Seite 1 von 1

Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 18:16
von kt1040
Moin,

ist zwar keine MZ, aber ich brauche Eure Hilfe. Ein Kumpel hat mir seine S50-B1 vorbei gebracht, die nicht richtig läuft. Eigentlich gehört da ein BVF 16N1-8 als Vergaser rein, aber es ist ein 16N3-4 dabei. Kann der auch funktionieren? Was muss ich dabei beachten? Natürlich könnte ich auch einen 16N1-8 im Netz kaufen, will ich aber nur, wenn es wirklich sein muss.
Jetzt warte ich mal auf die Experte für Zwiebacksägen.

Danke

Thomas

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 18:24
von CJ
Experte bin ich nicht, aber der 16N3-4 war der "offzielle" Ersatz für den 16N1-8. Sollte also passen. Abgestimmt werden muß jeder Vergaser.

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 18:33
von 990sm-r
Ich würde den Originalen 16N1 Vergaser besorgen. Der lässt sich durch seine Umluftschraube besser einstellen, und der Motor läuft nicht so Mager. Bei den 16N3 ist ein Plastestopfen über eine Einstellschraube, die aber bei der Einstellung sehr merkwürdig reagiert.

mfg

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 18:36
von daniel_f
Allgemein sind die 16N3-Vergaser ("Sparvergaser") für mein Gefühl recht mager ausgelegt. Ich würde, wenn der Schwimmer ordentlich eingestellt ist, ruhig mal mit größerer Haupt- und/oder Leerlaufdüse experimentieren. Die Leerlaufluftgemischschraube ist unter der Plasteplombe oben am Vergaserflansch, da soll man eigentlich nicht dran rumdrehen, kann aber auch helfen.

Gruß

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 20:22
von JHNS
Ich hatte einen 16N3-4 an meinem S51, ließ sich super einstellen, hatte einen niedrigen Leerlauf und startete sehr gut. Bei der Einstellung die entsprechende Anleitung beachten. Ich habe auch die Leerlaufgemischschraube unter der Plastekappe justiert.

Allerdings bin ich mir bei der Bedüsung unsicher, der 16N3-4 ist der Nachfolger des 16N1-11.

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 20. Juli 2017 21:00
von y5bc
der 16n3 ist eigentlich ein sehr guter vergaser. sehr gut einzustellen, sparsam, besserer motorlauf....
eigentlich.........
Problem ist, das er sehr sehr empfindlich bei undichten Motoren ist. will heißen, nebenluft etc. für den vergaser muss alles passen, dann hat man viel Freude mit.
der 16n1 kaschiert schonmal das eine oder andere kleine symptom.

die besagte Plombe muss für eine vernünftige Einstellung zwingend raus. die Plombe kam da ab werk rauf. allerdings bei neuen Motoren. sie diente zur Sicherheit bei garantiedurchsichten. damit da kein unfähiges persponal dran rumspielt

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 06:00
von kt1040
Ich danke Euch, mal schauen, was der Besitzer will. Ein Nachbau kostet ja nicht wirklich die Welt. Hier stellt sich dann noch die Frage MZA oder FEZ zu nehmen, wenn ich einen kaufen muss, wobei ich eher zu MZA tendiere. Einen gebrauchten aus der Bucht zu fischen ist mir hier zu viel Risiko.

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 06:12
von biebsch666
Weshalb lässt Du den Vergaser nicht aufarbeiten?
In Gotha gibt es bspw. eine Firma, die das für `nen schmalen Taler macht.
Finde gerade den Kontakt nicht.

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 06:25
von kt1040
biebsch666 hat geschrieben:Weshalb lässt Du den Vergaser nicht aufarbeiten?
In Gotha gibt es bspw. eine Firma, die das für `nen schmalen Taler macht.
Finde gerade den Kontakt nicht.


Weil ich bisher nicht viel Gutes über den 16N3-4 gelesen habe und der eben nicht für diesen Motor gedacht war, sondern für den Nachfolger. Zumindest entnehme ich dies aus vielen Beiträgen im Netz. Außerdem ist es nicht meine Maschine, sondern eine, die Laufen muss. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher.

Thomas

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 06:49
von gkm
Diesen 16N3 Spargasern konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Mit den 16N1 hingegen liefen die Moppeds immer gut. Meine Empfehlung: Neuen 16N1 oder guten gebrauchten überholen (Dichtungen, Nadel und Düsen gibst als Satz).

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 07:02
von CJ
kt1040 hat geschrieben:...Weil ich bisher nicht viel Gutes über den 16N3-4 gelesen habe und der eben nicht für diesen Motor gedacht war, sondern für den Nachfolger...

Das der N3-4 filigraner einzustellen ist und auf andere Probleme, wie Falschluft, empfindlicher reagiert meinst du wohl. Das Gleiche hört man auch beim N3-1 bei MZ. Der ja auch für das Folgemodell entwickelt wurde, aber gleichzeitig auch den N2-5 bei der ETZ 250 ersetzt. Natürlich war die S50 nicht original damit ausgerüstet, da es ihn noch nicht gab. Entwickelt wurde die Baureihe N3 aber nicht nur für neue Modelle, sondern auch um die N1 zu ersetzen. Zuletzt; wenn es denn soviel Unterschiede in der Begasung der S50 und S51 Motoren erfordern sollte, wieso bietet dann Bing für beide exakt denselben Vergaser an und es funktioiert?

