Seite 1 von 1

BVF 16N1-11 Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 23:05
von DitHelmchen
Hi Leute,

ich hatte die Möglichtkeit einen Vergaser (16N1-11) ins CT zu stecken. Es ist zwar kein MZ-Vergaser, jedoch finde ich es ziemlich interessant ein Vergaser zu röntgen und die Technik ähnlich dem des BVF-Vergaser der MZ ist.

Eigentlich habe ich ja derzeit mit meiner Masterarbeit im Endstadium genug zu tun. Jedoch kann ich ja das Mopedschrauben nicht lassen und hatte in der letzten Zeit diverse Fahrzeuge mit Vergaserproblemen. Einer machte besonders Probleme. Beim Anfahren zeigten sich bereits ein Problem im Anzug und bei Gangwechsel fiel man beim Beschleunigen wie in eine Art Turboloch. Ultraschalbad, diverse Reinigungsaktionen, korrekte Neujustierung und eine komplett neue Bedüsung konnten das Problem nicht beheben. Schlussendlich wurde ein neuer BVF-Versager besorgt und siehe da, der Hobel rennt wieder. Jedoch wollte ich es nun genau wissen und habe den Problemvergaser mit auf Arbeit genommen. Und ja, ich habe ein CT von dem Teil gemacht. Nicht ganz einfach, aber möglich. Zum Einen kann man einen Eindruck vom Innenleben des Bauteils gewinnen und zum Anderen eklatante Fertigungsfehler erkennen. Ich sag nur soviel .Wer absolut alle Register zieht, um einen DDR-Vergaser einzustellen und es einfach nicht gelingen will, kann man ruhig auch die Hypothese aufstellen, dass das Ding schlecht gefertigt wurde. Und ja, dazu gehören auch DDR-Originalteile.

Ausschnitt 1.jpg

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 23:25
von 990sm-r
Kannst du mal bitte das genaue Problem kennzeichnen. Für mich fehlt der Zulauf zum Choke, und der Leerlaufluftkanal ist am Ende geschlossen.

P.s.Die Nachbau BVF für die 250er MZ sind viel schlimmer.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 05:35
von JHNS
Wenn man nur eine Schnittebene sieht, und nicht mal weiß, um welchen Vergaser es sich handelt, kann man, denke ich, schwer beurteilen, ob es hier einen Fertigungsfehler gibt.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 07:21
von Nordlicht
Was soll das bringen....nur mal so....was hat er vor.....erkläre...

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 08:40
von DitHelmchen
990sm-r hat geschrieben:Kannst du mal bitte das genaue Problem kennzeichnen. Für mich fehlt der Zulauf zum Choke, und der Leerlaufluftkanal ist am Ende geschlossen.

P.s.Die Nachbau BVF für die 250er MZ sind viel schlimmer.

Es kommen noch mehr Bilder. Da werden u.a Risse, Lunker, etc.sichtbar werden.


JHNS hat geschrieben:Wenn man nur eine Schnittebene sieht, und nicht mal weiß, um welchen Vergaser es sich handelt, kann man, denke ich, schwer beurteilen, ob es hier einen Fertigungsfehler gibt.

Es kommen noch viele weitere Schnittebenen.

Nordlicht hat geschrieben:Was soll das bringen....nur mal so....was hat er vor.....erkläre...

Was das bringen soll!? Interesse am Hobby. Einmal einen Einblick bekommen, wie das Gerät von innen aussieht. Vielleicht ist das auch mal etwas anderes als die üblichen Themen. Fehlersuche und Aufklärung.
Ausschnitt 2.jpg

Schon hier ist ein großer Riss unterhalb der Chokeaufnahme zu erkennen. Dieser zieht sich Richtung des Luftkanal des Choks.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 08:47
von UlliD
War der Riss von aussen schon zu sehen :?: :?:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 08:54
von rausgucker
Also erstmal ist ein Superding, von einem Vergaser ein CT zu machen. :) Finde ich mal eine richtig richtig schlaue (natürlich ungewöhnliche) Fehlersuchmethode. Sowas gab es hier noch NIE!!! Gewiss, kein MZ-Schrauber wird einen CT zu Hause haben :) aber die Einblicke sind schon sehr erstaunlich. Lass Dich hier nicht entmutigen / belehren. ABER: Wie geht ein CT mit einem metallischen Gegenstand?

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 09:15
von trabimotorrad
Ich könnte mir vorstellen, das, wenn ich zum Doc gehe und ihn bitte, zwecks Fehlersuche mir doch bitte mal eben ein CT von meinem MZ-Vergaser an zu fertigen, der holt glatt die komische Jacke, bei der am Rücken die Ärmel verknotet werden, aus dem Schrank... :irre:
Also zeig uns doch bitte noch mehr solcher Bilder, das sieht man sonst wirklich nicht :ja:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 09:53
von Martin H.
rausgucker hat geschrieben:ABER: Wie geht ein CT mit einem metallischen Gegenstand?

Was sollte da ein Problem dabei sein??
CT basiert auf Röntgenstrahlung; soweit ich weiß, werden bei der Werkstoffprüfung öfters mal auch metallische Gegenstände geröntgt, um Risse o. ä. erkennen zu können...
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchstrahlungsprüfung

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 10:01
von stelue
Hallo,

coole Idee mit der CT.

Wenn man die Möglichkeit hat, warum nicht.

Wir haben auch schon Vergaser gehabt, deren Verhalten in Bezug zu den Einstellversuchen "ungewöhnlich" war, aber das kann natürlich auch an mir gelegen haben.

Du kannst ja mal die ganze Serie einstellen, dann ist es nicht mehr die Salamitaktik 8) . Wobei die natürlich im System liegt :wink: .

Gruß
Martin

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 10:06
von Klaus P.
Ich finde das auch interessant zumal er die Möglichkeit dazu hat.

Jedoch weiß jeder der sich mal mit dem Vergaser beschäftigt hat, wenn er das wollte, wie die Bohrungen verlaufen.
Mit Schnittzeichnungen, Druckluft und Drähtchen ist der Verlauf der Bohrungen zu verfolgen.
Wenn derselbe mit der mech. Fertigung zu tun hatte, kann er sich auch leicht vorstellen, wie Bohrungen die über kreuz laufen an der Schnittstelle aussehen.
Die zu Verbessern ist möglich, muß vor dem Verschließen der Hilfsbohrungen bewerkstelligt werden und da beginnt das Problem.

Gruß Klaus

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 10:31
von DitHelmchen
UlliD hat geschrieben:War der Riss von aussen schon zu sehen :?: :?:

Nein, der Riss war außen nicht sichtbar.

rausgucker hat geschrieben:Also erstmal ist ein Superding, von einem Vergaser ein CT zu machen. :) Finde ich mal eine richtig richtig schlaue (natürlich ungewöhnliche) Fehlersuchmethode. Sowas gab es hier noch NIE!!! Gewiss, kein MZ-Schrauber wird einen CT zu Hause haben :) aber die Einblicke sind schon sehr erstaunlich. Lass Dich hier nicht entmutigen / belehren. ABER: Wie geht ein CT mit einem metallischen Gegenstand?

Eine CT funktioniert mit Hilfe der Röntgenstrahlung. Im Prinzip kann man fast alles damit durchleuchten. Es kommt hierbei auf die Dichte des Materials an. Je höher diese ist, umso "heller leuchtet" dieses im Röntgenbild.

trabimotorrad hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, das, wenn ich zum Doc gehe und ihn bitte, zwecks Fehlersuche mir doch bitte mal eben ein CT von meinem MZ-Vergaser an zu fertigen, der holt glatt die komische Jacke, bei der am Rücken die Ärmel verknotet werden, aus dem Schrank... :irre:
Also zeig uns doch bitte noch mehr solcher Bilder, das sieht man sonst wirklich nicht :ja:

Aber natürlich kommen noch mehr Bilder. Es gibt Bilder aus drei verschiedenen Ansichten.

