Seite 1 von 1
Hohe Temperaturen draußen = weniger Motorleistung ?

Verfasst:
15. Juli 2007 14:58
von Ckone
Tach,
ich habe nen gerade schöne 120 Km abgespult und ich bin der Meinung das weil heut so warm ist mir Motorleistung fehlt.
Sie fehlt beim Anzug und bei der V-Max. Ich bilde mir sogar ein das der Motor heut besonders heiß geworden ist.
Fahren sich luftgekühlte Zweitaktmotoren besser bei kaltem Wetter ?
Gruß Christian

Verfasst:
15. Juli 2007 15:08
von IFA-Flotte
In der kalten Luft befindet sich mehr Sauerstoff als in heißer. Außerdem ist diese trockener. D.h. der Motor bringt minimal mehr Leistung bei kaltem Wetter ... beim Geländesport wird das Möp auch vor jedem Rennen an die anderen Bedingungen angepasst mit z.B. anderen Düsen im vergaser.

Verfasst:
15. Juli 2007 15:24
von Ex-User peryc
Was glaubst Du warum Jets beim Start auf kurzen Pisten im Sommer oft gewaltige Probleme haben? Sie bringen durch den geringeren Sauerstoffanteil warmer Luft nicht die nötige Leistung auf. Dazu ist die max. Abgastemperatur schneller erreicht und die Turbinen können zusätzlich nicht so aufgedreht werden wie nötig.
Ein bei jedem Verbrennungsmotor feststellbarer Effekt, das mit fehlender Leistung. Fällt speziell dann auf, wenn eh schon net viel da ist.
Christopher

Verfasst:
15. Juli 2007 17:35
von kutt
das sieht man auch bei den 24h rennen .. z.b. das von Le Mans
die autos packen in der nacht bessere rundenzeiten als am tag ... das wird um so schlimmer je größer den temperaturgradient zwischen tag und nacht ist

Verfasst:
15. Juli 2007 17:38
von IFA-Rider
peryc hat geschrieben:Ein bei jedem Verbrennungsmotor feststellbarer Effekt, das mit fehlender Leistung. Fällt speziell dann auf, wenn eh schon net viel da ist.


Verfasst:
15. Juli 2007 22:48
von Ex User Martin
Das kennt doch jeder das bei 35°C und schwüler Luft egal ob Auto usw der Motor sich etwas zäh anfühlt,ich glaub bei 7°C hat die Luft den höchsten Sauerstoffanteil.
Aber Moment wenn ich jetzt auf den Seitengepäckträgern Buddeln mit reinem Sauerstoff mitführe und direkt in den Gaser leite müßte die Emme wie Luzi gehen oder??


Verfasst:
15. Juli 2007 22:54
von Ex-User peryc
Ne Martin, Lachgas war das Wundermittel.

Und blos den Bleiersatz nicht vergessen
Christopher

Verfasst:
15. Juli 2007 23:01
von Ex User Martin
Rennnockenwellen,größere Einspritzdüsen,Turbolader+Chiptuning und Fächerkrümmer runden das ganze ab


Verfasst:
15. Juli 2007 23:24
von Sven Witzel
NOS... Da war doch mal was in der Bucht...
Re: Hohe Temperaturen draußen = weniger Motorleistung ?

Verfasst:
16. Juli 2007 06:27
von lothar
Ckone hat geschrieben:Fahren sich luftgekühlte Zweitaktmotoren besser bei kaltem Wetter ?
Ja, wurde ja schon geschrieben. Hatten wir, glaube ich, auch irgendwann schon mal. Nur mal so nebenbei, der Sauerstoffgehalt der Luft ist immer gleich, etwa [s]16%[/s]
21% [Tippfehler korrigiert, danke für Hinweis]. Was sich ändert und zum Leistungsverlust führt, ist die geringere Luftdichte bei hoher Temperatur, damit wird weniger pro Kolbenhub angesaugt und verbrannt. Ähnlicher Effekt, wie bei "dünner Luft" im Hochgebirge.
Was die Jets anbelangt, ist mir das neu, dass die Triebwerke nicht genügend Leistungsreserve hätten, da sie ja auch in 10000m Höhe noch ausreichend werkeln. Was auf jeden Fall Schwierigkeiten macht, ist auch hier die geringe Luftdichte beim Start, so dass eine höhere Startgeschwindigkeit (=längerer Rollweg) gebraucht wird, um den gleichen Auftrieb zu produzieren.
Gruß
Lothar
Re: Hohe Temperaturen draußen = weniger Motorleistung ?

Verfasst:
16. Juli 2007 06:36
von Lorchen
lothar hat geschrieben:Nur mal so nebenbei, der Sauerstoffgehalt der Luft ist immer gleich, etwa 16%.
Das ist mir neu. Eventuell in der ausgeatmeten Luft? Ich kenne den Anteil mit 21% Sauerstoff.
TU Darmstadt

Verfasst:
16. Juli 2007 07:05
von kutt
hmm - da müßte ich mal den ladeluftkühler aus meinem TDi ein die ES hängen


Verfasst:
16. Juli 2007 07:10
von Lorchen
Ein Mini-Kühlaggregat in den Luftberuhigungskasten.

Obgleich ich gestern bei meiner ES keine Verluste bemerkt habe, nicht mal Ölverluste.

Re: Hohe Temperaturen draußen = weniger Motorleistung ?

Verfasst:
16. Juli 2007 07:28
von Ex-User peryc
lothar hat geschrieben:Was die Jets anbelangt, ist mir das neu, dass die Triebwerke nicht genügend Leistungsreserve hätten, da sie ja auch in 10000m Höhe noch ausreichend werkeln. Was auf jeden Fall Schwierigkeiten macht, ist auch hier die geringe Luftdichte beim Start, so dass eine höhere Startgeschwindigkeit (=längerer Rollweg) gebraucht wird, um den gleichen Auftrieb zu produzieren.
Ich kenn das halt noch so aus meiner Flugbegleiterzeit. Die Triebwerke brachten im Sommer deutlich weniger Schub raus und die maximale Abgastemperatur war bei (Hausnummer) 80% statt 90% erreicht, dadurch gleich nochmal weniger. Aber hast schon recht, Dein Punkt zählt da auch noch dazu.
Bei jedem Flugzeugmuster fällt das sicher auch nicht so auf (bei einer Emme merkt man das vielleicht, bei einem Kilogixxer sicher nicht). Wir flogen damals (1998/99) mit BAe 146 rum und bedienten auch so - öhm - Landepunkte wie Hof. Im Sommer war da immer Tankstop angesagt, weil die Piste zu kurz war. Volltanken war da nicht mehr drinnen während das im Winter kein Problem war.
Christopher

Verfasst:
16. Juli 2007 07:37
von kutt
Lorchen hat geschrieben: nicht mal Ölverluste.

NOCH nicht!

Verfasst:
16. Juli 2007 07:48
von tippi

was nicht drin ist kann nicht raustropfen

Verfasst:
16. Juli 2007 08:22
von ETZChris
auch der mensch ist bei kühleren temperaturen leistungsfähiger...


Verfasst:
16. Juli 2007 09:04
von Ex-User peryc
ETZChris hat geschrieben:auch der mensch ist bei kühleren temperaturen leistungsfähiger...

Hast Du net über den Winter am Gespann gespastelt

OK, da war es nicht richtig kalt
Christopher

Verfasst:
16. Juli 2007 09:11
von blue-thumper
peryc hat geschrieben:Was glaubst Du warum Jets beim Start auf kurzen Pisten im Sommer oft gewaltige Probleme haben? Sie bringen durch den geringeren Sauerstoffanteil warmer Luft nicht die nötige Leistung auf. Dazu ist die max. Abgastemperatur schneller erreicht und die Turbinen können zusätzlich nicht so aufgedreht werden wie nötig.
Ein bei jedem Verbrennungsmotor feststellbarer Effekt, das mit fehlender Leistung. Fällt speziell dann auf, wenn eh schon net viel da ist.
Christopher
naja bei der fliegerei ist das ein ganz anderes problem, das spielt die luftdichte eine große rolle. kalte luft hat eine höhere dichte als warme luft und dadurch wird auch die tragkraft höher. hubschrauber z.b. können bei kalter luft fast 30% mehr lasten tragen.
gruß norbert

Verfasst:
16. Juli 2007 09:20
von ETZChris
peryc hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:auch der mensch ist bei kühleren temperaturen leistungsfähiger...

