ETZ 250 mit 300er Garnitur: Erfahrungen und Fragen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 mit 300er Garnitur: Erfahrungen und Fragen

Beitragvon horscht » 9. Juli 2007 09:33

So Leute,

die ersten 600km sind abgeritten mit dem MonZter und es haben sich einige interessante Erfahrungen angesammelt - verbunden mit ein paar Fragen:

Erstmal die Erfahrungen:

E1) Der 300er hat definitiv richtig Kraft. Und das sagt einer, der sonst 1.000ccm und 98PS bewegt. Ich hab den Eindruck, dass man ihm erst gerecht wird, wenn jemand im Beiwagen sitzt und er nicht nur im Teillastbereich vor sich "hinspucken" muss, sondern mal richtig was zum ziehen hat.

E2) Ich fahre eine absolut fette Einstellung. Sparvergaser (welcher Typ ist das, ich vergess das immer?) - aber mit Nadel ganz oben und 140er HD! Sobald ich die Nadel eine Kerbe tiefer hänge läuft sie zu mager und viiiel zu heiß.

E3) Zum Einfahren: ich geb dem Motor das, was er will. Ich streichel ihn nicht, sondern nutze ihn. Demzufolge drehe ich auch ab und an über 4.000. Dort wird er tierisch laut, um sich dann ab etwa 4.500 wieder zu beruhigen fast zu klingen wie eine Turbine. Allerdings nur im kurzen Versuchsmodus.

E4) Die Kolbenringe klappern heftich laut.

E5) Ich liebe diesen schlichten Klopper von einem Motor, der sich geradeso in den Rahmen zwängt. Wie ein Bodybuilder im zu engen Shirt oder zwei wohlgeformte Brüste im knappen Top... 8)

Und nun meine Fragen:

F1) Ich hab noch einen anderen Vergaser mitbekommen, einen originalen (also nicht den mit Bügel unter der Schwimmerkammer). Ich möchte den an Henni schicken, für's Ultraschallbad. Lohnt sich sowas bei so einem (auch optisch) heruntergewirtschafteten Teil noch? Beim Testlauf sprang sie zwar an, Gas nahm sie aber keins an... Was kann das sein?

F2) Dass sie dermaßen fett läuft (Kerzenbild: trotzdem eher noch zu mager!!!) gefällt mir eigentlich nicht...Ich möchte auf lange Sicht <8l/100km verbrauchen. Was kann man da machen? Wie gesagt, Nadelposition kann ich nicht verändern, dann wir sie zu heiß (Innenkühlung fehlt) - wenngleich sie aber auch in dieser Position unverändert gut laufen würde.

F3) Das Klappern der Kolbenringe (wohlgemerkt: nicht das Kupplungsklappern und auch kein Klingeln) ist schon ziemlich laut. Ignorieren?
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon mz-henni » 9. Juli 2007 16:02

Sparvergaser


Gibt es bei MZ nicht, ich vermute aber mal, du meinst den Umluftvergaser BVF 30N 3-1.
Kolbenringklappern sollte normal sein, hat meine nach Überholen der Garnitur auch gemacht, legt sich mit der Zeit ein wenig.

Sobald ich die Nadel eine Kerbe tiefer hänge läuft sie zu mager und viiiel zu heiß.


Woran merkst du das? Ich habe meine Nadel auf der 4. Stufe, also fast ganz oben, das geht ohne Probleme, allerdings bei 250. Kann normal sein bei 300, die 140er HD ist es auf jeden Fall. Wenn du in der Einfahzeit bist, ist die Reibung doch auch noch etwas höher im Zylinder, der Motor wird eben wärmer. Ich habe meine auf der 5. Kerbe eingefahren und bin nach knapp 2000 KM auf die 4. gewechselt.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon horscht » 9. Juli 2007 17:04

Hallo Henni,

aha!

Dass er zu heiß läuft merke ich daran, dass der Motor nach durchschnittlicher Belastung nicht abtourt, wenn ich zB an ne Kreuzung ranfahre und auskuppeln muss...
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Wilwolt » 9. Juli 2007 19:19

Dass er zu heiß läuft merke ich daran, dass der Motor nach durchschnittlicher Belastung nicht abtourt, wenn ich zB an ne Kreuzung ranfahre und auskuppeln muss...

:shock:
Ist bei mir auch manchmal, dass er nach längerer Fahrt ein höheres Standgas hat, ist das schlimm?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon mz-henni » 9. Juli 2007 21:02

Dass er zu heiß läuft merke ich daran, dass der Motor nach durchschnittlicher Belastung nicht abtourt, wenn ich zB an ne Kreuzung ranfahre und auskuppeln muss...