Martin H. hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:ABER: Wie geht ein CT mit einem metallischen Gegenstand?

Was sollte da ein Problem dabei sein??
CT basiert auf Röntgenstrahlung; soweit ich weiß, werden bei der Werkstoffprüfung öfters mal auch metallische Gegenstände geröntgt, um Risse o. ä. erkennen zu können...
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchstrahlungsprüfung

Genauso ist es. Falls es interessiert. Ich mach derzeit meinen Master in Werkstofftechnik (Materials Engineering) und bin HiWi an einem Materialprüfinstitut :biggrin: .

stelue hat geschrieben:Hallo,

coole Idee mit der CT.

Wenn man die Möglichkeit hat, warum nicht.

Wir haben auch schon Vergaser gehabt, deren Verhalten in Bezug zu den Einstellversuchen "ungewöhnlich" war, aber das kann natürlich auch an mir gelegen haben.

Du kannst ja mal die ganze Serie einstellen, dann ist es nicht mehr die Salamitaktik 8) . Wobei die natürlich im System liegt :wink: .

Gruß
Martin

Mal sehen, vielleicht wird das in Zukunft eventuell möglich.

So, es folgt gleich mal das nächste Bild.
Ausschnitt 3.jpg

Ich habe nicht alle Lunker markiert. Jedoch lässt sich doch recht gut erkennen, dass der Vergaser aussieht wie ein Schweizer Käse. Was aber sehr augenfällig ist, dass ziemlich große Lunker gibt (hier auch als Hohlraum bezeichnet). An dieser Aufnahme kann man leider nur mutmaßen, ob eine Verbindung des Lunkers zum Luftkanal des Chokes besteht.

Erstmal noch Dankeschön, dass es doch noch den Einen oder Anderen gibt, der für neue Sachen offen ist.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 11:36
von ETZetto
Klasse! :shock: :gut:
Dass ein äusserlich intakter Vergaser innerlich porös sein kann, hätte ich nie vermutet. Ich hatte mal einen 30N2-5 (ETZ 250), der nicht zufriedenstellend eingestellt werden konnte. Anderer Vergaserkörper und es funktionierte...

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 11:53
von PeterG
Die Bilder sind absolut großartig!
Danke für diese Einblicke.. :ja:
Ich hatte auch bei Dellorto-Vergasern schon den Verdacht auf Fertigungsfehler, weil die auch nach Komplettüberholung nicht richtig funktionierten..

Lass dich von den Nörglern nicht beirren :lach:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 12:24
von Martin H.
DitHelmchen hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:ABER: Wie geht ein CT mit einem metallischen Gegenstand?

Was sollte da ein Problem dabei sein??
CT basiert auf Röntgenstrahlung; soweit ich weiß, werden bei der Werkstoffprüfung öfters mal auch metallische Gegenstände geröntgt, um Risse o. ä. erkennen zu können...
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchstrahlungsprüfung

Genauso ist es. Falls es interessiert. Ich mach derzeit meinen Master in Werkstofftechnik (Materials Engineering) und bin HiWi an einem Materialprüfinstitut :biggrin: .

Irgendsowas hatte ich mir schon gedacht. :mrgreen: Denn normalerweise sind CT-Aufnahmen ganz schön teuer, die macht man nicht "einfach mal so".

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 12:38
von Eisenschwein 1968
Ich habe hier auch noch einen Gaser von der ES 175/2 liegen der so gar nicht mitspielt.An dem haben sich schon ein paar Leute die Zähne ausgebissen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 15:14
von schrauberschorsch
Mir ist mal beim MTB eine Kurbel abgebrochen, ist schon lange her und endete schmerzhaft. Die Kurbel sah von außen intakt aus. An der Bruchstelle kam ein recht großer Lunker zum Vorschein...

