Seite 1 von 1

Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 18:54
von kistekay
Hallo bei meiner TS 250/1 schlägt der Motor manchmal so bisschen beim Abtouren nach. Habe sie seit paar Wochen und angeblich wurde der Motor komplett überholt. So ein metallischer Schlag. Hatte erst den Vergaser in Verdacht aber trotz korrekter Einstellung usw. ist es immer noch da. Habe mal das Quetschmaß geprüft. Das liegt bei ca. 0,7mm. Haltet ihr das für problematisch und vielleicht für die Ursache? Soll ja min. 0,9mm haben. Lieber Kopf runter und Dichtung wechseln?Bekomme ich bei der TS 250/1 den Kopf ohne Motorausbau runter, also is da genug Platz wegen den Stehbolzen? Schonmal tausend Dank an alle fleißigen Schreiber :)

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 19:01
von Dietmar
Hi, ich hab das Schlagen auch (gehabt). Ganz hab ich`s nicht wegbekommen. Lag an zu magerer Einstellung des Leerlauf`s. Am Ansaugstutzen die Klemmfuge abgedichtet (Falschluft). Dann die LLS weiter eingedreht. Ganz ist es nicht weg. Möglicherweise würde eine etwas größere LL-Düse dann helfen.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 20:26
von Dorni
Die Quetschkante ist zu schmal. Das mache mal auf 0.9mm. Dann: drehe das Standgas etwas weiter runter. Dadurch hackt der Motor nicht mehr so nach. Aber die Quetschkante muss definitiv eingestellt werden.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 20:38
von kistekay
okay schonmal danke, werde ich machen. Nach Nebenluft schaue ich morgen mal, habe nur mal schnell nach der LLD geschaut. Schaut mal das Bild heißt das 50? Oder 30? Achso verbaut ist ein 30N3-1 Vergaser.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 21:47
von pierrej
Das ist ne 50, stell mal das Maß am Zylinderdeckel richtig ein und teste das ganze. Wenn es immer noch schlägt ändere die LLD auf 55 und probiere es noch mal, dann sollte es weg sein. Ach ja, wie oben schon erwähnt die klemmung des Vergaser im Stutzen muss dicht sein.

Gruß Pierre

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 21:55
von Lorchen
kistekay hat geschrieben:Schaut mal das Bild heißt das 50? Oder 30?

Nimm eine Lupe oder setz die Brille auf. Echt mal, um eine Zahl zu entziffern, wird ein Forum befragt. Wer kann das besser erkennen als du selbst? Gegenfrage: Zu welchen Finger gehört dieser Nagel?

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 21:58
von smokiebrandy
... ich würde sagen das ist der Ringfinger eines älteren Herren im zweiten Frühling... zu erkennen an de weißen Rückständn im Nagelbett... :versteck: :gruebel: :stumm: :stumm: :stumm:

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:00
von Lorchen
Halt die Fr... :lach: :lach: :lach: :tongue:

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:04
von smokiebrandy
:mrgreen: Treffer...

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:05
von Lorchen
Mit der linken Hand... Ach Mist, verraten, es ist ein linker Finger. ;D

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:11
von smokiebrandy
:mrgreen: mein rechter Zeiger ist es edenfalls definitiv nicht...

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:13
von Lorchen
Mir ist gerade die doofe Katze über die Tastatur gelatscht. Wie krieg ich jetzt das Bild und die Schrift wieder größer?

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:14
von Lorchen
Äh - ich hab's gefunden...

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:15
von smokiebrandy
war das nicht so ei kombinierter Touch / Tastatur ? tip mal auf den Bildschirm...

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 22:16
von Lorchen
Das ist kein Berührungsbildschirm. Nee, rechts oben bei den Einstellungen kann man der/die/das Zoom einstellen.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 23:19
von der garst
Geht das nicht etwas am Thema vorbei liebe Partisanen ;-D

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 09:50
von kistekay
Sorry!!! Also Quetschmaß habe ich korrigiert, Nebenluft mit Bremsenreiniger ausgeschlossen. Es ist kaum noch da das Klopfen. Ich war mal bei unserm MZ Spezi in Schmira, der meinte dass das mit dem Klopfen so eine Sache ist, ein bisschen sei nicht schlimm, er hat die Erfahrung gemacht, dass es meist am ausgeklapperten Gasschieber liegt. Könnt ihr das bestätigen?

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 10:48
von Dietmar
er hat die Erfahrung gemacht, dass es meist am ausgeklapperten Gasschieber liegt. Könnt ihr das bestätigen?

Den Verdacht hatte ich auch schon. Meine klingelt nämlich auch.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 10:56
von kistekay
Meine klopft aber und klingelt nicht.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 00:43
von Dietmar
Damit war der Gasschieber im Vergaser gemeint, der bei laufendem Motor ein klingelndes Geräusch erzeugt und so zeigt, dass er verschlissen ist.

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 12:26
von der garst
Ein klappernder Gasschieber sollte doch eher klappern als zu klopfen oder klingeln....


Das sind alles völlig verschiedene Symptome völlig verschiedener Fehler die hier in einen Topf geworfen werden.

Klopfen: falscher ZZP
Klingeln: falsches Gemisch
Klappern: Kolben oder Schieber Spiel

Wir hätten auch noch Rasseln, Nageln, Klirren, Schlagen,....

Re: Quetschmaß MZ TS 250/1

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 14:04
von Dietmar
der garst hat geschrieben:Ein klappernder Gasschieber sollte doch eher klappern als zu klopfen oder klingeln....


Das sind alles völlig verschiedene Symptome völlig verschiedener Fehler die hier in einen Topf geworfen werden.

Klopfen: falscher ZZP
Klingeln: falsches Gemisch
Klappern: Kolben oder Schieber Spiel

Wir hätten auch noch Rasseln, Nageln, Klirren, Schlagen,....


Wir diskutieren jatzt aber nicht darüber, ob das Vergasergeräusch klappert oder klingelt? Das liegt glaub ich, nicht im Auge des Betrachters, sondern im Ohr des Behörers. Wenn also klar ist, dass ein Geräusch vom Vergaser kommt, hat das nur periphär mit dem Kolben oder ZZP zu tun, oder? Die Frage hat sich weiter oben gestellt, ob sein Vergaser u.U. verschlissen ist und somit Falschluft zulässt. Das Klingeln ist also zu beziehen auf das Geräusch vom Vergaser, um diesen Verdacht zu stützen oder auszuschließen. Ob das Fahrgeräusch klingelnd ist, war bisher noch gar kein Thema. Also nix Topf.