Seite 1 von 1

RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:44
von schrauberschorsch
Hallo ihr Leute,

ich könnte mal wieder den Rat des allwissenden Forums gebrauchen. :) :lach:

Bei meiner RT (/3, Bj. 1959) habe ich nach wie vor massive Startprobleme. Der Motor ist vor gut 2 Jahren überholt worden mit neuer Laufgarnitur, neuen Dichtringen und neuen Flächendichtungen. Der Vergaser hat einen Überholsatz spendiert bekommen (85er HD (=Einfahrdüse) ist nach wie vor eingebaut, weil sie damit gut lief). Das Möp lief bis vor ca. 2 Monaten einwandfrei, auch was das Kalt- und Warmstartverhalten angeht.

Seit ca. 8 Wochen habe ich das Problem, dass sie kalt sporadisch angeht, warm fast gar nicht, auch nach Schieben nicht. Ist der Motor kalt und hat die Maschine einige Tage gestanden, springt sie auf den 1., sonst auf den 2. Tritt an. Warm (z.B. nach dem Tanken) springt sie meistens nur mit viel Gekicke oder nach Wechsel der Zündkerze an. Für mich auffällig ist hierbei, dass beim Herausdrehen die Zündkerze manchmal richtig nass ist, manchmal aber absolut trocken (z.T. auch nach 20 Tritten mit offenem Benzinhahn trocken) ist.

Bisher habe ich folgendes gemacht:

- ZZP eingestellt (3mm vor OT), Zündung auf externe Spule (neu) umgebaut (hat zeitweise eine Verbesserung gebracht), Kondensator neu, Kontakt neu
- verschiedene Zündkerzen getestet (WW 225 Beru-Isolator, WW 240 NGK B8HS, mit der Isolator läuft sie gefühlt etwas besser)
- Durchflussmenge Benzinhahn gemessen (ca. 700ml/3 Minuten auf beiden Stellungen vor dem Schwimmernadelventil, dahinter ca. 550ml/3 Minuten), Tankentlüftung geprüft (frei)
- Vergaser mehrere Male gereinigt
- Filter im Benzinhahn gereinigt.
- Zylinderdeckeldichtung aus Kupferblech eingebaut :oops: (sie hat unter dem Zylinderdeckel ordentlich rausgesifft), vorher Zylinderdeckel auf Marmorplatte "geplant".
- Bremsenreinigertest am Ansaugstutzen (unauffällig)

Hat noch jemand eine Idee, woran die Startprobleme liegen könnten :?:

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:49
von Christof
Prüf mal den Schwimmerstand. Gerade bei den Seitenschwimmern führt ein offenes oder hängendes Ventil/Schwimmer zu lustigen Erscheinungen.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 19:55
von schrauberschorsch
Vielen dank für die schnelle Antwort. Kann ich am 22er Rundschieber den Schwimmerstand überhaupt einstellen und welche Werte sind massgeblich (die Schwimmernadel hat ja nur eine Kerbe) :?:

Das Schwimmernadelventil habe ich mit Druckluft und die Schwimmernadelspitze mit Aceton gereinigt. Was auffällig ist, ist, dass der Schwimmerkammerdeckel aussen immer etwas benzinfeucht ist, trotz neuer Spritleitung. Könnte vielleicht durch den Tupfer kommen :roll: , werde ich nochmal prüfen.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:00
von Christof
Die Nadel kannst du mit Ventilschleifpaste neu in den Deckel einreiben.

Auch das Einstellen geht, wenn du in die Nadel eine neue Kerbe für die Federspange am Schwimmer einstichst. Das geht zur Not auch an einer Ständerbohrmaschine.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:03
von schrauberschorsch
Ok, wie hoch muss der Schwimmerstand sein :?:

Mir sind keine Werte bekannt. :oops:

Was ich noch nicht geschrieben habe:

Wenn der Motor mal läuft, kann man mit ihr stundenlang ohne jedes Problem fahren. Keine Zündaussetzer, kein Leistungsverlust, keine unkontrollierten Drehzahlschwankungen, nichts. Das Kerzenbild ist nach längerer Fahrt rehbraun, trocken. Auspuffende ist schwarz, sie qualmt kaum (fahre 1:25). Vielleicht sind diese Informationen auch noch wichtig.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:10
von Christof
schrauberschorsch hat geschrieben:Ok, wie hoch muss der Schwimmerstand sein :?:

Mir sind keine Werte bekannt. :oops:


Vergaser.png

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:19
von schrauberschorsch
Christof, ich habe wieder was gelernt. Die Daten waren mir bisher z.T. nicht bekannt.

Wenn der Schwimmerstand nicht stimmt, müsste es dann nicht auch während der Fahrt Probleme geben :?:

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:25
von daniel_f
schrauberschorsch hat geschrieben: Was auffällig ist, ist, dass der Schwimmerkammerdeckel aussen immer etwas benzinfeucht ist, trotz neuer Spritleitung.


Die Entlüftung der Schwimmerkammer ist auch oben am Deckelrand. Da schwitzt es meist ein wenig.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 6. August 2017 20:42
von Christof
schrauberschorsch hat geschrieben:müsste es dann nicht auch während der Fahrt Probleme geben :?:


Kann, muss aber nich. Gerade zu Fett ist tw. kein Thema.

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 7. August 2017 07:05
von Ralle
Bevor sie warm nicht anspringt, ist da der Benzinhahn offen gewesen oder zu? Ich habe keine Erklärung dafür, aber ich kenne schon mal 2 RT's die warm schlecht anspringen wenn der Benzinhahn nicht geschlossen wurde. Seitdem wird bei jedem Abstellen des Motors, und wenn es noch so kurze Zeit ist, der Benzinhahn geschlossen. Klingt komisch, ist aber so :lol:

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 7. August 2017 08:44
von schrauberschorsch
Die Prozedur beim Abstellen ist, erst den Benzinhahn zu schliessen, die Maschine noch ganz kurze Zeit laufen zu lassen und dann die Zündung abzustellen.

Die Prozedur beim Kaltstart ist LuFi schliessen, Benzinhahn öffnen, tupfen, Kolben kurz vor OT stellen, 1x ohne Zündung durchtreten, Zündung einschalten, Kolben wieder vor OT stellen und nochmal durchtreten.

Den Benzinhahn schließe ich immer, wenn ich den Motor abstelle, z.B. auch beim Tanken.

Die Prozedur beim Warmstart ist, Zündung einschalten, Benzinhahn öffnen, Kolben vor OT stellen, Kickstarter durchtreten. Beim Warmstart lasse ich den LuFi offen, tupfe nicht.

Die Warmstartprozedur hat 2 Jahre lang gut funktioniert. In aller Regel lief der Motor beim Warmstart spätestens nach dem 2. Tritt, seit ca. 8 Wochen jedoch nicht mehr (s.o.).

Ich habe allmählich keine Ideen mehr. :(

Re: RT 125/3 immer noch Startprobleme

BeitragVerfasst: 13. August 2017 09:34
von Dirx
Wo und wie misst man denn den Schwimmerstand? Dort wo die Nadel auf dem Boden der Kammer steht mit einem Zahnstocher?!
Würde ich gerne mal überprüfen...