Seite 1 von 1

Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 20:27
von fischegucker
Hallo Forum,
seit einem Jahr ist nun meine ES175/1 bei mir - ich bin mit meiner Süßen und meiner ES im Sommer immer schön an den See gefahren .... und jetzt wird es über den Winter Zeit sich näher kennen zu lernen (die ES und ich natürlich :D ).
Ich habe den Tank abgebaut und gelötet, da er an der linken hinteren Befestigung undicht war. Der Motor vibriert sehr stark (meine Frau kriegt schon immer Lachanfälle weil die Fußrasten so unter den Füßen kitzeln. Da der Motor nun auch vermehrt Getriebeöl verliert, fällt mir die Entscheidung leichter mal nach dem Rechten zu sehen.
In der Reparaturanleitung habe ich gelesen, das ein zu stark vibrierender Motor zu Undichtigkeiten am Tank führen kann .... das würde ja zusammen passen.
Ich mache also nächste Woche mal auf und gucke ob's an Kurbelwelle und/oder deren Lagern liegt.
Wenn ja, was haltet Ihr von dieser Welle ?
http://www.ostmobile-shop.de/epages/614 ... 00304123-0
Im Forum habe ich im Bericht einer 175/1 Motorüberholung gelesen, dass der Hubzapfen mit einem passenden zylindrischen Stück (enge Passung + Loctite + Körnerschläge zur Fixierung) gefüllt werden kann um eine Unwucht durch die 250er Welle zu vermeiden.
Neue oder regenerierte 175/1 Wellen scheint es ja nicht mehr zu geben, und mit der oben gelinkten Welle hätte ich ein oberes Nadellager. Meint Ihr die passt? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ES/1 Wellen und TS Wellen unterschiedlich sind.

Ich hoffe, dass ist nicht zuviel Text für meine erste Frage im Forum.

Mattes

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 20:53
von JHNS
Lass Deine Welle überholen. Wellen der TS passen nicht in die ES/1. Hier im Forum gibt es jemanden, der Wellen überholt ansonsten bietet Gabors MZ-Laden z.B. diesen Service auch an (sogar günstiger, als das von Dir verlinkte Angebot).

Herzlich willkommen!

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 20:54
von lichtan
Hallo Mattes,

die Kurbelwelle muss um den Hubzapfen herum eher leichter werden. Die 175er Welle hat deswegen größere Bohrungen in den Hubscheiben gegenüber einer 250er Welle.
Die Wuchtung kannst Du auch selbst vornehmen, falls Du es Dir zutraust und das passende Werkzeug dafür hast. Die Hubscheiben sind gehärtet damit ist "einfach aufbohren" unmöglich. Die Wuchtung der 175er Welle ist bei etwa 50% optimal. Hab ich bei meiner originalen Welle nachgemessen, die lief erstaunlich ruhig. Das Kribbeln in den Fussrasten wirst aber trotzdem nicht wegbekommen.

Wuchtfaktoren <-- zum Einlesen

Grüße Micha

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 22:16
von Christof
lichtan hat geschrieben:die Kurbelwelle muss um den Hubzapfen herum eher leichter werden. Die 175er Welle hat deswegen größere Bohrungen in den Hubscheiben gegenüber einer 250er Welle.


Das stimmt leider so nicht. Die Hubscheiben sind bei der 250er und bei der 175er Variante identisch. Den Masseausgleich (ca. 40 g) übernimmt nur der Hubzapfen. Den leichteren 175er Kolben gleicht die 175er Kurbelwelle mit einem vollen Zapfen aus. Bei der 250er Variante ist dieser hohl.

