Seite 1 von 1

Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 10:16
von Olis
Hallo Mz Gemeinde,

Bin ganz neu bei euch, habe mir im August eine MZ ES 250/2 BJ 1969 (lt Typschild 1968) gekauft. Wollte ursprünglich nur ein paar optische Sachen erneuern, beim stückweise Zerlegen kamen dann aber immer mehr komische Dinge zum Vorschein. Habe daher entschieden das Teil komplett zu zerlegen und aufzubauen. Rahmen und Blechteile wurden sandgestrahlt und neu lackiert. Jetzt bin ich beim Zusammenbauen. Nach langem hin und her, habe ich mich heute entschieden den Zylinderkopf mal abzunehmen und habe eine böse Überraschung erlebt, sowohl auf dem Kolben, als auch auf dem Zylinderkopf sind recht starke Riefen. Was sollt ich tun? Überlege den Motor komplett zur Regeneration zu geben, oder nur Kolben und Kopf zu wechseln? Wer kann mir helfen?

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 10:31
von trabimotorrad
Bin schon lange dabei und kann Dir aber nur sagen, das man den Zylinder und den Kolben nur dann beurteilen kann, wenn der Kolben und die Zylinderwandung sichtbar sind.
Die Einschlagkerben im Zylinderdeckel sind nicht wirklich schlimm (kann man rausschleifen - ganz 100%ig läßt man auf der Fräßmaschine den Brennraum nachsetzen) und die Einschlagkerben auf dem Kolbenboden sehen nicht wirklich tragisch aus.
Interessant ist es, wie das Kolbenhemd und die Ringe aussehen :nixweiss:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 10:44
von Guesi
Da hat sich wohl mal das Nadellager verabschiedet und ist durch den Motor gewandert.
Die "Riefen" stammen von den Nadeln, die in den Verbrennungsraum geraten sind.

Der Kolben ist von einer TS 250/1 (erkennbar an dem "N")+

Wenn an der Kurbelwelle nix gemacht wurde '(regeneriert und umgebaut auf unten geführtes Pleuel) wird dieser Kolben nicht lange halten..

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 10:48
von Klaus P.
Die Kurbelwelle sollte auch in Augenschein genommen werden.
Der Motor wird schon einiges hinter sich haben, kein Wunder bei dem Alter

Was mir auffällt ist, dass ein Kolben der TS250/1 eingebaut ist, zunächst nicht nachteilig,
dass die Kolbengröße im Erstmaß ist und ob er zu der Zyl-bohrung passt sollte auch geprüft werden.

Der Zyl-deckel sieht mir nach TS aus wg. den Hohlräumen unten, kann also zu dem Zyl. u. Kolben passen.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 10:55
von Olis
Vielen Dank schon mal. Irgendwie wurde an dem Teil ziemlich viel rumgefummelt. Habe einige Dinge entdeckt, die nicht original zu der Maschine gehören. Werde den Motor dann wohl doch zum regenerieren bringen. Habt ihr einen guten Tip? Habe den MZ Gabor in Berlin gefunden, dort auch schon Teile bestellt, dort kostet die Regeneration knapp 500 €.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:02
von UlliD
Willkommen im Forum uns schau mal hier rein: viewtopic.php?f=109&t=29845

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:05
von Olis
Das klingt super, VIELEN DANK.
Werde weiter über mein Projekt berichten.

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2018 11:31 --

Hab nun noch den Zylinder abgenommen, hier noch Bilder des Kolbens, der sieht eigentlich recht gut aus.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:45
von SaalPetre
Zum einem herzlich wilkommen und ja egal wie der Kolben und Zylinder aussieht. Motor definitiv generiren lassen. Koblen und Zylinder mögen ja noch in Ordnung sein, aber da eindeutig ein Nadellage durch den Zylinder gegangen ist würde ich keine Experimente machen. Das wird nur noch teurer und ägert einen hinterher.

Ja, Gabor is eine gute Adresse hier in n Berlin. Alternativ wäre auch Dirk Singer zu empfehlen. Schau einfach was besser für dich passt.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:51
von Klaus P.
KW ist eine oben geführte, also eine ES/2.

Zeig mal den Einlaß am Zyl.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:53
von trabimotorrad
Einspruch... Wenn das Nadellager durch den Motor gegangen ist, von was ich auch ausgehe, dann ist die Welle damals auch kaputt gewesen. Zumindest im oberen Pleulauge MÜSSTEN Spuren des Pleullagerabganges zu sehen sein!
Sind da KEINE Spuren, dann ist die Welle mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch schon getauscht worden. (Das Spiel kann man ja jetzt sowieso prüfen) Und ich würde, wenn das mein Motor wäre, das Ringstoßspiel messen, den Zylinder und den Kolben messen und wenn Ringstoßspiel nicht über vier Zehntel und das Laufspiel nicht über sechs Hundertstel liegt und die Kurbelwelle kein fühlbares Spiel und keine Marken im oberen Pleulauge hätte, würde ich Alles wieder zusammenbauen :ja:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 11:54
von Lorchen
Oh mein Gott... :ertrink:

