Seite 1 von 1

MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 16:20
von Bulldogdriver
Hallo MZ-Fan´s,

ich baue mir eine TS 250 Bj. 1975 auf, der Motor ist ein 5 Gang Ersatz- oder Austauschmotor laut Emblem von 1982. Laufleistung keine Info. Der Motor soll neu gelagert werden und die alten grünen Simmerringe sollen durch Vitonringe ersetzt werden. Die Einlaufkanten von den Kolbenringen im Zylinder bearbeiten und die Kolbenringe erneuern. Beim betrachten des Kolben habe ich bedenken ob man ihn weiter verwendet.
Der Kolben hat 7/100 Spiel und nach unten an den Kolbenringen so starke Ölkohlebildung obwohl die Ringe frei sind????
Im Kolben steht DLG ?? ist das der Hersteller?
Habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrungswerte wie weit die Ölkohle runtergehen kann.

Deshalb nun meine Frage an die Spezialisten: Würdet Ihr den Kolben weiterverwenden?

IMG_1104.JPG


IMG_1105.JPG


IMG_1106.JPG


IMG_1107.JPG


IMG_1111.JPG


IMG_1102.JPG


nun bin ich auf eure Antworten gespannt.

Viele Grüße aus Bremen, Rainer

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 16:22
von P-J
7/100, nö, nächstes Mass.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 17:11
von MZ Werner
Hallo Rainer
Guck mal bei Güsi. Der hat noch original Kolben. Bei 7/100 würde ich auch das nächste Maß nehmen.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 20:57
von Klappstuhl
So teilen sich die Meinungen... Ich finde das noch machbar ohne Einbußen. Der Zylinder sollte nicht zu viel eingelaufen sein

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 21:03
von ea2873
der hat wohl mal anständig geklemmt, wenn die kolbenringe leichtgängig sind würde ich sie nicht tauschen und einfach mal probefahren. wenn die leistung passt --> so lassen, wenn nicht ist der zylinder schnell getauscht.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 23. Mai 2017 21:43
von der garst
Ich würde ihm ne Wahl-Kur gönnen und weiter fahren.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 24. Mai 2017 03:31
von trabimotorrad
der garst hat geschrieben:Ich würde ihm ne Wahl-Kur gönnen und weiter fahren.


...ist aber bei 7/100 Laufspiel wirklich grenzwertig. Ich habe so eine Garnitur bei meiner TS250, Bj. 1974 in Gebrauch und die scheppert gottserbärmlich. Geht zwar wirklich ohne nennenswerte Leistungseinbuse, aber das Ohr fährt auch mit :wink:

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 18:03
von Bulldogdriver
Hallo Klappstuhl,
Hallo ea2873,

vielen Dank für die motivierenden Auskünfte.

Ich habe den Kolben gereinigt bis die Kolbenringe wieder frei waren und danach die Klemmspuren vorsichtig beseitigt. Seit der Reparatur hat die TS 4200 Km in 2 Jahren ohne Probleme gelaufen, hat gute Leistung und macht keine abnormalen Geräusche.

IMG_7963.JPG


Vielen Dank für den guten Tip.

Gruß Rainer

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 21:26
von bleifrei
Hätte ich auch gemacht.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 7. März 2023 17:11
von Guzzi44
Hallo Bulldogdriver!
Bei der Durchsicht mich interessierender Beiträge bin ich hier gelandet. Ich hätte es genauso wie Du gemacht, das Ergebnis ist doch tadellos. Mich würde aber mal interessieren, an welcher Stelle Du den Durchmesser des Kolbens gemessen hast. Bei meinem (neuen) Kolben für eine ES 175 sind 3 verschiedene Maße vorhanden: Am dünnsten an der Kolbenringzone 59,21mm, am dicksten am Kolbenhemd 59,45mm und in Höhe des Kolbenbolzen 59.42mm.
Mein Reservezylinder hat eine Bohrung von 59,53mm, also 3/100stel Millimeter über Normalmaß. Ich werde ihn also einbauen, wenn das bei Dir geklappt hat, wird das auch bei mir funktionieren. Guzzi44

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 7. März 2023 19:00
von Der Sterni
Mit fast 1/10 Einbauspiel?
Naja, wenn man gerne schraubt kann mans sicher machen...

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 7. März 2023 22:54
von Mechanikus
Man kann solche Kolben mit "geht gerade noch so"- Spiel mit einer Molybdändisulfidlackbeschichtung versehen. Ich hab das schon erfolgreich bei einem DKW Kolben praktiziert. Lackauftrag mit Airbrushpistole ( simpelste Ausführung genügt), allerdings benötigt man eine Drehvorrichtung zur gleimäßigen Beschichtung. Die hab ich mir aus einem defekten alten Winkelschleifer gebaut. Der Kolben kommt dann in den Backofen, voilà, Beschichtung erfolgreich.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 7. März 2023 23:05
von dr.blech
Das klingt ja spannend.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 05:47
von hiha
Du darfst nicht vergessen zu erwähnen, dass der abgebildete Gleitlack so um die €400.- kostet.
Gruß
Hans

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 07:22
von Der Sterni
Sowohl über die Wirtschaftlichkeit, als auch über die Beständigkeit einer Kolbenbeschichtung lässt sich vortrefflich streiten.
Gerade bei einer nachträglich aufgebrachten Beschichtung im 2T-Bereich.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 07:48
von bluelagune
7/100 stel sind beim Berliner Roller das Einbaumaß!