Dass in der Materialprüfung auch bei Metallen mit Röntgentechnik gearbeitet wird, ist mir nicht neu. Röntgenbilder eines Vergasers habe ich aber bis jetzt noch keine gesehen...bitte weitermachen. :ja:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 15:27
von Jena MZ TS
Danke für die Arbeit und Erklärung.
Ich speichere das neu erworbene Wissen auf Festplatte und im Gehirn.
Weiter so!

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 15:52
von monsieurincroyable
Danke Dir :zustimm: super Idee und sehr lehrreich. Da erkennt man das BVF früher mit Sicherheit keine 100% Dichtheitsprüfung vorgenommen hat.
Da wäre das nämlich sofort aufgefallen und aussortiert worden.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 16:02
von rockebilly
Joar die Lunker sind ein Quell der Freude beim außermittigen ausdrehen der Berliner.^^ :roll:

Bitte mehr Bilder von dir. Das ist mal ne Innovative Herangehensweise zum Thema Technik in diesem Forum. Top Sache :gut:
Und vergiss die Nörgelfritzen. Die sterben nie aus :lach:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 17:04
von bluelagune
Super Bilder, Danke und weiter so ;-)

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 17:24
von Pedant
Hallo Helmchen,

interessanter Ansatz den ich gerne weiter verfolgen werde.

Lass dich doch nicht dazu nötigen Posts zu ändern oder Wörter wie "Gaser" zu ersetzen. Ich lese gerne ungefiltert und kann mir dadurch auch eine bessere Meinung über den Verfasser Bilder.

Gruß Andreas

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 19:33
von Egon Damm
Typisch MZ Forum. Jetzt wird ein Nebenschauplatz aufgemacht und einem Jungen Menschen der etwas
sehr interessantes hier eingestellt hat, den Mut genommen.

Ich hoffe er lässt sich nicht beirren und berichtet weiter. Denn jeder Mensch hat eben seine eigene Intension
sich auszudrücken. Ich grinse mir immer einen wenn von einen Hänger hier berichtet wird..............ist halt
so das ein Anhänger so beschrieben wird, weil Hänger haben Männer in der Hose und Frauen in der Bluse.

@ DitHelmchen

Vielleicht hast du auch den Beitrag über den Kolben gelesen über die Zusammmensetzung der Gußmasse.
Den finde ich sehr interessant. Wenn die Möglichkeit besteht die momentanen Kolben auch mal zu durchleuchten
würde das schon was bringen. Meine Unterstützung in die Richtung gutes von schlechten zu trennen sei dir
Gewiss.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 19:50
von daniel_f
Super Idee zur Fehlersuche. Und so ungewöhnlich sind nicht einstellbare originale 16N1 nicht. Ich selbst hatte davon schon mehrere. Immer hat ein anderes Vergaseroberteil das Problem behoben. Meist liefen die Dinger zu mager oder reagierten nicht auf die Leerlauf-Luftgemisch-Schraube. Die Probleme ließen sich mit Reinigung nicht beheben und waren von außen nicht ersichtlich.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2017 20:23
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,

CT = Computertomogramm; arbeitet mit Strahlung und ist auch zur Materialprüfung geeignet.

Wird gern mal verwechselt mit dem MRT (Magnetresonanztomographie bzw. auch Kernspintomographie); arbeitet mit starkem Magnetfeld und stellt bildlich die Reaktion von Körpergeweben dar, z.B. der eisenhaltigen Blutkörperchen. Metalle müssen vor der Untersuchung abgelegt werden (erhitzen sich und können die Darstellung verfälschen). Ist schon vorgekommen, daß ungesicherte, große Stahlteile (Sauerstoffflasche) auf das MRT-Gerät geknallt sind und erst nach aufwendigem Herunterfahren desselben wieder abgelöst werden konnten.

Also weniger günstig für Motorrad-"Diagnostik" !