Jedoch ist die gezeigte Kurbelwelle eine Kurbelwelle mit kleinere Wuchtbohrungen und darf nur in Motoren mit elastischer Motoraufhängung verwendet werden, wie z.B. bei der ES 250/2. Bei Motoren mit starrer Motoraufhängung, wie bei der ES 175/1, sind die Wellen bzw. Hubscheiben mit größeren Durchmessers zu verwenden, anosnten treten die obengenannten Erscheinungen an Tank und Kotflügeln recht schnell ein.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 22:46
von fischegucker
Gibt es denn eine Möglichkeit die ES175/1 Kurbelwelle im Rahmen einer Regenerierung auf ein Nadellager im oberen Pleuelauge umzurüsten? Oder gibt es eine andere Kurbelwelle mit Nadellager im oberen Pleuelauge die auf Betrieb in der ES175/1 umgerüstet werden kann? Falls ich dies im Rahmen meiner Motor- Revision mit erledigen kann, würde ich gern auf 1:50 umstellen.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 23:00
von Christof
fischegucker hat geschrieben:Gibt es denn eine Möglichkeit die ES175/1 Kurbelwelle im Rahmen einer Regenerierung auf ein Nadellager im oberen Pleuelauge umzurüsten?


Das geht problemlos. Das sieht dann z.B. so aus:

Neue Bitmap.jpg

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 23:34
von fischegucker
Wer macht das?
Werden die Polyamidstopfen auch im Rahmen der Regenerierung eingesetzt oder waren die schon vorher drin?
Ist hier in eine 175/1 Welle ein unten geführtes Pleuel mit oberem Nadellager eingepresst worden?

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 15. November 2017 23:55
von Rüssel
Kennst Du diese Seite?
Rep-anl. ES/1
Es gibt vier Wellenarten. Deine Motornummer ist recht hoch, vermutlich ab 1967, dann solltest Du die Polyamidstopfen drin haben.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 16. November 2017 00:14
von fischegucker
Ja, die Seite kenne ich. Ich habe aber gehört, dass die Stopfen mal drin waren und mal nicht.
Wenn das obere Pleuel als Nadellager umgerüstet ist, muss dann auch Kolben und Bolzen neu gemacht werden?
Ich denke, dass bei der Laufleistung die Garnitur sowieso aufs nächste Maß gearbeitet werden muss.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 16. November 2017 22:50
von Christof
fischegucker hat geschrieben:Wer macht das?


Ich und ein Kollege von mir machen das gemeinsam.

fischegucker hat geschrieben:Werden die Polyamidstopfen auch im Rahmen der Regenerierung eingesetzt oder waren die schon vorher drin?


Die waren vorher schon drin und waren später kein muss mehr. Die sind später auch ersatzlos entfallen. Man sollte ohne Stopfen aber Kolbenbolzen mit 11 statt 13 mm Innendurchmesser verwenden, wegen dem Masseausgleich.

fischegucker hat geschrieben:Ist hier in eine 175/1 Welle ein unten geführtes Pleuel mit oberem Nadellager eingepresst worden?


Das ist eine.

fischegucker hat geschrieben:Wenn das obere Pleuel als Nadellager umgerüstet ist, muss dann auch Kolben und Bolzen neu gemacht werden?


Der Bolzen ja, wegen den Einlaufmarken aber der Kolben nicht.

Rüssel hat geschrieben:Deine Motornummer ist recht hoch, vermutlich ab 1967, dann solltest Du die Polyamidstopfen drin haben.


Schon 1966 gab es keine Stopfen mehr.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 27. November 2017 11:40
von fischegucker
20171127_095554.jpg
So - die Woche ist der Kupplungsabzieher gekommen. Also Samstag in die Garage und bei meiner ES die "Scheidung vollzogen". Dann mit dem Motor und Motorreiniger zum Waschplatz zu groben reinigen. Man, die unteren Kühlrippen waren komplett zu gebacken.