Hast Du net über den Winter am Gespann gespastelt

OK, da war es nicht richtig kalt
Christopher
nee...im letzten "winter" habe ich doch die HuFu gemacht...das gespann ist jetzt dran...
btw 'hohe temperaturen': ich sitz hier am schreibtisch und öle wie ein tier...und das beim rumsitzen...mit tun die leid, die draußen in der sonne werkeln...aber ich freu mich dennoch über die sonne, das reaktiviert


Verfasst:
16. Juli 2007 13:05
von Lorchen
kutt hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben: nicht mal Ölverluste.

NOCH nicht!
Nu sach, mei Gudsder, wie sieht es denn bei Deinem Schneewittchen jetzt öltechnisch im eingekreisten Bereich aus?


Verfasst:
16. Juli 2007 13:41
von Harri-g
ETZChris hat geschrieben:auch der mensch ist bei kühleren temperaturen leistungsfähiger...

Ich Arbeite gern in der Sonne, im Schatten sitzend und gaaaanz Langsaaaam.


Verfasst:
16. Juli 2007 13:43
von kutt
schneewittchen ... ich

dich gleich
da ist nix ... der motor ist am kickstarter und ganghebel noch erstaunlich dicht.
ok - wenn ich das teil abstelle dann läuft da etwas öl raus - bis unten zur ablaßchraube
mehr probleme macht der deckel der kurvenwalze - der ist schon 3 mal undicht geworden ... aber ich habe noch nicht mal angefangen mein arsenal an klebstoffen auszuschöpfen
und das größte problem ist die getriebeentlüftung ... also oben der stopfen zum einfüllen - da kommt öl rausgespritzt - eine lösung dafür habe ich aber noch nicht gefunden - zu viel ist nicht drinn
ich vermute mal, daß das öl aufschäumt, oder ich den falschen stopfen habe ...

Verfasst:
16. Juli 2007 13:59
von tippi

Verfasst:
16. Juli 2007 14:54
von Lorchen
Nee, wenn, dann wär's meine.
Kutte, Eingüllstoüfen
[richtig: Einfüllstopfen, sch... Hitze] aus Gummi? Mußt Du unten einen Draht reinschieben können und ihn oben sehen können, wenn Du quer durchguckst.
kutt hat geschrieben:ok - wenn ich das teil abstelle dann läuft da etwas öl raus - bis unten zur ablaßchraube
Siehste! Geht schon los.


Verfasst:
16. Juli 2007 15:12
von kutt
tzz tzz
jetz muß ich schon gegen 2 mods kämpfen ...
btw .. wir wechseln das topic auch alle 2 minuten ...
also auf zur:
tippi hat geschrieben:Lorchen: hast Du ev. noch eine unter den ES 175/250/300 Tank passende Luftpumpe über?
Ich trau mich gar nicht fragen: kutt du ev.?

ne leider nicht - ich kenne einen der hat noch 4 !!! rumliegen - rückt aber keine raus

und ich habe auch nicht vor 25 oder mehr euro für so ein ding zu bezahlen - da fahre ich lieber ohne rum
zum nächsten topic:
Lorchen hat geschrieben:Nee, wenn, dann wär's meine. Razz
... Draht reinschieben können und ihn oben sehen können, wenn Du quer durchguckst.
der stopfen hat "durchgang" sozusagen auch im motor ist das leitblech vorhanden .. mir ist etwas rätselhaft warum das öl da oben rauskommt
nächstes topic:
Lorchen hat geschrieben:kutt hat geschrieben:ok - wenn ich das teil abstelle dann läuft da etwas öl raus - bis unten zur ablaßchraube
Siehste! Geht schon los. versteck
ach sabbelbrabbel! das war schon mal viel mehr
aber mal ohne flachs: die schaltwelle der ES lässt sich sehr schlecht mit dem schalthebel vorspannen. die einzige idee, die ich neben der nichtolympischen o-ring-methode hätte, ist die den leerlaufschalter auszubauen und versuchen von dahinten gegenzuhalten. dann müsste man den ganhebel mit ordentlich kraft andrücken können und damit dem öl ein ende setzen.