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 08:15
von Der Sterni
Das ist schön, beim MM250/2(3) sinds aber nur 4/100 und das Verschleißmaß laut Rep. Handbuch beträgt 1/10.

Also bitte beim gleichen Motortyp bleiben, wenn man was beitragen möchte.

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 11:30
von Scharlachdorn
Mechanikus hat geschrieben:Man kann solche Kolben mit "geht gerade noch so"- Spiel mit einer Molybdändisulfidlackbeschichtung versehen. Ich hab das schon erfolgreich bei einem DKW Kolben praktiziert. Lackauftrag mit Airbrushpistole ( simpelste Ausführung genügt), allerdings benötigt man eine Drehvorrichtung zur gleimäßigen Beschichtung. Die hab ich mir aus einem defekten alten Winkelschleifer gebaut. Der Kolben kommt dann in den Backofen, voilà, Beschichtung erfolgreich.


Wird zwar gemacht, zumindest laut Hersteller aber gar nicht unbedingt dafür geeignet:

https://www.dupont.de/products/molykote ... ng-lf.html

Gruß

SD

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 12:45
von Mechanikus
Das mag sein. Ich hatt das 2016 gemacht, mittlerweile gibt's bestimmt speziell darauf zugeschnittene Lacke. Im Prinzip war es nur Beifang. Ich hatte Bremskolben, ich glaube für einen Porsche, hergestellt. Nun waren die Originalen beschichtet und ich mußte das irgendwie reproduzieren. Den DKW Kolben hab ich nebenbei mit beschichtet, habe also keine Ahnung, was der Lack überhaupt kostet...

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 16:55
von hiha
Ah, drum. Ich hab mir MoS2 und PTFE-Gleitlacke verschiedener Hersteller angeschaut, die waren alle ähnlich teuer, woraufhin ich meine ca. 0,25Kolben pro Jahr beim lokalen Instandsetzer beschichten lasse...
Gruß
Hans

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 17:58
von MZ ETZ 150 neu
Bulldogdriver hat geschrieben:Hallo Klappstuhl,
Hallo ea2873,

vielen Dank für die motivierenden Auskünfte.

Ich habe den Kolben gereinigt bis die Kolbenringe wieder frei waren und danach die Klemmspuren vorsichtig beseitigt. Seit der Reparatur hat die TS 4200 Km in 2 Jahren ohne Probleme gelaufen, hat gute Leistung und macht keine abnormalen Geräusche.

IMG_7963.JPG


Vielen Dank für den guten Tip.

Gruß Rainer


Was zeigt die Kompresssionsmeßuhr?

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 19:06
von Bulldogdriver
Guzzi44 hat geschrieben:Hallo Bulldogdriver!
Bei der Durchsicht mich interessierender Beiträge bin ich hier gelandet. Ich hätte es genauso wie Du gemacht, das Ergebnis ist doch tadellos. Mich würde aber mal interessieren, an welcher Stelle Du den Durchmesser des Kolbens gemessen hast. Bei meinem (neuen) Kolben für eine ES 175 sind 3 verschiedene Maße vorhanden: Am dünnsten an der Kolbenringzone 59,21mm, am dicksten am Kolbenhemd 59,45mm und in Höhe des Kolbenbolzen 59.42mm.
Mein Reservezylinder hat eine Bohrung von 59,53mm, also 3/100stel Millimeter über Normalmaß. Ich werde ihn also einbauen, wenn das bei Dir geklappt hat, wird das auch bei mir funktionieren. Guzzi44


Hallo Guzzi44,
den Kolben habe ich ca. 1 cm über der unteren Kante mit der Bügelmessschraube gemessen. Dann an der Bügelmessschraube den Innentaster auf null gestellt und am Zylinder das Spiel ausgemessen. Vom Gefühl her würde ich sagen das Dein Motor damit auch noch viele Kilometer gut laufen kann.
Gruß Rainer

Re: MZ TS 250 Kolben weiter verwenden???

BeitragVerfasst: 8. März 2023 19:34
von Guzzi44
Hallo Rainer!
Erst einmal vielen Dank für Deine fundierte Antwort. Ich hatte den Zylinder für wenig Geld erwerben können. (Die 175er Zylinder werden immer seltener.) In der Laufbuchse war minimaler Rost vorhanden. Ich habe ihn dann mit einer Ahle kurz durchgehont und anschließend mit Subito durchgemessen. Es waren keinerlei Anlaufkanten oder Riefen zu erkennen, der muß wohl ausgebohrt worden sein und dann für längere Zeit ohne Rostschutz gelagert worden sein. Ausbohren wäre Unfug gewesen, weil ich dann die letzte Ausbohrstufe erreicht hätte, ganz abgesehen von den Kosten.Jetzt noch viel Spaß an Deinen Motorrädern und Grüße aus dem Oberharz.
Volker