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 11:10
von MZ-Capo
Also wenn man schon Geld investieren muss würde ich gleich den Bing-Vergaser für ca. € 60 kaufen,
dann ist Ruhe.

Ich hab es selber nicht geglaubt, dass der Unterschied so groß sein kann. Die Endgeschwindigkeit
bleibt gleich aber sie hängt viel direkter am Gas als mit den BVF-Vergasern (ich habe mehrere probiert).

Startprobleme oder Schwimmernadelärger sind seither bei mir vorbei.

Grüßle

Helmut

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 11:14
von -rt-
am besten auf ein teilemarkt fahren und dort den richtigen Vergaser in gutem zustand kaufen, da kommste meisst billiger als ein neuen der nur halb so gut funktioniert

bing ist gut aber nicht sein moped :!: ergo warscheinlich so billig wie möglich wir reden hier nicht über MZ sondern Simson wo die meisten die nehmen um im Dorf zum Konsum zu fahren

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 11:31
von MZ-Capo
Also falls Interesse besteht - ich habe noch 3 Vergaser rumliegen.
einen 16/1 11 und zwei 16/1 12 (die Zwölfer sind neuwertig)
Bei Interesse bitte über PN weitere Infos anfordern.

Grüßle

Helmut

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 19:58
von RobsES
Wenn ein "neuer" 16n1-8 verbaut werden soll, dann von BVF (die von FEZ sind schlecht verarbeitet).
Von den BVF habe ich schon mehrere verbaut und noch keine Probleme gehabt.

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2017 21:19 --

http://mopedfreunde-oldenburg.de/html/v ... _16n3.html
Hier findest du die Daten zu den Düsen die in den 16N3-4 reingehören.

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 22. Juli 2017 13:59
von jmietusch
Hallo Leute,

ich finds ja spannend wieviele lieber gleich nen nagelneuen Bing einbauen und den alten, seit mehr als 30 Jahren abgeklapperten alten Mist wegwerfen.
Habt ihr schonmal 30 Jahre lang die gleichen Schuhe getragen? Natürlich ist der alte Vergaser verbraucht und bedarf der Überholung, genau wie der Rest vom Zweirad auch.

Denkt mal drüber nach.
Eine Düsenlehre, genaues Einstellen auf Grundeinstellung und die Simme läuft bestimmt...es sei denn es ist noch anderes im Argen, was ja nicht auszuschliessen ist (oder schon alles kontrolliert? Was ist mit dem Luftfilter etc.?)

Gruß und fröhliches schrauben
Johannes

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 22. Juli 2017 19:03
von MZ-Capo
Ich glaube man muss beides gut heißen. Da gibt es kein richtig oder falsch. Der Eine ist handwerklich
geschickter und hat Ausdauer und Geduld, der Andere nicht.

Es gab mal eine Zeit, da wollte ich mehr schrauben als fahren und umgekehrt. Wenn man sich dann
aber mal an dem alten Zeug die Zähne ausgebissen hat, Überraschungen nicht mehr so liebt wie früher
und des basteln überdrüssig wird, kann man auch auf bewährtes Neues zurückgreifen. Ich finde das
bleibt jedem selbst überlassen wie er das halten will.

Grüßle

Helmut

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 23. Juli 2017 10:47
von kt1040
Moin zusammen,

Danke für Eure vielen Tipps. Die Maschine ist mit Liebe restauriert und mit ein paar Eigenbauteilen verfeinert (wer kann, der kann). Wenn sie wieder vollständig ist, gibt's ein paar Fotos.
Zum Vergaser hat der Besitzer entschieden, einen 16N1-8 eingebaut zu wollen. Ich habe einen bei AKF bestellt, den von BVF, nicht den von FEZ. Sobald der da ist, wird er eingebaut. Der Hebel für den Starterzug macht mir noch Kopfzerbrechen, der ist total locker. Ich habe noch ein paar von MZ da, die Reibscheibe sollte ja dieselbe sein.
Hoffentlich kriege ich das Teil so hin, dass ich es am Freitag zurückgeben kann, dann kommt nach dem Urlaub 'ne ETZ-250, die 10 Jahre stand und wieder durch den TÜV will. Ich bin ja mal gespannt, was die alles hat. Wird aber ein anderer Fred werden.

Allen noch einen schönen Restsonntag

Thomas

Re: Simson S50 mit BVF 16N3-4

BeitragVerfasst: 23. Juli 2017 12:02
von RobsES
Meinst du Gummi beim Kolben im Vergaser? :?:
Oder wenn du den Hebel oben am Lenker meinst, wenn du die Schraube dort fester ziehst geht der Hebel auch schwerer, weil der Plasthebel dann stärker an die angeschraubte Blechplatte zum einhängen des Bowdenzuges drückt.
Wenn nicht mach mal ein Foto!

-- Hinzugefügt: 23. Juli 2017 13:04 --

Da ist noch eine Gummischeibe dazwischen wenn du diese meinst.