Seite 1 von 1

ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:16
von Risinghaze
Hi!

hab ein Problem mit meiner ETZ.
Hab eine A Version und würde gerne das 16er Ritzel gegen ein 18er Ritzel tauschen.
Nun hab ich ein Problem. Ich bekomme die Mutter nicht ab.
Eben haben wir es schon mit einem Steckschlüssel versucht während ich auf dem Motorrad saß (Hinterrad auf den Boden) und es war ein Gang eingelegt, also größt mögliches Widerstand.
Im Endeffekt hat es mein Vater geschafft, das Hinterrad durchdrehen zu lassen, sprich, die hing noch fest. (Ja, ich habe das Sicherungsblech schon weggebogen)

Wie kann ich das abbekommen?
Gibt es überhaupt eine Chance ohne die Mutter oder andere Sachen zu beschädigen?

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:22
von P-J
an ein U oder T Eisen angschweisstes Stück Kette durch das Loch wo der Kettenschlauch raufkommt über das Ritzel legen, straff ziehen und mit ner gescheiter Nuss und nem Knebel Arbeiten. Nicht mit Hammer oder Druckluftschrauber arbeiten. Vorsicht, wenn man ne billige Nuss nutzt besteht Gefahr des Abrutschens und das gibt böse blutige Finger!

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:25
von Paule56
Hohen Gang einlegen, also vorzugsweise den 5.
Kräftig auf die Bremse treten und die Mutter liksherum abschrauben.
Ist zwar eine russische Methode, aber geht.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:28
von P-J
Das belastet das Getriebe zu sehr. Würd ich nicht machen.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:46
von Rico
Was P-J meint, ist sowas ähnliches bauen:

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:49
von Risinghaze
Naja, aber woher soll ich solch ein Stück nehmen?

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:53
von Rico
Kette ist ein Stück aus einer alten verschlissenen, Gegenhalter aus einem Schrottcontainer.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:57
von Egon Damm
da vermutlich kein Schweißgerät und kein Druckluft/elektrischer Schlagschrauber vorhanden ist, wende
die russische Methode an OHNE einen Gang einzulegen. Vermutlich hast du einen Ratschenkasten. Darin ist
auch ein Knebel. Auf den Knebel steckste noch ein langes Rohr. Dein Vater steht voll auf der Hinterradbremse
und du ziehst mit einem Ruck am Ende des langen Rohres, nach dem Motto: gewaltig ist des Schlossers Kraft wenn
er mit einem langen Hebel schafft.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 20:59
von MartinR
Paule56 hat geschrieben:Hohen Gang einlegen, also vorzugsweise den 5.
Kräftig auf die Bremse treten und die Mutter liksherum abschrauben.
Ist zwar eine russische Methode, aber geht.


P-J hat geschrieben:Das belastet das Getriebe zu sehr. Würd ich nicht machen.


Das hat doch beides nichts mit dem Antriebsritzel zu tun, solange er mit dem Hinterrad die Kette blockiert/bremst.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 22:03
von mutschy
Nur um es mal klarzustellen:
Habt ihr es rechts- oder linksherum versucht? Ich weiß nich, ob es sich dort um Rechts- oder Linksgewinde handelt. Nicht, dass ihr quasi die Mutter noch weiter angeknallt habt. Das is mir bei der Kupplung der HuFu passiert. Ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass dort Linksgewinde verwendet wurde :oops:

Gruss

Mutschy

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 22:18
von emme33
Dort ist Rechsgewinde.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 21. April 2017 23:03
von rausgucker
Paul hat fast recht ;) den 5. Gang braucht es eigentlich nicht, es reicht, wenn man die Bremse ordentlich tritt.Für so eine Sache sollte man aber eine zweite Person haben. Es geht aber auch alleine.
Belastungen für das Getriebe entstehen bei so einer Aktion übrigens KEINE. Der Widerstand über das Getriebe liegt lediglich in der Kompression des Kolbens :) egal, welcher Gang drin ist. Selbst wer den Krümmer abmacht, ein Holzstück zum Blockieren des Kolbens einsetzt oder durch ds Zündkerzenloch ein Stück Kabel einfädelt, belastet das Getriebe nicht über Gebühr. Mal kurz nachdenken :) das Getriebe verarbeitet locker die Kraft, die der 21 PS-Motor erzeugt. Dagegen sind wir alle zweifelsfrei Schwächlinge :) oder hat einer von Euch 21 PS im Oberarm??? Auch die Kette verträgt den "Angriff" eines MZ-Schraubers spielend. Denn der Antriebstrang bzw. Kette und Ritzel sind ebenfalls für 21 PS ausgelegt und dafür, die bspw. mit 2 Personen beladene Maschine (dann doch über 200 kg schwer) rasant zu beschleunigen auf knapp über 100 kmh. Auch die Bremse ist dafür ausgelegt, deutlich mehr Kräfte zu bändigen, als je einer von uns mit Muskelkraft und Werkzeug entwickeln kann.