Ich habe noch nicht gehört, dass das ein Indikator für zu heiss ist. Eher für Falschluft bei betriebswarmen Motor. Für die Temperatur immer nach dem Kerzenbild gehen.
Oder läuft der Motor nach längerer Belastungsphase nach abstellen der nach, hat ergo Glühzündungen?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 9. Juli 2007 21:09

Schätze mal das die Vergaserbedüsung "zugekokt" ist wofür auch deine Nadelstellung und das sonstige Verhalten spricht . Die Nadel umzuhängen ist herumdoktern an Symptomen . Schätze mal das sowohl die Hauptdüse "zu" ist und möglicherweise das Spritniveau zu niedrig .
Bei meinem 300er Umbau seinerzeit brauchte ich am Vergaser nix ändern , war übrigens der (im Osten so genannte ) Sparvergaser .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Wilwolt » 10. Juli 2007 01:40

Ich habe noch nicht gehört, dass das ein Indikator für zu heiss ist. Eher für Falschluft bei betriebswarmen Motor.

Wieso soll der Motor Falschluft ziehen, wenn er sehr warm ist und bei normaler Betriebstemperatur nicht?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Juli 2007 01:46

Wilwolt hat geschrieben:
Ich habe noch nicht gehört, dass das ein Indikator für zu heiss ist. Eher für Falschluft bei betriebswarmen Motor.

Wieso soll der Motor Falschluft ziehen, wenn er sehr warm ist und bei normaler Betriebstemperatur nicht?

Wärmedehnung der (unterschiedlichen) Materialien.
Ex User Hermann

 

Beitragvon horscht » 10. Juli 2007 08:43

Der Gabor hat mir folgendes mitgegeben:
Wenn der Motor beim Kupplung ziehen "langsame", einzelne Zündungen aufweist, relativ hoch dreht und nicht normal abtourt auf Standgasdrehzahl, dann sei das ein Indiz für "zu heiß" - aufgrund zu geringer Innenkühlung, aufgrund eines zu mageren Gemisches.

Aus eben diesem Grund habe ich die Nadel höher gehängt - fetteres Gemisch - bessere Innenkühlung - normales Abtouren, auch nach starker Belastung.

Nun gilt der Gabor doch bei "Euch" als Experte und ist mir mehrfach empfohlen worden. Dem widerspricht ein wenig die Tatsache, dass er mir nach einer derartigen Massivreparatur ein nicht fertig abgestimmtes Motorrad übergibt, mit nicht entlüfteter Bremsanlage.

Bloß - wem soll ich nun glauben? Der eine Experte sagt: Nadel höher hängen für mehr Innenkühlung, der andere sagt unterschiedliche Wärmeausdehnung und der dritte der Vergaser ist hinüber...

Viele Köche - viele Rezepte?

PS @ Herbert: HD ist eine 140er, neu eingesetzt. Vergaser wirkt auch ansonsten nicht verdreckt (klar - auch wenn man das nicht wirklich von außen sehen kann)
Zuletzt geändert von horscht am 10. Juli 2007 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Paule56 » 10. Juli 2007 09:29

horscht hat geschrieben:Der Gabor hat mir folgendes mitgegeben:
Wenn der Motor beim Kupplung ziehen "langsame", einzelne Zündungen aufweist, relativ hoch dreht und nicht normal abtourt auf Standgasdrehzahl, dann sei das ein Indiz für "zu heiß" - aufgrund zu geringer Innenkühlung, aufgrund eines zu mageren Gemisches.


Das lass ich mal so stehen ..... auch wenn mir pers. das so noch nie aufgefallen ist. Noch dazu wo meine Emmen auch nicht annähernd im Mittel eines vernünftigen Verbrauchs liegen ;-)

Als probates Mittel hat sich beim Aufspüren von Falschluft das Bepinseln mit Sprit aller Verbindungen um den Vergaser erwiesen.
(Vom Sprühen halte ich nicht mehr viel, nach dem ich dabei kürzlich eine 'kleinere' Flammenfront hatte) 8)

Diese Vergaserflansche reißen gern an der Steckverbindung, auch unvermittelt und lang nach dem letzten Anziehen der Schrauben
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon horscht » 10. Juli 2007 09:34

Paule56 hat geschrieben:
horscht hat geschrieben:...Indiz für "zu heiß" - aufgrund zu geringer Innenkühlung, aufgrund eines zu mageren Gemisches...

... auch wenn mir pers. das so noch nie aufgefallen ist. Noch dazu wo meine Emmen auch nicht annähernd im Mittel eines vernünftigen Verbrauchs liegen ;-)


Naja - eben gerade drum!
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner, scharfmacher, UlliD und 338 Gäste