Gestern dann mit dem Motor in den Keller, Heizung und Radio an .... und dann mutig ans Werk. Ich habe viele Fotos gemacht und so manches Thema werde ich hier noch besprechen müssen - aber zunächst zum schon begonnen Thema:

Bereits kurz nach Beginn hatte ich schon den Grund für die starken Vibrationen. Nach Demontage des Zylinders sah ich die mit der Reißnadel auf den Hubscheiben angebrachte Bezeichnung "250/1".
Nach Spalten des Motors bewahrheitete sich die Tatsache, dass hier die falsche Kurbelwelle gewerkelt hat. Deshalb musste meine Frau beim Gas geben immer so lachen....
Das obere Pleuelauge ist mit Bronzebuchse ausgestattet, das Pleuel lässt sich unten von Hubscheibe zu Hubscheibe schieben (1,1mm Axialspiel)

Da ich gehört (gelesen) habe, dass an eine regenerierte ES 175/1 Kurbelwelle nur ran zu kommen ist wenn man eine regenerierungsfähige hat, habe ich folgende Idee:
Die Welle auf Rundschlag prüfen.
Das Gewinde für die Ankerschraube nachschneiden. (Die Ankerschraube ließ sich über die ganze Länge nur mit Schlüssel rausdrehen und das Gewinde sieht nicht ok aus.)
Die Hubzapfen mit zylindrischem Körper ähnlichem Materials füllen (siehe viewtopic.php?f=4&t=61086&start=50 ).
Ein zur ES 175/1 passendes Pleuel mit oberem Nadellager einbauen.

Ich habe keine Drehbank und keine Presse. Außerdem fehlt mir bei Weitem das Können und Wissen so was zu machen. Ich brauch also Hilfe und bitte um Tipps hierfür.

Viele Grüße aus snowy Sauerland
Mattes

-- Hinzugefügt: 27. November 2017 23:24 --

Falls ich keine 175/1er Welle bekomme - obwohl ich die ES gern als 175er belassen würde - ist es ein Plan B auf 250er umzubauen? Zylinder / Kolben, Ansaugstutzen und Vergaser oder? Ich glaube 250/1er Zylinder sind zu bekommen, 175/1er Wellen eher nicht.

-- Hinzugefügt: 28. November 2017 09:59 --

Ist das überhaupt eine ES 250/1 Welle ..... ?
Bei dem Axialspiel im unteren Pleuellager?
Bitte helft mir mal.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 12:39
von trabimotorrad
Ich "pushe" mal Deinen Beitrag nach oben :wink:

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 13:28
von derJörn
In meiner sehr frühen 175/1 werkelt auch ne 250/1 welle, wurde aber scheinbar auf 175 umgewuchtet, ich habe recht tiefe ausgleichsbohrungen un den kurbelwangen...meine rappelt nur im stand etwas...oberes pleul ist bei mir auch ne bronzebuchse gewesen...hab ne neue einpressen lassen, und den motor mit ulli überholt...

Jetz mußer nur noch rein und wieder starten^^

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 13:44
von fischegucker
Ich frag mich nur inzwischen ob es den wirklich ne 250/1 Welle ist die ich da drin habe. Pleuel unten 1,1mm Spiel und oben (Pleuelauge mit Bronzebuchse im Kolben) 4mm Spiel.
Also war das Pleuel oben und unten nicht geführt ..... ein Wunder, dass ich den Sommer über fahren konnte.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 14:56
von hiha
fischegucker hat geschrieben:Ich frag mich nur inzwischen ob es den wirklich ne 250/1 Welle ist die ich da drin habe. Pleuel unten 1,1mm Spiel und oben (Pleuelauge mit Bronzebuchse im Kolben) 4mm Spiel.
Also war das Pleuel oben und unten nicht geführt ..... ein Wunder, dass ich den Sommer über fahren konnte.

Verstehe nicht. Axial oder radialspiel? Passt aber Beides irgendwie nicht. Erklärung bitte...