@ TE: Vielen Dank dafür, daß du uns an dieser wirklich nicht alltäglichen Studie teilhaben läßt! Finde ich ganz prima.

Gar nicht prima finde ich, daß hier ein neues Mitglied, das gleich so einen tollen Beitrag liefert, dafür dämlich angenölt wird. Unterirdisch ist noch die höflichste Umschreibung, die ich mir dazu abringen kann.

Bitte weitere Ergebnisse!

Fritz.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 12:51
von DitHelmchen
monsieurincroyable hat geschrieben:Danke Dir :zustimm: super Idee und sehr lehrreich. Da erkennt man das BVF früher mit Sicherheit keine 100% Dichtheitsprüfung vorgenommen hat.
Da wäre das nämlich sofort aufgefallen und aussortiert worden.
bluelagune hat geschrieben:Super Bilder, Danke und weiter so ;-)
Egon Damm hat geschrieben:Typisch MZ Forum. Jetzt wird ein Nebenschauplatz aufgemacht und einem Jungen Menschen der etwas
sehr interessantes hier eingestellt hat, den Mut genommen.

Ich hoffe er lässt sich nicht beirren und berichtet weiter. Denn jeder Mensch hat eben seine eigene Intension
sich auszudrücken. Ich grinse mir immer einen wenn von einen Hänger hier berichtet wird..............ist halt
so das ein Anhänger so beschrieben wird, weil Hänger haben Männer in der Hose und Frauen in der Bluse.

@ DitHelmchen

Vielleicht hast du auch den Beitrag über den Kolben gelesen über die Zusammmensetzung der Gußmasse.
Den finde ich sehr interessant. Wenn die Möglichkeit besteht die momentanen Kolben auch mal zu durchleuchten
würde das schon was bringen. Meine Unterstützung in die Richtung gutes von schlechten zu trennen sei dir
Gewiss.
schrauberschorsch hat geschrieben:Mir ist mal beim MTB eine Kurbel abgebrochen, ist schon lange her und endete schmerzhaft. Die Kurbel sah von außen intakt aus. An der Bruchstelle kam ein recht großer Lunker zum Vorschein...

Dass in der Materialprüfung auch bei Metallen mit Röntgentechnik gearbeitet wird, ist mir nicht neu. Röntgenbilder eines Vergasers habe ich aber bis jetzt noch keine gesehen...bitte weitermachen. :ja:

Jo, den Beitrag über die Kolben habe ich gelesen. Der ist ja auch von mir ;)
Der alte Fritz hat geschrieben:Hallo,

CT = Computertomogramm; arbeitet mit Strahlung und ist auch zur Materialprüfung geeignet.

Wird gern mal verwechselt mit dem MRT (Magnetresonanztomographie bzw. auch Kernspintomographie); arbeitet mit starkem Magnetfeld und stellt bildlich die Reaktion von Körpergeweben dar, z.B. der eisenhaltigen Blutkörperchen. Metalle müssen vor der Untersuchung abgelegt werden (erhitzen sich und können die Darstellung verfälschen). Ist schon vorgekommen, daß ungesicherte, große Stahlteile (Sauerstoffflasche) auf das MRT-Gerät geknallt sind und erst nach aufwendigem Herunterfahren desselben wieder abgelöst werden konnten.

Also weniger günstig für Motorrad-"Diagnostik" !

@ TE: Vielen Dank dafür, daß du uns an dieser wirklich nicht alltäglichen Studie teilhaben läßt! Finde ich ganz prima.

Gar nicht prima finde ich, daß hier ein neues Mitglied, das gleich so einen tollen Beitrag liefert, dafür dämlich angenölt wird. Unterirdisch ist noch die höflichste Umschreibung, die ich mir dazu abringen kann.

Bitte weitere Ergebnisse!

Fritz.


