Seite 1 von 1

Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:23
von matthias1
Was ist die Ursache von im Gehäuse drehenden Lagern?

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:25
von Mainzer
Vermutung: Nicht sachgerechter Ein-/Ausbau, wie z.B. kalt einschlagen/auspressen.
Starke ungleichmäßige Belastung der Wellen könnte auch zur Verdrängung von Gehäusematerial im Hundertstelbereich führen.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:29
von muenstermann
vieles ist möglich.
z.B.
ein Kugellager was blockierte
Umwucht der gelagerten Welle
bei der Herstellung bereits an der Grenze des Toleranzfeldes gewesen
Beim Einbauen eines Kugellager vermurxt

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:40
von trabimotorrad
Da gibt es verschieden Ursachen:

- Kann sein, das der Lagersitz von Anfang an ein wenig "groß" gefertigt wurde.
- Wenn die Lager mit roher Gewalt und ohne das Gehäuse zu erwärmen "herausgedroschen" werden, wird der Sitz auch verschlissen = größer
- Gleiches gilt für die Montage ohne Wärme
- Wenn ein Lager im ganz normalen betrieb "fest" geht, und sich dann im Sitz dreht, dann wird der auch größer
- bei den Kurbelwelle der ETZ125/150 wird oft beobachtet, das der Sitz der Hauptlager mit den Jahren größer werden - dauernde Belastung wird wohl die Ursache sein.

Und hier gleich die Lösung:
- Im Regelfall wird wegwerfen empfohlen. In der Tat - auf Übergröße ausspindeln, das wird zu teuer. aber
- Mit Lagerkleber hat man schon oft einen Lagersitz noch retten können.
- Bei größerem Verschleiß hat ein mir gut bekannte Russe, der Achimowitsch auch schon dem Lagersitz ein paar Körnerpunkte verpasst, dem Lageraußenring am Schleifbock ein Profil eingeschliffen, das Spiel mit Fühlerlehrenstückchen "ausgeblockt" und das ganze nach SORGFÄLTIGSTEM Reinigen mit Entfetter, dann mit Uhu-Plus verklebt und auch zur Erhöhung (Verdoppelung :wink: ) der Festigkeit auf 180Grad erwärmt

2018-01-01_153908.png


Mein Radlager an der BMW R100 hält so schon weit über 150 000Km :wink:

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:50
von ea2873
trabimotorrad hat geschrieben:- Im Regelfall wird wegwerfen empfohlen.


nachdem keine Gehäuse mehr nachkommen, wenn man es selber nicht retten kann/will --> aufheben für schlechte Zeiten bzw. weitergeben an Leute die damit noch was anfangenn können/wollen.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 15:58
von muenstermann
ea2873 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:- Im Regelfall wird wegwerfen empfohlen.


nachdem keine Gehäuse mehr nachkommen, wenn man es selber nicht retten kann/will --> aufheben für schlechte Zeiten bzw. weitergeben an Leute die damit noch was anfangenn können/wollen.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:00
von matthias1
Kann auch nicht warmfahren des Motors dazu führen?

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:02
von trabimotorrad
Aber aufpassen beim Einlagern, sonst sieht es so aus:

TS-Sitzbnke010.jpg


vonJostJuli2006005.jpg


Und die Drohung, mein Universalerbe zu werden, die wirkt bisher immer ganz gut :wink:

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:05
von muenstermann
matthias1 hat geschrieben:Kann auch nicht warmfahren des Motors dazu führen?


bei der Materialpaarung eigentlich nicht, da die Sitze mit zunehmender Temperatur weniger Spannung haben.
Deshalb ja auch die Gehäuse zum Demontieren erwärmen .

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:21
von MZ Werner
@trabbimotorrad
bei UHU ENDFEST 300 habe ich vor kurzem die Erfahrung gemacht das es nicht mehr Benzinfest ist. Die KW Lager kommen mit Benzin in Berührung und somit könnte sich der Kleber lösen.
Im Sommer hatte ich eine Schwimmerkammer mit einem Sichtfenster präpariert und dabei das Plexiglas mit Endfest eingeklebt. Das ganze wurde auf 70 grad erwärmt. Nach ein paar Tagen war der Kleber wieder weich. Ob es nun am Kleber oder am E5 Sprit liegt ist die Frage.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:32
von trabimotorrad
Oha, das ist mir nicht bekannt gewesen :oops: Danke für diese Information :!:

Hier das Datenblatt :

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtd ... est300.pdf

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:42
von MZ Werner
trabimotorrad hat geschrieben:Oha, das ist mir nicht bekannt gewesen :oops: Danke für diese Information :!:

Hier das Datenblatt :

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtd ... est300.pdf

ich werde das noch mal austesten mit einer Klebeprobe , die ich eine Woche in ein geschlossenes Marmeladenglas mit Zweitaktgemisch lege.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 16:48
von muenstermann
Für die harten Fälle nimmt man dieses

Bild

ansonsten das

Bild

UHU-Plus hat den Nachteil, daß es bereits bei ca 70° wieder mangs wird. Das sind Temperaturen die im Motorgehäuse immer erreicht werden können

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 17:23
von bluelagune
matthias1 hat geschrieben:Kann auch nicht warmfahren des Motors dazu führen?



Fahren allgemein führt zu Verschleiß :lach:

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 18:20
von MZ Werner
MZ Werner hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Oha, das ist mir nicht bekannt gewesen :oops: Danke für diese Information :!:

Hier das Datenblatt :

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtd ... est300.pdf

ich werde das noch mal austesten mit einer Klebeprobe , die ich eine Woche in ein geschlossenes Marmeladenglas mit Zweitaktgemisch lege.

so der Versuch läuft.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 17:21
von MZ Werner
MZ Werner hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Oha, das ist mir nicht bekannt gewesen :oops: Danke für diese Information :!:

Hier das Datenblatt :

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtd ... est300.pdf

ich werde das noch mal austesten mit einer Klebeprobe , die ich eine Woche in ein geschlossenes Marmeladenglas mit Zweitaktgemisch lege.

So , nach 5 Tagen habe ich jetzt die zwei zusammen geklebten M10 Muttern aus dem Benzin Zweitaktgemisch genommen. Der Kleber hat sich wie schon erwartet in eine krümmelige Masse verwandelt die man so abkratzen kann. Der Kleber war im Ofen bei 70 Grad ausgehärtet.
Also kann man mit ENDFEST 300 nur noch Teile kleben , die nicht mit Sprit in Berührung kommen.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 17:32
von muenstermann
MZ Werner hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Oha, das ist mir nicht bekannt gewesen :oops: Danke für diese Information :!:

Hier das Datenblatt :

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtd ... est300.pdf

ich werde das noch mal austesten mit einer Klebeprobe , die ich eine Woche in ein geschlossenes Marmeladenglas mit Zweitaktgemisch lege.

So , nach 5 Tagen habe ich jetzt die zwei zusammen geklebten M10 Muttern aus dem Benzin Zweitaktgemisch genommen. Der Kleber hat sich wie schon erwartet in eine krümmelige Masse verwandelt die man so abkratzen kann. Der Kleber war im Ofen bei 70 Grad ausgehärtet.
Also kann man mit ENDFEST 300 nur noch Teile kleben , die nicht mit Sprit in Berührung kommen.


Deshalb Produkte verwenden die für die Anwendung geschaffen wurden! s.o.

Re: Gehäuseverschleiß

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 20:38
von Egon Damm
genau. Die Metzgerfrau sagte auch zu ihrem Mann " mit dem Knoten im dem Schafsdarm wird das Heute nix "- :versteck: