Seite 1 von 1
Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 06:55
von Gerdk
Hallo zusammen,
nachdem ich langsam aber sicher am verzweifeln bin...
Bei meiner ES150 habe ich nun sage und schreibe 4 Kettenräder, 2 Ritzel, 3 Ketten, 2 Kugellager, und eine neuen Lagerbolzen (der für das Kettenrad) getestet.
2x Kettensatz ETZ breite Kette/Ritzel/Kettenrad, 1x Kettensatz "Orginal Kettenrad" schmale Kette/-Ritzel
Ich bekomme die Kettenspannung nicht in den Griff, drehe ich das Rad spannt sich die Kette unterschiedlich, am
Kettenrad/Ritzel ist nicht zu sehen (kein eiern) - auch die Kette trieft vor Öl.
Auch im ausgebauten zustand mit einer Vorrichtung am Schraubstock ist kein eiern ersichtlich.
Vielleicht hat ja irgend jemand doch noch eine Idee...ich habe keine mehr.
Danke schon mal
Gerd
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 07:13
von ea2873
Gerdk hat geschrieben:Vielleicht hat ja irgend jemand doch noch eine Idee...ich habe keine mehr.
wie schlimm ist es denn? mach doch mal Fotos ohne Kettenschläuche in maximal gespanntem und lockerem Zustand.
solange im lockeren Zustand die Kette nicht überspringt, würde ich es wahrscheinlich ignorieren.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 07:20
von Gerdk
Bilder folgen...aber erst morgen.
Geht die unterschiedliche Spannung nicht zu arg auf die Getriebewelle vom Ritzel bzw. auf das Lager?
Grüße
Gerd
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 07:57
von TS Paul
Defektes Lager an der Getriebe - Ausgangswelle!
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 08:10
von Gerdk
@TS Paul
meinst Du das wären dann die Auswirkunden.?
Da der Moto inkl. allen Lager vor 2 Monaten überholt wurde ...noch kein Meter gefahren.
Grüße
Gerd
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 08:11
von JHNS
Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 08:33
von UlliD
JHNS hat geschrieben:Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.
Bei 3 Verschiedenen Ketten

Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 08:47
von EmmasPapa
UlliD hat geschrieben:JHNS hat geschrieben:Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.
Bei 3 Verschiedenen Ketten

3 x aus Barchfeld? Vor 1990?
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 09:56
von vauzweh
hi,
also, wenn die Ketten gebraucht sind ist eine unregelmäßige Längung normal.
Ich empfehle neue DID oder RK Kette.
achim
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 09:56
von Klaus P.
Ich vermute das liegt am Kettenblatt.
die sind im Träger oft nicht zentrisch eingegossen.
und die (Un) Qualität der gestanzten Zähne kommt noch hinzu.
Drum soll ja der Durchhang am ganzen Umfang der Kette kontrolliert werden.
Schrub Wildschrei, und ich meinte das ist auch in den Betriebsanl. vermerkt.
Gruß Kaus
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 11:43
von JHNS
UlliD hat geschrieben:JHNS hat geschrieben:Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.
Bei 3 Verschiedenen Ketten

Whopps, das senkt die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario natürlich etwas.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 12:41
von Gerdk
@ vauzweh
die Ketten sind alle Neu..noch immer, bin ja noch nicht gefahren.

Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 14:40
von waldi
Nimm doch mal den Kettenkasten inkl. der Schläuche ab und schaue ob die Kette frei läuft. Nicht, dass am Kettenrad oder auch Ritzel ein Zahn dicker ist.
Lg. Mario
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 15:31
von je125sx
Da Kettenblatt, Ritzel und Kette schon dreimal durchgetauscht wurden, kann es doch nur noch am Hinterrad oder am Getriebeausgang liegen.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 19:23
von hiha
Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man nicht sehen kann, WAS eiert. Wenn die Abtriebswelle krumm ist, dann SIEHT man das, wenn man sie durchdreht...
Hans
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 19:29
von ea2873
könnte es sein, daß die Kette an den (vermutlich neuen) Kettenschläuchen innen schleift? Wenn das Kettenschloß sich im oberen Kettenschlauch befindet, herrscht da eine größere Reibung, wenn es im unteren Kettenschlauch ist, reibt es da stärker.
Probiers doch mal ohne Kettenschläuche und schau dann nochmal.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 19:43
von TS Paul
Gerdk hat geschrieben:@TS Paul
meinst Du das wären dann die Auswirkunden.?
Da der Moto inkl. allen Lager vor 2 Monaten überholt wurde ...noch kein Meter gefahren.
Grüße
Gerd
Tja, diese Info hatte ich nicht