Die Kurbelwelle ist original ES /2, das paßt nicht zum TS 250/1-Kolben. Außerdem ist das ein 17,5PS-Motorblock, wahrscheinlich ist das dann auch die Welle mit dem schwächeren Lichtmaschinenstumpf, die bei 19PS nicht eingesetzt werden soll. Der Kopf übrigens ist für die 19PS-Version.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. Januar 2018 20:29
von Egon Damm
ja so ist das mit dem MZ-Systembaukasten. Man nehme was gerade so da ist und die Kiste läuft.
Hauptsache kostet nix und vertickert das Teil. :idea:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 4. Januar 2018 09:42
von EmmasPapa
Klaus P. hat geschrieben:...........
Der Zyl-deckel sieht mir nach TS aus wg. den Hohlräumen unten, kann also zu dem Zyl. u. Kolben passen.


Steht ja auch auf dem Deckel drauf: MM 250/3. Das ist der TS-Viergänger! Die obere Halterung wird aber bestimmt abgesägt sein.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 4. Januar 2018 09:56
von Klaus P.
Oh,
den Wald gesehen ja, aber wo waren die Bäume ?

Gruß Klaus

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 00:52
von Mz Bauer
Hallo, es sieht auf dem zweiten Bild so aus, als ob die untere Ringnut ausgeschlagen ist.Vor Einbau des Kolben unbedingt nochmals kontrollieren, auf dem Bild ist es schlecht zu erkennen.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 09:00
von EmmasPapa
Das ist nur Ölschmodder, der da unter dem Ring klebt.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 10:12
von trabimotorrad
Ich würde mal den Kaffeesatz auf die Seite legen, die ganzen fraglichen Bauteile mal ORDENTLICH reinigen und ordentliche Messwerkzeuge in die Hand nehmen und mal nachMESSEN, wie das Kolbenmaß, das Zylinderbohrungsmaß und das Stoßspiel WIRKLICH IST.
Dann noch überprüfen, was die Kurbelwelle wirklich an Spiel hat (Da ist das "Soll-Spiel" im hundertstel-Bereich, also wenn deutlich fühlbares Spiel vorhanden, dann ist eher Ende-Gelände :( )
Und dann kann man über Maßnamen nachdenken, wie man diesen Motor wieder in Betrieb nehmen könnte :ja:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 10:31
von EmmasPapa
Es bleibt dann aber weiterhin das Problem der fehlenden Führung, also N-Kolben (für: "unten geführtes Pleuel") auf ES/2-Welle (für "oben geführtes Pleuel"). Auch wenn sonst alles stimmen sollte und die Laufgarnitur verwendbar ist, kommt er um einen Umbau der Welle auf untere Führung nicht drum herum. Wenn es dann noch der schwächerer Limastumpf ist, braucht er eine andere Welle oder eine 17,5-PS-Laufgarnitur.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 10:37
von Lorchen
Amen! :flehan: Endlich einer, der hier aufpaßt. ;D

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 11:51
von trabimotorrad
Auf mich wirken die Bilder, als ob der Motor, nach seiner, zugegebener Maßen, recht "wilden/russischen" Aufbauaktion, eine ganze Weile gelaufen ist.
Ein mir sehr gut bekannter "Russe", der fährt eine rote ETZ, die hat ein Eigenbau-Kolbebolzen-Gleitlager. Und weil er der roten ETZ verboten hat, im Forum mit zu lesen, weiß die ETZ nicht, das ein Gleitlager bei einer ETZ nicht geht und darum läuft sie schon ein paar Tausend Kilometer (ich glaube es sind jetzt rund 8000 :wink: )

k-061.JPG


DSC04215.jpg



Aber Ihr habt natürlich recht: Den Motor sollte man fortwerfen und einen neuen da rein bauen :ja:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 13:32
von EmmasPapa
Na ja, der vermeintlich falsche Kolben (und auch der Deckel) hat ja schon mal Lagernadeln kauen müssen. Ein zweites Mal werden die ihm bestimmt nicht schmecken. Der TE weiß nicht, was der Verkäufer oder ein Vorbesitzer damit gemacht hat, also wie alt diese Bastelei ist und ob sie haltbar ist. Und was nach dem sichtbaren Lagerschaden überhaupt gemacht wurde. Keiner weiß, wie lange er vor dem Lagerschaden lief. Es ist ja nicht mal klar, ob die Spuren des Lagerschadens aus diesem Motor stammen. Die betroffenen Teile sind ja TS-Teile. Es ist also auch unklar, ob diese Bastelei jemals über eine länge Strecke in diesem Motor lief.

Da ist Egons Kommentar
Egon Damm hat geschrieben:ja so ist das mit dem MZ-Systembaukasten. Man nehme was gerade so da ist und die Kiste läuft.
Hauptsache kostet nix und vertickert das Teil. :idea:

gar nicht mal so weit hergeholt.

