ES150 zieht nicht richtig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES150 zieht nicht richtig

Beitragvon Alwe » 2. Juli 2007 09:15

hallo leute.
ich bin grad dabei meine 150er es, baujahr 63, wieder auf die straße zu bringen :). nach vergaserreinigung, neuer batterie... sprang sie beim zweiten tritt sofort an, trotz 15 jahren standzeit - das ist noch technik! 8)
allerdings zieht sie nicht richtig. :roll:
im unteren bis mittleren drehzahlbereich zieht sie nur gut, wenn der choke zu ist. im höheren drehzahlbereich macht sie nur dampf, wenn der choke auf ist. luftfilter hab ich schon erneuert, hat nicht viel gebracht.
kann es daran liegen, dass sie nur noch nicht richtig warm ist? mehrere kilometer zu fahren, trau ich mich mit meinem ddr-kennzeichen dann doch nicht. da würde ich dann doch erst tüv + zulassung klären, aber dazu soll sie doch erst laufen...
hat jemand einen tip?
DANKE, ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon callifan » 2. Juli 2007 15:17

Läuft zu Mager, hast du den Vergaser wirklich Top sauber gemacht ?
Endweder da ist noch eine Düse zu oder da stimmt noch was nicht..
Such dir mal die Original Bedüsung heraus und den Schwimmerstand.
und die Zündung kannst ja auch mal Überprüfen, normalerweise müßte die denn laufen..

denke mal der Schwimmer wird sonst verstellt sein..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Alwe » 3. Juli 2007 08:07

sauberer geht der vergaser bald nicht mehr.
aber ich werd ihn trotzdem nochmal putzen & polieren. bin mal gespannt...
ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon ETZChris » 3. Juli 2007 08:37

du brauchst ihn nicht noch mehr polieren ;) check mal die düsen auf ihre größen...auf das was drauf steht nicht unbedingt verlassen, mit ner düsenlehre nachmessen (gibts u.a. bei polo, louise)...wie oben schon genannt mal in die unterlagen (in der literaturecke zum downloaden) schauen und ggfs. anpassen...auch mal den durchfluss des benzinhahn messen...dort müssen 200ml/min durchfließen (das sollte es aber nicht unbedingt sein, da ja bei choke das ganze läuft)...ach und die stellung der teillastnadel mal prüfen und ggfs. korrigieren (3.kerbe von oben, unteres plättchen zählt)...so nun haste was zu tun ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2007 08:53

Meine ETS 150 ging mit der Originaleinstellung auch sehr schlecht, viel zu mager. Die Hauptdüse habe ich von 92 auf 100 erhöht und die Teillastnadel eine Kerbe höher (4. Kerbe) gehängt. Schwimmerhöhe nach Neuber-Müller. Dann war es gut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 3. Juli 2007 09:01

Hallo Alwe, setz doch mal paar Bilder rein von deiner ES. Gerade die frühen Baujahre 1962...63 stoßen hier auf starkes Interesse.

Und nicht vergessen, in koponnys Liste registrieren zu lassen:

1. Fahrgestellnummer DDR-Brief S.7. unter Punkt 2e)
2. Datum des Werksausgangs im DDR-Brief S.8 Mitte nach >Zschopau, den ...<
3. Datum der Erstzulassung (DDR-Brief S.2 Mitte)

Gruß
Lothar

PS: Wäre schön, wenn du deine regionale Herkunft in dein Profil aufnimmst.
Mitunter ist jemand ganz in deiner Nähe, der dir helfen kann - oder umgekehrt.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2007 09:19

Da ist auch die Frage wichtig, welcher Vergaser verbaut ist. Mit seitlicher Schwimmerkammer oder Zentralschwimmer?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sven Witzel » 3. Juli 2007 10:01

Hatten die HuFUs nicht nur den Zentralschwimmer BVF 24 -1-1 ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Alwe » 3. Juli 2007 10:02

@ lothar>
ich komm aus kreischa :D
bilder kommen, wenn sie endlich fahrbereit und zugelassen ist.
hab in deiner auspuff-zusammenstellung gelesen, dass ich den falschen krümmer dran habe - jetzt such ich noch einen "gleichmäßig gebogten Krümmer". wenn du einen tip hast, wo ich sowas (günstig!) bekommen kann, wär ich dir dankbar.

@ lorchen>
den mit seitlicher schwimmerkammer. hab die bezeichnung leider grad nicht im kopf. was verstehst du unter "Schwimmerhöhe nach Neuber-Müller"? ich hab zwar früher (als wir noch schwarzfahrer waren) sehr viel geschraubt, das ist aber lange, lange her...

DANKE für eure hilfe!
ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon Lorchen » 3. Juli 2007 10:11

Alwe hat geschrieben:@ lorchen>
den mit seitlicher schwimmerkammer. hab die bezeichnung leider grad nicht im kopf. was verstehst du unter "Schwimmerhöhe nach Neuber-Müller"?

Im Fachbuch Neuber-Müller steht die Einstellung beschrieben, aber nur für die Zentralschwimmervergaser. Ich kann Dir bei dem alten Vergaser leider nicht weiterhelfen.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZChris » 3. Juli 2007 10:13

in der zur ES150 gehörigen rep.- oder bedienungsanleitung sollte doch was zu finden sein ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Alwe » 3. Juli 2007 10:16

früher lief sie mit den gleichen einstellungen astrein. früher, das war kurz nach der wende, als ich mit dem ding noch meinen motorradführerschein gemacht habe...
und dann kamen leider erstmal andere interessen (auto, später eine suzuki...) und die eisensau musste in der scheune verstauben. da aber meine schwalbe, mit der ich täglich auf arbeit fahre, nicht mehr richtig will, hab ich mich an diesen alten schatz erinnert.
aber wir werden sie schon wieder flott bekommen! wenn alles läuft, geht sie nächsten montag zur dekra!

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon Alwe » 3. Juli 2007 10:18

@ etzchris> da werd ich als nächstes nachforschen!

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon tippi » 3. Juli 2007 11:05

Alwe hat geschrieben:...ich komm aus kreischa


Da gibts Sonntags öfter mal ein lecker Softeis für die komplette Gespannbesatzung 8) 4 mal Eis bitte :D - mal treffen?

Bei seitlicher Schwimmerkammer ist nicht viel mit einstellen. Die Nadel lässt zwei Füllstandsmöglichkeiten für den Schwimmerstand und der Schwimmer sollte kein Taucher sein - schon mal geprüft?

Gruß Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon tippi » 3. Juli 2007 11:12

Krümmer gibts ev.
HIER
ruf einfach vorher mal an - ist ja nicht weit weg.
Ansonsten schau mal in die Händlerliste im Portal des Forums

Schwalbe: hatte meine zur Motorüberholung bei Fa. Schubert - gute Arbeit, spitzen Preis - Zufriedenheit

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Alwe » 3. Juli 2007 11:26

das softeis ist wirklich lecker - eins der besten, die ich kenne!
wir können ja mal was ausmachen - wenn die kiste dann läuft...

ach so - der schwimmer ist dicht.

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon callifan » 3. Juli 2007 11:50

Hallo,

Ich möchte ja nicht lästern, macht man ja auch nicht.
Aber dieses Buch von diesem Neuber/Müller oder wie die beiden heißen finde ich schrecklich..

Hab das mal durchgeblättert und bin auf diverse Fehlerquellen gekommen, die dieses Buch einbringt.. z.B. Schwimmerstand und Düsenbestückung...

Auch so bin ich sehr sehr unzufrieden mit dem Buch..

Beste Erfahrungen bisher mit dem Reparaturhandbuch aus Zschopau dieses große Blaue..

Hab mir jetzt mal das Wildsachreibuch bestellt, ich hoffe das ist besser als das Gelbe ehlend da oben :-)

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 3. Juli 2007 11:54

wer auf den geschichten-stil von wildschrei steht, da wird damit sicher zufrieden sein...ich find den sachlichen NM besser...und eine schrauber-wissens-quelle allein reicht eh nie aus...;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon callifan » 3. Juli 2007 17:58

Naja, wie gesagt hab den wildschrei erstmal nur bestellt..
Aber das NM gefällt mir gar nicht, schon alleine deshalb nicht, weil einige Daten falsch sind..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Harald » 3. Juli 2007 21:27

ETZChris hat geschrieben:in der zur ES150 gehörigen rep.- oder bedienungsanleitung sollte doch was zu finden sein ;)


Ist es auch ! Hier ein paar Seiten aus der Rep.Anleitung von 1966.

