horscht
In diesem Fall (Schwimmernadelventil defekt) müsste normalerweise aber der Vergaser überlaufen, nicht der Motor... :roll:

Wenn Du unverbrannten Sprit im Kurbelgehäuse hast kann eigentlich Dein Motor nicht perfekt gelaufen sein. Das heißt doch, dass er stets viel zu viel davon bekommt?

Kann es sein, dass über Nacht Sprit in den Motorraum gelangt - etwa durch undichten Benzinhahn - aber nicht in den Mengen, dass der Vergaser ausläuft? Offensichtlich lief sie ja, nachdem Du alles auseinander hattest - sprich: trocken gelegt hast.

Oder die Zündanlage ist definitiv über'n Jordan und steigt regelmäßig aus...

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:30
von ETZChris
wenn der vergaser überläuft, wo läuft es hin??? durch den vergaserstutzen in den motor, dort durch die überströmer ins kurbelgehäuse...oder der sprit läuft gleich durch den vergaserüberlauf, wenn er denn nicht verstopft ist...

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:48
von horscht
ETZChris hat geschrieben:oder der sprit läuft gleich durch den vergaserüberlauf, wenn er denn nicht verstopft ist...


Das meinte ich... Sollte der Überlauf nun aber verstopft sein (wofür ja einiges spricht in diesem Fall) dann wäre mir dies ein Indiz dafür, dass möglicherweise noch andere Sachen im Vergaser verstopft/verdreckt sind. In diesem Fall würde ich erstmal Vergaser ausbauen, zerlegen, reinigen, prüfen, zusammenbauen.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 13:16
von Ex User Hermann
Ich muß da mal was anmerken: Wer meint, den Benzinhahn nie zumachen zu müssen, sollte sich nicht über Verschleißerscheinungen am Schwimmerventil wundern. Sind diese schon vorhanden, läuft in einem steten Rinnsal natürlich Sprit direkt ins Kurbelgehäuse.

Erklärung: Ein geöffneter Benzinhahn bedeutet, daß sobald Benzin in der Schwimmerkammer verdunstet dieses gleich wieder "nachgefüllt" wird. Das wiederum läßt das Schwimmerventil ständig öffnen & schließen, mit entsprechendem Verschleiß.