Noch könnte die Laufgarnitur verwendbar sein. Es redet also keiner was von wegwerfen! Der TE soll nur davor bewahrt werden, am Ende dann doch noch Teile wegwerfen zu müssen, die im jetzigen Zustand verwendbar sind. Er wird bestimmt nicht allzu viele Ersatzteile auf Vorrat liegen haben, als dass es ihm egal ist, was mit den vorhanden Teilen geschieht.

Klar kann das durchaus auch gutgehen. Es soll ja bei den N-Kolben auch welche geben, die eben doch passen und Führungsaufgaben übernehmen können und es geht gut mit der Bastelei. Aber hier wäre auch viel Zufall mit im Spiel.

Und der TE macht erst mal nicht den Eindruck, als dass er hier selber weiter kommt. Er hat schon lange überlegen müssen, ob er den Deckel überhaupt mal runternimmt.

Weiterhin ist mir noch aufgefallen, dass es beim Zylinder ein ES/ETS-Teil sein muss. Ich kann da keinen Laufbuchsen-Bund erkennen. Ist schwer auszumachen auf dem Bild von oben, aber es scheint so. Dann passt der TS-Deckel schonmal überhaupt nicht, wenn er nicht nachgesetzt wurde. Aber er sieht mit den Rillen noch original, d.h. unbearbeitet, aus. Damit ist der Motor schon mal gedrosselt, denn es fehlt ein Stück der Kompression. Stutzig macht es da aber auch, dass dem Zylinder offenbar die Bohrungen für die Dämpfungsgummis fehlen. Aber der Bund scheint nicht vorhanden. Im schlimmsten Falle ist es dann ein abgedrehter TS-Zylinder. Danach passte der ES-Deckel nicht mehr und das TS-Teil mußte drauf...

Bei dem Eigenbau-Kolbenbolzen-Gleitlager der ETZ würde mich interessieren, welches Mischungsverhältnis der "bekannte" Russe in den Tank kippt. Daß es funktioniert, steht sicher außer Frage. Hat es doch eben auch bis zur Einführung der oberen Nadellager in den alten Motoren funktioniert, in der kleinen TS bis 1976/77 in Serie.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 17:28
von P-J
Immmer wieder diese Diskusionen von oben und untengeführten Wellen und "N" Kolben. Nachmessen, passendfeilen, was so gut wie nie nötig ist und dann passt das. Hab nen TS Kolben auf ne 17 Ps Welle einer ES/2 gebaut weil ichs nicht besser wusste, der Mann fährt seit 10 Jahren damit rum und ist immer noch zufrieden.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 18:47
von Lorchen
P-J hat geschrieben:Immmer wieder diese Diskusionen von oben und untengeführten Wellen und "N" Kolben. Nachmessen, passendfeilen, was so gut wie nie nötig ist und dann passt das.

:roll: Wo willst du denn da was passendfeilen? :lach: Innen am Kolben fehlt Material zur Führung des Pleuel. Kannst ja was ranfeilen. :wall:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 19:04
von Marwin87
Lorchen hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Immmer wieder diese Diskusionen von oben und untengeführten Wellen und "N" Kolben. Nachmessen, passendfeilen, was so gut wie nie nötig ist und dann passt das.

:roll: Wo willst du denn da was passendfeilen? :lach: Innen am Kolben fehlt Material zur Führung des Pleuel. Kannst ja was ranfeilen. :wall:

Paar dicke unterlegscheiben verbauen ;D :lach:

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 19:14
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Innen am Kolben fehlt Material zur Führung des Pleuel.
bisher wars immer passend.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 20:03
von Lorchen
Dann war es kein N-Kolben. Die sind innen gußrau. Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen plangeschliffen.

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 20:07
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Dann war es kein N-Kolben. Die sind innen gußrau. Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen plangeschliffen.

Amen!

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 21:15
von emmazetta
Hallo,
kennt jemand die technische Begründung, warum MZ von oben auf unten geführt gewechselt hat?
Unten geführt ist doch für das Hubzapfenlager thermisch und öltechnisch schwieriger - oder täusche ich mich?
Gruß Ulrich

Re: Zylinder ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Januar 2018 21:31
von zweitaktkombinat
P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Dann war es kein N-Kolben. Die sind innen gußrau. Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen plangeschliffen.

Amen!


Bleibt entspannt Jungs - ich bin da bei Achim - konkret nachmessen und begutachten.

Ich hatte hier Kolben, N und nicht N und der N ist so plan an den "nicht geschliffenen" Stellen, dass der seit sehr langer Zeit in einem ES Motor läuft - ABER ich habe nachgemessen und fertig.

Bei einer Blindverprobung verwette ich meinen Arsch, dass keiner den Unterschied erkennt solanger er nicht das N oben sieht. ABER, dass kann so sein, muss aber nicht.