So, habe jetzt nicht alle zitiert, aber: Vielen lieben Dank für die Blumen :oops: Mit so einer Resonanz habe ich nicht gerechnet. Wenn es für euch kein Problem ist, hätte ich für den Elektrik-Bereich noch ein kleines Highlight. Kommt zwar auch aus dem Simson-Repertoire, könnte aber auch den ein ode anderen interessieren.

Ausschnitt 4.jpg

Auch hier sind wieder jede Menge Lunker zu finden. Und wieder ein Riss an einer anderen Stelle. Ich habe versucht die Originalaufnahme soweit wie möglich heran zu zoomen. Dort sah es so aus, als ob der Riss bis in den Kanal verläuft. Jedoch war die Aufnahme da schon so verrauscht, dass ich mich auch täuschen kann. Bei der hier abgebildeten Aufnahme reicht der Riss nur knapp an den Kanal ran.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 13:08
von Martin H.
So, ich habe jetzt hier mal ausgemistet.
Wir konzentrieren uns jetzt bitte wieder aufs Thema.
Weitere Anmachen werde ich hier rauslöschen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 16:53
von Diesel-HB
Moin,


:top:



LG
Mathias

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 21:41
von eigel
Weiter so !
ich freu mich schon auf Neues und wenn mal was MZ´iges dabei ist um so mehr :gut:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 22:42
von DitHelmchen
eigel hat geschrieben:Weiter so !
ich freu mich schon auf Neues und wenn mal was MZ´iges dabei ist um so mehr :gut:

Hier in diesen Fred wird es beim 16N1 bleiben. Aber vielleicht ergibt sich im Januaur was zum 24N1 . Versprechen kann ich da aber noch nichts.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2017 23:31
von rockebilly
Kütt Wat kütt.

Elektro ist auch cool. :ja:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 07:13
von Nordlicht
Sorry...ich kann von dieser Sache nichts nützliches abgewinnen...wie z.b.Vergasereinstellung..usw.oder dessen Wirkungsweise...

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 07:25
von Marwin87
Nordlicht hat geschrieben:Sorry...ich kann von dieser Sache nichts nützliches abgewinnen...wie z.b.Vergasereinstellung..usw.oder dessen Wirkungsweise...

Dann schau doch hier einfach nich rein und lass gut sein....

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 07:48
von löwenherz
:) Ich finde die Idee toll. Mich hat schon immer interessiert, wie manche Bauteile unter der Oberfläche aussehen. :ja:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 10:07
von Egon Damm
richtig Elke. Ist schon erstaunlich was bei der Herstellung von Gußteilen alles passieren kann.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 11:44
von rockebilly
Genau Egon. Solche Makel kommen nur zu Tage wenn man die Dinger aufdreht wie zB der Achim , ich usw.

Wie der Gaser funktioniert erkennt man sehr schön an den Bilder Nordlicht....Das ist spannend für die die das vielleicht verstehen wollen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 21:42
von daniel_f
rockebilly hat geschrieben:Genau Egon. Solche Makel kommen nur zu Tage wenn man die Dinger aufdreht wie zB der Achim , ich usw.

Wie der Gaser funktioniert erkennt man sehr schön an den Bilder Nordlicht....Das ist spannend für die die das vielleicht verstehen wollen.


...oder wenn man auch schon einmal nicht einstellbare Vergaser hatte und nun ein Idee davon bekommt, daß man nicht selbst zu blöd war, sondern das Material schlecht

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2017 10:18
von DitHelmchen
So, es ist Weihnachten und ich kann mich den wichtigeren Sachen im Leben widmen. Richtig, dem alten Blech :)

Ausschnitt 5.jpg
Ausschnitt 6.jpg


Hier ist auch wieder ein Riss bzw. ein Gussfehler zu sehen, welcher höchstwahrscheinlich vom Leerlaufkanal zum Hauptkanal für das Gasluftgemisch reicht. Auf der oberen Abbildung sind die Kanäle zum Düsenstock und zur Leerlaufdüse recht gut erkennbar. Auf der unteren Abbildung sind zusätzlich die Korrekturbohrungen an Düsenstock (2 Bohrungen für lange Luftansaugwege und 4 Bohrungen für kurze Angsaugwege) und Progressionsbohrung für den Leerlauf zu erkennen. In diesen Vergaser ist ein Düsenstock mit 2 Bohrungen verbaut.