Seite 48a
Seite 50
Seite 51
Seite 52

Viel Erfolg

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Alwe » 4. Juli 2007 07:18

DANKE!
da bin ich ja nun fürs wochenende gerüstet.
ich werd euch auf dem laufenden halten.
grüße, ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon lothar » 4. Juli 2007 07:43

Alwe hat geschrieben:ich komm aus kreischa :D

Na, schön, dann hast du ja ein "kompetentes" HuFu-Zentrum ganz in deiner der Nähe...

Alwe hat geschrieben:...dass ich den falschen krümmer dran habe - jetzt such ich noch einen "gleichmäßig gebogten Krümmer". wenn du einen tip hast, wo ich sowas (günstig!) bekommen kann...

Bei den einschlägigen Händlern, tippi nannte ja schon einen. Die "gleichmäßig gebogten" Krümmer werden
seit 3...4 Jahren zusammen mit den Zigarrenauspüffen nachgebaut. Die Preise unterscheiden sich dabei kaum,
sind jedoch deutlich billiger als die Edel-Nachbauten der Fa. Trommer.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Alwe » 12. Juli 2007 10:24

so, gestern war ich bei der dekra und heute hab ich sie zugelassen. jetzt rollt sie nach 15 jahren abstinenz wieder über die straßen :D

sie zieht allerdings auch im warmen zustand noch nicht richtig.
nadel hab ich erstmal eine kerbe höher gehängt.
jetzt ist es so>
wenn der choke zu ist, nimmt sie im unteren drehzahlbereich schön gas an. wenn ich allerdings höher drehe, fängt sie an zu stottern. wenn ich dann den choke öffne, dann kann ich im höheren drehzahlbereich richtig gas geben. allerdings nimmt sie da bloß verzögert gas an...

kann mir jemand einen tip geben, was ich noch machen kann?
benzin fließt reichlich durch, daran kann es nicht liegen.
DANKE für HILFE!
ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon lothar » 13. Juli 2007 06:36

Alwe hat geschrieben:wenn ich allerdings höher drehe, fängt sie an zu stottern. wenn ich dann den choke öffne, dann kann ich im höheren drehzahlbereich richtig gas geben. allerdings nimmt sie da bloß verzögert gas an...

Natürlich kann es immer noch am Vergaser liegen, allerdings würde ich jetzt aus der Ferne eher auf Zündprobleme tippen.
Das übliche Programm: Unterbrecherabstand, Zündzeitpunkt, Kerzenzustand prüfen. Änder sich das Verhalten bei mit Licht/ohne Licht?
Fahr mal 10km in einem Bereich, in dem sie stottert und schau dir nach dem Anhalten sofort das Kerzengesicht an, wie sieht es aus?

Gruß
Lothar

PS: Beim 24KN1-1 Vergaser lockert sich gern mal der gesamte Düsenstock. Ist dort darunter die große Pappdichting mit dem radialen Schlitz und dem kleinen Löchlein ok?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Alwe » 16. Juli 2007 08:15

ich hab den fehler gefunden :)
hier kommt die auflösung der preisfrage :arrow:
schuld war die leerlaufluftschraube. sie war einfach zu weit rausgedreht. dadurch bekam der motor im standgas bzw. bei wenig gas zu viel luft und ich musste den lufthebel schließen. bei vollgas spielte das nicht ganz so die rolle, allerdings wurde der motor richtig schön heiß.
habs gemerkt, als ich am sonnabend nochmal das standgas korrekt einstellen wollte...
naja, jetzt läuft die gute kiste wie ich es mir gewünscht habe :D
DANKE für alle HILFE.
jetzt ist wieder eine ES mehr auf der straße!
grüße, ALWE

Fuhrpark: ES150
Alwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert: 19. Juni 2007 14:53
Wohnort: Kreischa bei DD
Alter: 50

Beitragvon tippi » 16. Juli 2007 10:22

Prima!
Stell doch mal ein Bild in Deine Gallerie ein

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner, scharfmacher, UlliD und 334 Gäste