Seite 1 von 1
die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
21. Februar 2018 21:44
von Pedant
Hallo,
ich plane einen Motor für mein Gespann neu aufzubauen und verwende dafür ein ETZ 250 Gehäuse.
Nun kann logischerweise eine ETZ 250 Kurbelwelle ODER eine alternativ eine TS 250 Welle verwendet werden. Wozu würdet Ihr raten ?
Die TS-Welle hat ein kleineres Nadellager mit geringerer dynamischer Tragfähigkeit gegenüber der ETZ, aber sonst ?
Gruß
Andreas
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
21. Februar 2018 23:11
von pierrej
Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht. Das wurde auch hier irgendwo durchgekaut, ist wohl nicht immer so aber ich hatte das Pech.
Gruß Pierre
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
22. Februar 2018 04:01
von der garst
Die ETZ Welle ist stabiler, der Motor wird immerhin auch höher gedreht und hat mehr Leistung.
ETZ Welle in TS sehe ich unproblematisch aber umgedreht machts wenig Sinn.
Güsi und Gabor haben so viele gute ETZ Wellen, das sie diese verkaufen müssen.
Eine Überholung lohnt eher bei älteren Modellen.
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
24. Februar 2018 09:02
von Pedant
Was sagt Christoph als Kurbelwellenspezialist dazu ?
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
24. Februar 2018 09:11
von Kai2014
der garst hat geschrieben:Die ETZ Welle ist stabiler, der Motor wird immerhin auch höher gedreht und hat mehr Leistung.
ETZ Welle in TS sehe ich unproblematisch aber umgedreht machts wenig Sinn.
Güsi und Gabor haben so viele gute ETZ Wellen, das sie diese verkaufen müssen.
Eine Überholung lohnt eher bei älteren Modellen.
Was bedeutet mäßige Qualität?
Und Güsi hat mal eine Zeitlang die KW überarbeiten lassen und dann für 149 € verkauft, wenn ich mich richtig erinnere.
OPR überarbeitet die Dinger auch.
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
24. Februar 2018 09:31
von Jena MZ TS
Ich habe, als ich auf meine gute Christoph Welle gewartet habe, eine O2R ETZ 250 Welle in die TS 250/1 gepflanzt. Billig FEZ. Man hört zwar das obere Pleullager, aber das schon 13000km und auch im Gespann Betrieb. Christoph seine Welle kommt jetzt in den nächsten Motor.
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
24. Februar 2018 11:04
von flotter 3er
Kai2014 hat geschrieben:Was bedeutet mäßige Qualität?
einfach Gabor mal anrufen? Ich denke das sind die nicht überarbeiteten Wellen. Auch Gabor hat die Wellen noch einmal "nachbehandelt" und dann logischerweise für mehr verkauft. Aber wie das so ist, ich vermute einfach mal es gab genug Anfragen warum die Wellen denn so teuer sind und im Internet gäbe es die doch billiger....

Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
24. Februar 2018 11:58
von Pedant
Die Frage bleibt, welche Welle ist für die ETZ zu bevorzugen ? Hinsichtlich des unterschiedlichen Hubzapfendurchmessers und der verfügbaren Qualität.
Nadelkränze in versilberter Ausführung und Anlaufscheiben aus Nichteisen ?
Gruß Andreas
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
26. Februar 2018 10:33
von Christof
Wenn du den Motor leistungssteigerst, dann macht eine EM 250-Welle durchaus Sinn. Sie ist rotorseitig und am unteren Pleuelauge verstärkt aufgebaut und kann mit entsprechenden Lagern (versilberter Käfig mit bronzenen Axialscheiben) eine Menge vertragen. Wichtig ist aber, dass du bei einem Kolben, der mehr als 30g gegenüber dem Serienkolben wiegt die Kurbelwelle umwuchten musst. Ich habe das mal für einen Freund an einer MM 250/2-Welle gemacht, der auf 350cm³ umgerüstet hat. Damals habe ich analog der Geschichte 175er-250er Welle den Hubzapfen um das Kolbengewicht unten von 14 auf 18 mm auferodieren lassen. Das war von der Festigkeit her schon grenzwertig, bei einem 28er Zapfen. Bei einem 32er Zapfen sollte das aber generell machbar sein.
pierrej hat geschrieben:Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.
Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
26. Februar 2018 12:08
von Gunnar
pierrej hat geschrieben:Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.
Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.[/quote]
Wirklich ? Oder meinst du den Konus der Kupplung, weil aus meiner Erfahrung der Rotor ETZ nicht wirklich saugend auf einer TS 5 Gang Welle hält.
Grüße
Gunnar
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
26. Februar 2018 12:12
von Kai2014
Gunnar hat geschrieben:pierrej hat geschrieben:Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.
Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.
Wirklich ? Oder meinst du den Konus der Kupplung, weil aus meiner Erfahrung der Rotor ETZ nicht wirklich saugend auf einer TS 5 Gang Welle hält.
Grüße
Gunnar[/quote]
Das kenne ich auch, der 6V Rotor hält, der 12V nicht.
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
26. Februar 2018 14:38
von Klaus P.
Bei gleicher Zapfenlänge und gleichem Kegelverhältnis ist der Kegel an der ETZ 250 Welle 4 mm länger.
Der 12V Rotor reicht bei der ETZ Welle bis an den Radiusauslauf des Kegels und der ist 4 mm länger als bei der TS Welle.
Also ich habe das überprüft,
den 12V Rotor auf dem TS/1 Zapfen, er schlägt hinten fast an und sitzt nicht gut, trägt wenn, nur 5 mm auf der Welle, es ist nicht sicher dass er hält.
Der 6V Anker auf dem ETZ Zapfen trägt vorne auf der Welle, auch nur 6 mm, wird aber fest.
Gruß Klaus
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
1. März 2018 22:28
von Pedant
Christof hat geschrieben:Wenn du den Motor leistungssteigerst, dann macht eine EM 250-Welle durchaus Sinn. Sie ist rotorseitig und am unteren Pleuelauge verstärkt aufgebaut und kann mit entsprechenden Lagern (versilberter Käfig mit bronzenen Axialscheiben) eine Menge vertragen.
Beim Umbau auf dieses Lager kommt dann gleich wieder die Frage zum Lagerspiel auf....
Wie sind da Eure Erfahrungen?
In welchem Bereich bewegt sich die Serienpassung?
Gruß
Andreas
Re: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen

Verfasst:
2. März 2018 09:35
von Klappstuhl
Wenn das etz Lager unten so viel mehr Belastung abkann sollten wir vielleicht in Zukunft auch einen 30er Kolbenbolzen verbauen.
Das 32er Lager braucht zu viel Luft und klappert sich eher kaputt als das 28er.