Verfasst:
16. Juli 2007 15:25
von Lorchen
Unwahrscheinlich, daß das funktioniert. Da ist doch im Bereich der Verzahnung an der Schaltwelle eine Nut ringsum, wo die Klemmschraube des Hebels langgeht. Daher kannst Du den Hebel nur minimal auf der Welle verschieben.


Verfasst:
16. Juli 2007 16:19
von TigerRC
Sacht mal Leutz, die frage kam bestimmt schon hundertmal, aber ich bin wegen der hitze zu faul zum suchen. Ich hab HIER mal gelesen, das bei plötzlichen Temperaturschwankungen (Pralle Sonne->blitzregen) es schnell zu klemmern kommen kann. Wie is das aber nun wenns dauerhaft Kalt bzw. Warm/HEIßHEIßHEIß(HEUTE) ist?
Kommen die Klemmer ehr bei Hitze oder bei Kälte?
Ich tippe jetzt mal auf Kälte, aber fragen kostet ja nix^^

Verfasst:
16. Juli 2007 17:21
von IFA-Flotte
Also der Emmenmotor ist Kühlermäßig überdimensioniert, damit kannste immer fahren ... ergo klemmt bei Hitze nicht (nicht so oft - Talent des Fahrers nicht berücksichtigt)
Bei Kält wird die Wärme zu gut abgeführt und die Laufbüchse dehnt sich nicht soweit aus, wie sie sollte (da kälter). Der Kolben macht dies jedoch und ist größer im Durchmesser als die Laufbüchse ... ergo Klemmer!

Verfasst:
16. Juli 2007 19:03
von TigerRC
Genau so dacht ichs mir auch. Die Emmen hatten ja früher immer Probleme mit Überhitzung. Dann ham se die Breitgerippten Zylinder eingeführt und es war weg, jetzt wird sie fast zu gut gekühlt^^.
Danke für die Antwort...

Verfasst:
16. Juli 2007 20:53
von mz-henni
Bei Kält wird die Wärme zu gut abgeführt und die Laufbüchse dehnt sich nicht soweit aus, wie sie sollte (da kälter). Der Kolben macht dies jedoch und ist größer im Durchmesser als die Laufbüchse ... ergo Klemmer!
Nja, theoretisch. Allzu große Sorgen würde ich mir darüber nicht machen, sind doch nur einzelne Fälle bekannt. Die meisten Winterfahrer hier betreiben ihre Kisten in der kalten Jahreszeit (so es sie denn gibt..) auch ohne "Kälteklemmer", oder?
Grüße, Henni

Verfasst:
16. Juli 2007 21:31
von Ex User Hermann
mz-henni hat geschrieben:Nja, theoretisch. Allzu große Sorgen würde ich mir darüber nicht machen, sind doch nur einzelne Fälle bekannt.
In der Werkstattszene sind einige Fälle bekannt. Fast immer waren es Motoren mit Standardbedüsung und kühle Außentemperaturen.
ETZ250 >> HD anstatt 130er eine 135er, TS/1 >> HD anstatt 135er eine 140er, dann kommt das nicht vor.
Bei Gespannen evtl. noch eine Nr. größer, ausprobieren.
Für den Teillastbereich reicht schon die sowieso empfehlenswerte größere LLD.

Verfasst:
16. Juli 2007 21:53
von kutt
bei mir sind die motoren bis jetzt nur festgegangen, wenn die simmerringe tot waren ..
auch genannt: dreiviertelgasklemmer
war eigentlich unabhängig von der jahreszeit
auch wenn manche sagen, daß man luftgekühlte motoren nicht zu lang im stand betreiben soll, finde ich, daß das nicht stimmt
letzten sonntag beim treffen in grillenburg bei etwa 36°C habe ich die bk auch einfach laufen lassen, bis die anderen aus dem knick gekommen sind (ca 15mins)
das sollten die motoren genau so abkönnen wie extrem niedrige temperaturen