Dit Helmchen

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 13:18
von DitHelmchen
Ausschnitt 7.jpg

Diese Abbildung dient gleich zwei Zwecken. Ersten sieht man hier wieder mal jede Menge Lunker im Gehäuse. Zum zweiten kann man hier ganz gut erklären, wie das mit Choke (Startvergaser) funktioniert. Mit Hilfe des "Steigrohrs" wird Kraftstoff aus der Vergaserwanne gesaugt und gelangt über den "Kanal für den Startvergaser" zum Zylinder. Der Kanal für die entsprechende Luftzuführung ist hier leider nicht zu sehen. Kommt aber an anderer Stelle nochmal wieder.

Front_1.jpg

Auf dieser Abbildung ist nun auch ein Teil des Luftkanals für den Startvergaser (hier als Choke Kanal bezeichnet) zu sehen. Unterhalb des Luftkanal für die "Leerlaufluft" ist wieder ein Lunker zu finden. Auch hier kann eine Verbindung zum Leerlaufkanal als auch in Richtung Vergaserwannen nicht ausgeschlossen werden.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 14:54
von rockebilly
Wie würden die Dinger eigendlich gegossen ? Druckguss fällt wohl aus.... Ich hab inzwischen auch einen Mik und alten Amal außermittig ausgedreht. Die waren soweit sichtbar durch Materialabtrag sehr gut im Guss. Die Berliner waren alle scheiße bis auf ausgerechnet der Nachbau Berliner der auf 33,5 ausgedreht ist. Der funktioniert auch mit Abstand am besten von allen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 20:42
von Egon Damm
Ich finde die Studie sehr gut und aufschlussreich. Da ist deutlich zu sehen wie der Plan erfüllt wurde
von den Werktätigen um zu Rum und Ehre zu gelangen, denn schließlich war es wichtig überhaupt
ein Fahrzeug zu bekommen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 21:30
von CJ
Egon Damm hat geschrieben:Ich finde die Studie sehr gut und aufschlussreich. Da ist deutlich zu sehen wie der Plan erfüllt wurde
von den Werktätigen um zu Rum und Ehre zu gelangen, denn schließlich war es wichtig überhaupt
ein Fahrzeug zu bekommen.

Das ist keine Studie, sondern ein defekter Vergaser der hier gezeigt wird! Wie kommst du zu dieser Verallgemeinerung? :nixweiss:
DitHelmchen hat geschrieben:...ich hatte die Möglichtkeit einen Vergaser (16N1-11) ins CT zu stecken...Einer machte besonders Probleme....Jedoch wollte ich es nun genau wissen und habe den Problemvergaser mit auf Arbeit genommen. Und ja, ich habe ein CT von dem Teil gemacht...

Die Erfahrung zeigt doch, dass die Originalvergaser tendenziell weniger von Fertigungsproblemen betroffen sind, als Nachbauten. Ich finde das hier auch interessant anzusehen, aber wenn ich lese was daraus wieder für Grubenhunde werden... :roll:

P.S. Rum mußte man damals auch schon kaufen, den gab`s nicht für Planerfüllung.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 21:52
von DitHelmchen
rockebilly hat geschrieben:Wie würden die Dinger eigendlich gegossen ? Druckguss fällt wohl aus.... Ich hab inzwischen auch einen Mik und alten Amal außermittig ausgedreht. Die waren soweit sichtbar durch Materialabtrag sehr gut im Guss. Die Berliner waren alle scheiße bis auf ausgerechnet der Nachbau Berliner der auf 33,5 ausgedreht ist. Der funktioniert auch mit Abstand am besten von allen.