Also, beim Ritzel abschrauben einfach die Hinterradbremse ordentlich treten, und mit einen geeigneten gekröpften Ringschlüssel oder passender Nuss abschrauben. Ansonsten ist der hier bereits gezeigte Gegenhalter aus einem alten Kettenstück ein richtig sauberes Werkzeug. Damit geht die Ritzelmutter super einfach ab - und auch wieder drauf.
Vor allem bei ausgebauten Motoren sollte man diesen Gegenhalter verwenden.
Gruß

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 07:33
von Rico
Mit dem richtigen Hebel können schon Kräfte aufgebracht werden, die deutlich über denen im normalen Fahrbetrieb liegen.
Zum Beispiel der Kurbelttrieb beim Fahrrad kann beim kräftigen reintreten Belastungen auf das Tretlager bringen, die denen eines mittleren PKW entsprechen an den Kurbelwellenlagern, und ich habe keine 150 PS in den Oberschenkeln.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 08:44
von ea2873
rausgucker hat geschrieben:Mal kurz nachdenken :) das Getriebe verarbeitet locker die Kraft, die der 21 PS-Motor erzeugt. Dagegen sind wir alle zweifelsfrei Schwächlinge :) oder hat einer von Euch 21 PS im Oberarm???


so würde ich das nicht sagen, auch mit ganz geringer "leistung" kann man locker eine hohe Kraft erzeugen:

Leistung= Arbeit/Zeit, Arbeit=Kraft mal Strecke, somit Leistung=KraftxStrecke/Zeit

Wenn Du jetzt den Kolben blockierst, ist die Strecke annähernd 0, somit wird die Kraft sehr hoch, auch nur bei geringer Leistung, mal von Drehmoment und Getriebeübersetzung abgesehen.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 08:51
von Risinghaze
Okay. Also soll ich das Vielleicht noch mit irgendwas... behandeln?
Die Mutter sitzt wirklich fest und mein Vater hatte es mit einem Hebelarm von... ca. 30-40cm versucht und es halt nicht hinbekommen.

und er hat links rum gedreht. oder es versucht.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 08:53
von je125sx
rausgucker hat geschrieben: Mal kurz nachdenken :) das Getriebe verarbeitet locker die Kraft, die der 21 PS-Motor erzeugt. Dagegen sind wir alle zweifelsfrei Schwächlinge :) oder hat einer von Euch 21 PS im Oberarm???

Da hast du einen Denkfehler, der Motor/Kurbeltrieb muss nur der Kraft von 27 Nm widerstehen und Drehzahl aushalten.
Und 27 Nm sind nicht mal drei Kilogramm an einem ein Meter langen Hebel. Mit einem 30 cm langen Knebel schaffe ich spielend 200 Nm, wenn du dann noch die Getriebeübersetzung dazurechnest, sagt der Kolben "Danke".

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 09:42
von rausgucker
Lasst mal, ich habe in Physik schon aufgepasst. Mit einem 30 cm Hebel bekommt man das Getriebe nicht kaputt, auch eine Kette samt Ritzel und dem dazugehörigen Antriebsstrang halten mehr Kräfte aus, als jeder vo hier jemals mit einem 30 cm Hebel erzeugen kann. Die Kupplung spielt in ihrer Funktion auch noch eine Rolle, oder wie kann ansonsten so ein 27 Nm Motörchen so eine schwere Fuhre wie eine ETz so schnell in Bewegung bringen, und noch nie hat ein Schrauber ein Getriebe durch das Lösen der Ritzelschraube zerstört. Aber diese Diskussion bringt hier nichts - und wir beschimpfen uns nur. Wichtig ist, wie der Kollege sein Ritzel sauber runterkriegt. Und da gibt es ja reichlich Vorschläge.