Verfasst:
16. Juli 2007 22:26
von Ex User Hermann
Hat mit "ab können" nix zu tun, sondern mit dem bei jüngeren Jahrgängen zunehmend schärfer gewordenen Abgasvorschriften und dem Versuch der Hersteller den Verbrauch niedrig zu halten. Deshalb sind neuere MZ (ab TS etwa) auch ein klein wenig mager bedüst.
Standgas beim Boxer ........... freiliegende Zylinder mit in dem Fall senkrecht stehenden Kühlrippen des Zylinders. Die warme Luft kann ungehindert nach oben weg und von unten gibt es frische Luft (ob 20°C oder 30°C ist dabei nicht so wichtig). Beim "stehenden" Einzylinder mit dann waagerecht liegenden Kühlrippen sieht das schon anders aus, aber dürfte auch kein wirkliches Problem sein. Doch wozu macht man das? Springt das Motorrad so schlecht an?

Verfasst:
17. Juli 2007 06:30
von kutt
eigentlich nicht
bei der bk aber ist alles im motor verbaut
also
lima, regler, zündpulen und gaser sind praktisch im motor eingebaut und werden beim fahren durch den fahrtwind etwas gekühlt. steht man kehrt sich der luftstrom um und diese teile werden durch die angesaugte luft gekühlt
stellt man den heißen motor ab kann es passieren, das er dann schlecht anspringt, weil die vergaser zu heiß werden

Verfasst:
17. Juli 2007 06:48
von Lorchen
Limatronic drin?

Verfasst:
17. Juli 2007 07:28
von kutt
limatronic? was meinst du damit? ich kenn das nur als firma.
ich vermute mal, daß du meinst, ob der regler direkt auf der lima hockt -> ja!
blauer Pfeil:
lüftung - ist so konstruiert, daß bei der fahrt die luft unten herausgesaugt wird (wird oben vom luftfilter geholt)
roter Pfeil:
regler
PS: bitte nicht auf die verkablung achten - ist ein prototyp einer kontaktlosen zündanlage - ist auch nicht meine lima - ich hatte nur kein anderes foto auf die schnelle gefunden.


Verfasst:
17. Juli 2007 07:47
von Lorchen
Aber ich glaub, Du bist der Originalitätsfeti.


Verfasst:
17. Juli 2007 10:44
von kutt
hmm die bk hat doch hinten schon eine schwungsscheibe
sach mal unten die schelle rechts im bild - ist das ein seitenständer ?
noch was: sind das mukuni vergaser ?
ich hoffe doch nicht, daß das deine bk ist ? aber ne .. ich würde sagen, daß du das geld eher in ordentlich chrom investiert hättest


Verfasst:
17. Juli 2007 10:51
von Lorchen
Das ist die Bildquelle
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 10main.htm
Es könnten ETZ-Vergaser sein, 150er vielleicht.

Verfasst:
17. Juli 2007 10:53
von tippi
kutt:
die Zuleitung zur rechten Lima-Kohle hat nur noch halbierten Querschnitt oder? Wecheln oder täuscht das Bild.

Verfasst:
17. Juli 2007 11:08
von kutt
tippi - keine ahnung (ist nicht meine lima)
dem aufmerksammen beobachter ist sicher auch aufgefallen, daß es eine umgeklemmte ES lima ist. da ich das selber noch nie gemacht habe kann ich nicht genau sagen, wie dann die verkablung aussehen muß (also auf einen foto)
lorchen:
ach daher kommt mir das bild bekannt vor. ich hatte gedacht, daß ich das schonmal bei ebay irgendwo gesehen habe
interessant ist die idee, wobei der preis absolut inakzeptabel ist.
"Preis in Euros innerhalb EU: 420"
im prinzip ist das nur eine leicht modifizierte version der JAWA350 anlage, die es im nachbarland für etwa 170 euro zu kaufen gibt.
diese muß man nur etwas umbauen, damit die nicht alle 180° sondern nur alle 360° zündet
ich würde es mir jedoch nicht einbauen
PS: ich seh gerade, daß es dann eng im werkzeugkasten wird. braucht man dann wohl große hosentaschen für's werkzeug
