Seite 1 von 1

TS 250/1: Erster Gang springt raus

BeitragVerfasst: 8. Juli 2007 15:31
von Jonas
Tag Leute,

Mir ist aufgefallen, dass an meiner TS seit kurzem ab und zu beim Beschleunigen der erste Gang rausfliegt.

Ich glaube, dazu hatten wir schon öfter was im Forum, ich hab jedoch nichts gefunden.

Was kommt da auf mich zu? Ich befürchte, was Größeres... :(. Ich versuchs jetzt erstmal mit sauberem+langsamen Schalten, obwohl es daran meiner Meinung nach eigentlich nicht liegen kann....

BeitragVerfasst: 8. Juli 2007 19:01
von Ex User Hermann
Evtl. ist der "Pizzaschneider" lose. Dazu müßte der linke Motordeckel ab.

Schlimmstenfalls wären Schaltgabeln verbogen oder die "Hinterschneidung" der betreffenden Zahnräder verschlissen. Diese ist nötig, damit die Zahnräder sich selbst in der Position halten können.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 15:14
von Jonas
Gut, dass ich den linken Deckel grad erst runter hatte... :-(

Ich hab dabei mal durch den Ausschnitt im Zahnrad geschaut und den "Pizzaschneider" gesehen. Woran hätte man da sehen können, ob er lose ist? Zumindest schien er nicht rausgesprungen zu sein.

Etwas unpräzise Beschreibung, ich weiß, aber ich muss mich mit diesem Bereich der MZ erst noch beschäftigen...

Kann denn was passieren, wenn ich so noch weiterfahre? Besteht da akuter Handlungsbedarf, damit sich nix verschlimmert?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 15:39
von Ex User Hermann
Jonas hat geschrieben:Kann denn was passieren, wenn ich so noch weiterfahre? Besteht da akuter Handlungsbedarf, damit sich nix verschlimmert?

Die Deckscheibe des Steuersegmentes ist mit einer Senkkopfschlitzschraube befestigt. Löst sich diese Schraube, wird das Kurvenrad nicht mehr geführt und die Schaltwalze hat in den einzelnen Gängen keine genau definierte Stellung mehr.

Abhilfe: Schraube festziehen und sichern, das Kurvensegment muß aber in der richtigen Stellung eingerastet sein, also exakt passen ohne Schiefstellung. Sichern mit Körnerschlag (vorsichtig!) auf die Deckscheibe am Rand des Schraubenschlitzes oder bei herausgenommener Schraube per Loctite Schraubensicherung. Dazu muß allerdings das Gewinde fettfrei sein UND NUR EIN TROPFEN!

Wenn die Schraube nur lose ist und Du weiterfährst, könnte sie herausfallen und zw. die Zähne des Primärantriebs kommen. Das gäbe etwas "Salat".

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 12:39
von Jonas
So, ich denke es ist amtlich: meine Emme hat mal wieder ein Problem!

Der zweite Gang fliegt jetzt ab und zu auch raus, egal wie sauber ich kuppel und schalte.

Naja, jetzt scheint´s also am Motor loszugehen, fein fein! :-)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:11
von Ex User Hermann
Ich habe jetzt meine Heizplatte hier, wollt ich nur mal erwähnen :-)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 19:39
von Jonas
Ähhhh..........

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :versteck:

Vermutlich ist einfach nur die Kette total am Ende. Ich hab bei der Emme seit dem Kauf ja schon einiges erneuert, aber als alter Rollerfahrer hab ich der Kette keine Aufmerksamkeit gewidmet. Das vermutete Gangrausspringen war vielleicht nur ne überspringende Kette.

Wenn man die TS im Leerlauf mal den Berg runterrollen läßt, kommen schon seltsame Geräusche aus dem Kettenkasten.

Morgen wird also erstmal die Kette gewechselt!

P.S. Trotzdem gut zu wissen mit der Heizplatte, Hermann... :wink:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:10
von Ex User Hermann
Mensch Jonas! Wenn dem so ist, dann mußt Du einen ausgeben! :rofl:

Übrigens: Trotz Kettenkasten alle 500 - 1000 Km Kette ABSCHMIEREN!

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 09:14
von Jonas
....

:ja:

BeitragVerfasst: 13. Juli 2007 08:09
von Jonas
Es war anscheinend die Kette... :mrgreen:

War viel zu locker und ev. auch schon ordentlich gelängt, zumindest hätte ich sie nicht strammer einstellen können. Gab´s halt ne Neue.

Ich glaub, ich schilder in Zukunft nur noch die Symptome und überlaß die Diagnose den Fachleuten hier...

BeitragVerfasst: 13. Juli 2007 19:48
von Martin H.
Hallo Jonas,
wenn die Kette schon so abgef***t war, wie schaut´s dann mit dem Ritzel aus? Nicht daß das Teilauch schon fertig ist... dann ist auch Deine neue Kette ratzfatz wieder fertig...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 11:09
von Jonas
Das Ritzel sieht in der Tat schon arg mitgenommen aus. Werd ich mir wohl auch ein Neues besorgen müssen, danke für den Hinweis!

Sollte ich dann auch das hintere Ritzel erneuern? Oder findet der Verschleiß hauptsächlich vorne am kleinen Ritzel statt?

BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 12:10
von mz-henni
Sollte ich dann auch das hintere Ritzel erneuern? Oder findet der Verschleiß hauptsächlich vorne am kleinen Ritzel statt?



Eigentlich sollte immer der ganze Kettensatz zusammen getauscht werden, ich habe meinen Kettensatz von Zweirad Schubert, ist ein Nachbauteil, bewährt sich aber.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 01:28
von Ex User Hermann
Jonas hat geschrieben:Ich glaub, ich schilder in Zukunft nur noch die Symptome und überlaß die Diagnose den Fachleuten hier...

Schön geschmeidig bleiben, Du weißt an wen Du dich wenden kannst und bekommst irgendwie immer Hilfe. ;-)

BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 10:14
von Jonas
Jup, zum Glück! Mitlerweile hab ich auch schon in Siegen und Umgebung ein funktionierendes Netzwerk aufgetan... als ich z.B. dringend eine neue Kickstarterfeder brauchte, war das kein Problem. Im Gegenzug hab ich sämtliche Gespannfahrer der Umgebung mit Batterien versorgt. ;-)

MZ-Fahrer sind zwar ein seltsames Völkchen, aber doch meist recht hilfsbereit... :-)

Ansonsten bin ich so geschmeidig, dass ich schon fast gargekocht bin...

BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 20:22
von Martin H.
Jonas hat geschrieben:Sollte ich dann auch das hintere Ritzel erneuern?

Hallo Jonas,
Du meinst das Kettenrad? Hm, "eigentlich" ist es so wie MZ-Henni schreibt, man soll den kompletten Kettensatz tauschen; ich persönlich hab das aber für mich immer so interpretiert, daß sich das primär auf die ganzen modernen Kisten mit offen laufenden Ketten bezieht ("Jabbaner"). Bei meinen Emmen geh ich da immer nach der Optik: Hat das Ritzel bzw. Kettenrad "Haifischzähne" oder abgenutzte Zahnflanken, wird es ersetzt (naja - Haifischzähne ist schon extrem...). Muß sagen, daß ich bisher z. B. bei der Silverstar einmal das Ritzel ersetzt hab und das Kettenrad überhaupt noch nie. Bei einer Laufleistung von inzwischen über 106.000 km waren aber doch 3 oder 4 Ketten (weiß es nimmer so genau) fällig.
Gruß, Martin.