OK, einen Hinweis noch, weil hier die 27 Nm des EM 250 aufgeführt werden. Wann liegen diese an? Bei 5000 Umdrehungen an der KW. Das ist gewiss kein Mördermoment, aber durch das Getriebe (Untersetzung) und die Kupplung steigt die Nm-Zahl am Kettenritzel enorm an. Nur mal das Drehzahlverhältnis von KW 5000 Umdrehungen und der Drehzahl des Kettenritzels ins Verhältnis setzen, dann kommt ihr auf Nm-Werte, die sehr deutlich über 27 Nm liegen, und die niemand hier mit einem 30 cm Hebel erzeugen kann. Das Getriebe hält solche Momente aber aus, es ist dafür gemacht worden. Gruß

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 20:33
von Egon Damm
Die Diskussion ist aber für den Fragesteller nicht zwingend zielführend. Da mir bekannt ist, das
mehrere Fahrzeuge vorhanden sind, rate ich an, einen Kompressor und einen Schlagschrauber
anzuschaffen.

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 20:35
von muenstermann
Egon Damm hat geschrieben:Die Diskussion ist aber für den Fragesteller nicht zwingend zielführend. Da mir bekannt ist, das
mehrere Fahrzeuge vorhanden sind, rate ich an, einen Kompressor und einen Schlagschrauber
anzuschaffen.


genau!!!

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 20:42
von eigel
Genau, sowas wie einen Schlagschrauber einsetzen.
Oder einen Hammer zu Hilfe nehmen...statt eines riesen langen Hebels...
Das ist angewandte Physik :wink:

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 22. April 2017 22:38
von voodoomaster
nicht das die mutter mit schraubensicherungs kleber versehen ist. macht sie doch mal warm, heizluftfön 1 bis 2 min drauf sollte reichen

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 08:50
von Bratoletti
Habe folgende Lösungen:
1. Langen Nagel (15 cm ca.) durch Kettentrum oben und unten stecken bei den
Kettenschlauchansätzen des Motorgehäuses.
Alternativ:
2. Stück dickes Leder (alter Handschuh o. .ä.) zwischen Kette und Ritzel stecken.
Beides ist nerve- und materialschonend.
3. Teure Nuss nehmen!
4. Der Prellschlag zählt. Also mindestens Fäustel oder schwereren Hammer.

Gang, Bremse, Kolbenblockieren: kann klappen. Muss nicht. Letzteres ist mit
Harakirifaktor nicht zu favorisieren..
Michael

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 10:48
von Risinghaze
Haben wir mit der Bremsentechnik abbekommen :D
Alles gut!

Jetzt ist nur ein anderes Problem aufgetreten, was wir erst noch lösen müssen/ich mich entscheiden muss...

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 10:57
von Bratoletti
Das ist gut, und? das wäre?

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 11:08
von Risinghaze
Ich wollte den Originalen Krümmer erhalten und habe deswegen mir Zivi ETZ Krümmer besorgt, und die umlackiert.
Eben haben wir versucht den Auspuff damit anzubauen, doch leider passt das nicht, da der sich signifikant in der Form von dem A Krümmer unterscheidet.

und jetzt weiß ich nicht... soll ich den Originalen abflexen? Kann das Probleme mit irgendeiner Prüfstelle geben?
Oder auch, bekomme ich irgendwo ein anderen her, den man wiederum abflexen könnte?

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 11:30
von pierrej
Wenn sich dein Ziviler Krümmer von der A-Version in der Form unterscheidet ist es nicht der richtige Krümmer. Der A-Krümmer ist einfach nur länger, sonst nix.

Gruß Pierre

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 11:31
von Risinghaze
Okee! Dann wird weiter gesucht :)

-- Hinzugefügt: 23. April 2017 13:11 --

Das sind TS 250 und TS 250/1 Krümmer :c
Ach kacke...

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 18:35
von pierrej
Oder einer von der ETZ 251? Ob der sich von der ETZ 250 unterscheidet weiß ich allerdings nicht.

Gruß Pierre

Re: ETZ 250 Antriebsritzel

BeitragVerfasst: 23. April 2017 20:49
von Risinghaze
ne, sind wirklich von der TS... leider.