Im Moment bin noch auf der Recherche, wie diese Vergaser nun gusstechnisch produziert wurden. Derzeit bin bei Gesenkschmieden stehen geblieben. Jedoch bezweifel ich das, bzw. habe ich noch keine weitere Quelle gefunden, um das ganze zu untermauern.

Front_2.jpg

Diese Aufnahme dient nun eher der Verständnis für diesen Vergaser. Rechts davon ist die dazugehörige CT-Aufnahme mit einen roten Strich. An dieser Stelle befindet sich der Ausschnitt auf dem linken Bild.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 22:40
von wuwuwu
CJ hat geschrieben:P.S. Rum mußte man damals auch schon kaufen, den gab`s nicht für Planerfüllung.

:biggthumpup:
Du meinst bestimmt Rumm :irre: ...

P.S.: Finde die Aufnahmen auch sehr interessant!!

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 19:49
von DitHelmchen
Front_3.jpg

Bei dieser Aufnahme gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Eher nett to know.

Schnitt_1.jpg

Hier ist die erste von 2 Aufnahmen, welche eine Betrachtung von oben ermöglicht. Was hier wieder auffällig ist, sind die kleinen Poren direkt am Startvergaserkanal.

Schnitt_2.jpg

Dies ist die letzte Aufnahme, welche ich hierzu reinstellen werde. Was hier besonders gut zu sehen ist, ist der Verlauf des Leerlaufsystem. Bei dieser Aufnahme ist die LLS komplett hinein gedreht. Normalerweise ist dies 1 ..2 Umdrehungen draußen.

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 20:39
von TPM
Danke für diese Einblicke, sehr interessant und aufschlussreich. Zum Einen wenn diese Technik in meinem Falle deutlich älter als ich selbst ist, zum anderen hatte ich auch schon einen Vergaser an der Simson, der absolut nicht auf Einstellungen reagieren wollte...

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 7. Januar 2018 21:39
von Ex-User Der alte Fritz
CJ hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Ich finde die Studie sehr gut und aufschlussreich. Da ist deutlich zu sehen wie der Plan erfüllt wurde
von den Werktätigen um zu Rum und Ehre zu gelangen, denn schließlich war es wichtig überhaupt
ein Fahrzeug zu bekommen.

Das ist keine Studie, sondern ein defekter Vergaser der hier gezeigt wird! Wie kommst du zu dieser Verallgemeinerung? :nixweiss:



Hallo, nur nebenbei,

"Studie" kann auch die Beschreibung eines interessanten Einzelfalles, eines defekten Patienten oder Vergasers usw. sein - ham wir hier. :ja:

Re: BVF Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 7. Januar 2018 21:46
von CJ
Der alte Fritz hat geschrieben:
CJ hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Ich finde die Studie sehr gut und aufschlussreich. Da ist deutlich zu sehen wie der Plan erfüllt wurde
von den Werktätigen um zu Rum und Ehre zu gelangen, denn schließlich war es wichtig überhaupt
ein Fahrzeug zu bekommen.

Das ist keine Studie, sondern ein defekter Vergaser der hier gezeigt wird! Wie kommst du zu dieser Verallgemeinerung? :nixweiss:

Hallo, nur nebenbei,

"Studie" kann auch die Beschreibung eines interessanten Einzelfalles, eines defekten Patienten oder Vergasers usw. sein - ham wir hier. :ja:

Gut, streiche "Studie". Es ging nicht um die Bedeutung dieses Wortes :roll:

Re: BVF 16N1-11 Vergaser durchleuchtet

BeitragVerfasst: 8. Januar 2018 00:29
von Egon Damm
Heute im TV ein Bericht über die Produktion von Trabant gesehen. Da gab es Probleme mit den BVF-Vegasern.

Egal wie es genannt wird. Der Bericht ist wirklich für mich sehr gut. Zudem verstehe ich ein wenig mehr von der
Funktionsweise.