Danke,
Hans

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 15:25
von fischegucker
Unteres Pleuel 1,1mm Axialspiel (von Hubscheibe zu Hubscheibe, keine Anlaufscheiben dazwischen), oberes Pleuelauge mit Bronzebuchse 4mm Axialspiel.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 15:44
von hiha
Die 1,1mm sind so schlimm nicht, wie Du gemerkt hast...
Allerdings könnte es die Anlaufscheiben zerlegt haben, und sie lungern jetzt im Kurbelgehäuse rum.
Hans

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 17:25
von fischegucker
Ne, da lag nichts. Waren wohl keine Scheiben drin. Das ist wohl bei einer /1 normal.... ich weiß nur nicht ob die 1,1mm Spiel noch normal sind.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 17:48
von JHNS
Laut Reparaturanleitung liegt die Verschleißgrenze bei 0,55mm für eine nadelgelagerte Pleulstange (siehe z.B. mz-es.de). Die Pleulstange ist untengeführt.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 18:22
von fischegucker
Wenn's pro Seite 0,55mm sind dann passt's ja... :D

Dann muss hier also wohl ein neues Pleuel rein.
Wenn das Forum bitte anhand der Bilder - und fragt mir ruhig Löcher in den Bauch - verifizieren könnte, dass es sich bei der abgebildeten KW um ein 250/1 Modell handelt.

Wenn ja, brauche ich dann nur noch jemanden der mir ein Pleuel mit Nadellager im oberen Pleuelauge einbaut (ist wohl das von der TS/1?). Könnt Ihr mir jemanden nennen oder empfehlen? Hierbei müßte auch gleich auf Rundlauf geprüft werden. Hab zwar eine Messuhr aber keine Testbank/Drehbank.

Außerdem höre ich mal bei den örtlichen Zerspanern rum, ob mir da jemand einen Einsatz für den Hubzapfen dreht.... welches Material? Ich denke auf Nullmaß und dann zusätzlich Körnerschläge?

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 19:06
von JHNS
Wende dich doch an Christof :D

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 19:50
von fischegucker
Hab ich gestern schon mal per PN. Hat vielleicht gerade keine Zeit. Wär natürlich schön. In bessere Hände kann man seine Welle wohl kaum geben.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 20:08
von jemxt
Kurbelwelle regeneriert!
Mit echt neuem Einschlag.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 20:18
von fischegucker
Wo war die?

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 20:28
von jemxt
...
Das willst Du nicht wirklich wissen...

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 20:50
von der garst
die Kerbe ist zu vernachlässigen.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 20:53
von jemxt
der garst hat geschrieben:die Kerbe ist zu vernachlässigen.

Richtig, 1 mm ist noch Luft.
Aber so etwa sollte nicht passieren. 8)

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 21:27
von fischegucker
Na ja ... nur wer nix macht, macht auch keine Fehler. Davon kann sich wohl keiner frei sprechen. Ist ja noch glimpflich abgegangen.
Mal zum Thema zurück:
Könnt Ihr mir helfen zu verifizieren das dies eine 250/1er Welle ist.
Wenn ja - aus welchem Stahl sollte die "Füllung" für den Hubzapfen sein um die vibrations aus dem Schweinchen zu kriegen.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 21:29
von Christof
jemxt hat geschrieben:...Das willst Du nicht wirklich wissen...


Bei mir. Da muss man kein Geheimnis draus machen, oder?

jemxt hat geschrieben:Richtig, 1 mm ist noch Luft. Aber so etwa sollte nicht passieren. 8)


Die Kerbe war schon vor dem Schleifen des WDR-Sitzes da, ist aber nicht funktionsrelevant. Näheres gern per pn.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 21:47
von Lorchen
fischegucker hat geschrieben:Könnt Ihr mir helfen zu verifizieren das dies eine 250/1er Welle ist.

Ja, das ist eine echte 250/1-Welle.

Re: Kurbelwelle für ES175/1

BeitragVerfasst: 28. November 2017 22:22
von fischegucker
Danke Lorchen