Seite 1 von 1

Feder vom Kicker auswechseln

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:49
von Kürbi
Hi Leute,

Ich muss bei meiner ETZ 250 die Feder vom Kicker erneuern!

Ich Weiß nun aber nich mehr weiter!

Ich hab den Linken Seitendeckel lose, der Schalthebel und der Wellenaufsatz für Drehzahlmesser sin auch schon ab. Aber jetzt kann ich den Deckel nur ca. 1cm raus ziehen und dann hängt der!

Mir wurde gesagt das ich jetzt die Schnecke abbauen muss aber 1. WIE? und 2. Kann man die so einfach ab machen?

Denn wenn ich daran dreh dann bewege ich ja den Kolben mit!

Re: Feder vom Kicker auswechseln

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:53
von Ex User Hermann
Kürbi hat geschrieben:Mir wurde gesagt das ich jetzt die Schnecke abbauen muss aber 1. WIE? und 2. Kann man die so einfach ab machen?

Denn wenn ich daran dreh dann bewege ich ja den Kolben mit!

Die "Schnecke" MUSS ab. Das macht man mit einer Langnuss oder einem passenden Ringschlüssel. Dazu den 5ten Gang rein und Bremse treten. Festgezogen wird sie allerdings normalerweise mit einem Drehmomentschlüssel. Du solltest Dich an Leute wenden die sich damit auskennen und in Deiner Nähe sind, z.B. Viel Rost hier aus dem Forum.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:56
von tippi
auch die Kronenmutter für die Kupplung von der Kurbelwelle abschrauben, liegt hinter dem kleinen Deckel wo auch die DZM-Welle rangeht - dann sollte der Deckel abgehen

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:58
von Ex User Hermann
Ent oder weder >> Kronenmutter = OHNE DZM oder Schnecke = MIT DZM.

Wenn eine Schnecke drauf ist, so ist das gleichzeitig auch die Mutter. Darunter liegt nur eine Wellscheibe. ;-)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:07
von Jonas
Anstatt 5. Gang rein und Bremse treten kann man auch einen Hammerstiel zum Motorblockieren benutzen. Krümmer ab, Motor solange durchdrehen bis der Hammerstiel unter den Kolben passt, vorsichtig Hammer rein, Schnecke lösen.

Hat die ETZ auch O-Ringe zum Abdichten der Kickstarter- und Schaltwellen? Würde ich dann auch erneuern (Viton-O-Ringe), kostet ja nicht viel.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:15
von mz-henni
Hat die ETZ auch O-Ringe zum Abdichten der Kickstarter- und Schaltwellen? Würde ich dann auch erneuern (Viton-O-Ringe), kostet ja nicht viel.



Hat sie. Von VITON O-Ringen habe ich allerdings noch nischt gehört.

Ich Weiß nun aber nich mehr weiter!


Scheisse, wenn man ohne Reparaturbuch schraubt, nicht? Wenn du dein Hobby mit diesem Motorrad wirklich ernsthaft betreiben möchtest, empfehle ich dringend die Anschaffung der einschlägigen Literatur (Wildschrei/NM etc...)

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:23
von Jonas
mz-henni hat geschrieben: Von VITON O-Ringen habe ich allerdings noch nischt gehört.


Gibt´s aber. Haben mir zwei unterschiedliche Händler bestätigt. Einer hat mir sogar freundlicherweise welche verkauft! :lol:

Ob die nun allerdings besser sind, also "normale" O-Ringe, weiß ich nicht. Geh ich aber mal von aus, weil VITON soll ja edel sein und so. :wink:

@Kürbi
Literatur gibt´s hier auch zum Runterladen. Zumindest die Ersatzteilliste und das Werkstatthandbuch solltest du hier runterladen können. Weiß nur grad nicht wo... klick dich mal ein bischen durch.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:13
von Ex User Hermann
Jonas hat geschrieben:Literatur gibt´s hier auch zum Runterladen. Zumindest die Ersatzteilliste und das Werkstatthandbuch solltest du hier runterladen können. Weiß nur grad nicht wo...


Unter "Literatur"? :gruebel: (Wo sonst eigentlich?)

:-)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:27
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
Unter "Literatur"? :gruebel: (Wo sonst eigentlich?)

:-)
unterm sofa.... da lagern hempels doch auch so manches... :lol:

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 06:22
von TeEs
Viton ist nicht grundsätzlich besser oder schlechter als NBR ("normaler Gummi").
Es ist einfach anders. :D
Der Unterschied besteht in der Beständigkeit gegenüber dem abzudichtenden Medium und/oder der dabei herrschenden Temperatur.
An Fahrzeugen muss Viton sein, wo Benzin mit im Spiel ist (KW). NBR quillt dort und löst sich auf.
Bei Getriebeöl ist NBR eigentlich besser. Viton schadet aber nicht. Kostet nur deutlich mehr. Die geringen Mengen Benzin, die im Öl sein können, hält auch NBR aus. Wenn mehr drin ist, müssen die "Viton"-Wedis der KW sowieso gemacht werden.

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 09:15
von Jonas
@TeEs
Ok, wieder was gelernt! Aber wieso ist bei Getriebeöl NBR eigentlich besser als VITON?

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 09:46
von TeEs
Jonas hat geschrieben:...Aber wieso ist bei Getriebeöl NBR eigentlich besser als VITON?

Besser im Sinne von:
- guter Beständigkeit
- besserer Beschaffbarkeit
- deutlich billiger

Übrigens gibt es eine ganze Anzahl von weiteren Materialien mit noch anderen Eigenschaften/Beständigkeit z.B. Silikon, Teflon usw..

Wen es genauer interessiert schaut hier.

(Viton ist ein Handelsname von DuPont und steht für FKM, FPM, FFKM)