.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 19:52
von trabimotorrad
Du wirst nicht drum herum kommen, den Seitendeckel, die Kettenschläuche und den Kettenkasten zu demontieren und dann mal das Ganze beobachten WO es eiert

Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 20:10
von Egon Damm
So sehe ich das auch. Weiterhin sollte geprüft werden, ob der Motor auch fest in dem Rahmen/Halterungen
ist.
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 21:01
von Paule56
Warum soll denn der ES eine 428er DIN Kette von der HufuEtze aufgezwungen werden?
Für ES / TS / ETS gab es keine DIN-ketten, die Teile sind noch heute an Barchfeld und Meteor gebunden, eine Möglichkeit der 420 er mit umme 0,7 dünneren Rollen war und ist hier die einzigste Alternative vom "Ostschrott" entflochten zu werden.
DDR/TGL für die HUFUS 1/2 x 1/4 x
8,51420 1/2 x 1/4 x
7,75428 1/2 x 5/16 x
8,51heißt immer:
Teilung x (Kettenbreite innen= Breite Kettenrad) x Rollendurchmesser
wird so aussehen, entweder ist die Kette nicht zwingend durch die K-Räder geführt, bzw peitscht hin und her und schleift womöglich in zu engen Schläuchen.
Wobei der Ostschrott mit den gewalzten Blechrollen seit zig Jahren Geschichte ist, das leben schon die Simson so vor, Wiki führt die Simsonkette nämlich auch einzeln auf, eine DIN dafür hat auch niemand eingeführt.
Nachschieb
Klick
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 21:50
von Guesi
Den hinteren Dämpfungskörper als Nachfertigung gibt es NUR mit dem breiteren Kettenrad der ETZ.
Das heißt wenn du einen neuen brauchst, mußt du umrüsten auf ETZ Kette und vorderes Ritzel. Auch bei der ES.
Oder du findest noch ein Originalteil..
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 22:29
von Gerdk
so, da bin ich wieder,
nachdem ich das Hinterrad zum gefühlten 20zigesten mal ausgebaut habe..ja ich kann das schon Blind

, Kattenkasten raus
nur Kettenrad (Radbolzen auf der Linken Seite mit verschraubt) am Kettenrad markiert wann die Spannung auftritt....
Und siehe da, das reine Kettenrad ist wieder mal nicht ganz mittig., im Schraubstock eigentlich fast nicht zu sehen, es sind ca. 12
Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind...und das sorgt genau eine dieser Stelle für eine Spannung vergleichbar mit einer
Harfensaite.
Mittlerweile glaub ich es wurden/werden alle Kettenräder ETZ/ES auf der gleichen Maschine gefertigt (ob Original oder Nachbau) und dazu noch
vom der gleichen Person.
Tja kein Ahnung wo man nun Kettenräder bekommt die passen, ja ich würde auch gleich zwei nehmen...
Grüße
Gerd
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
2. März 2018 22:36
von Mainzer
Paule56 hat geschrieben:Warum soll denn der ES eine 428er DIN Kette von der HufuEtze aufgezwungen werden?
Für ES / TS / ETS gab es keine DIN-ketten, die Teile sind noch heute an Barchfeld und Meteor gebunden, eine Möglichkeit der 420 er mit umme 0,7 dünneren Rollen war und ist hier die einzigste Alternative vom "Ostschrott" entflochten zu werden.
DDR/TGL für die HUFUS 1/2 x 1/4 x
8,51420 1/2 x 1/4 x
7,75428 1/2 x 5/16 x
8,51heißt immer:
Teilung x (Kettenbreite innen= Breite Kettenrad) x Rollendurchmesser
wird so aussehen, entweder ist die Kette nicht zwingend durch die K-Räder geführt, bzw peitscht hin und her und schleift womöglich in zu engen Schläuchen.
Wobei der Ostschrott mit den gewalzten Blechrollen seit zig Jahren Geschichte ist, das leben schon die Simson so vor, Wiki führt die Simsonkette nämlich auch einzeln auf, eine DIN dafür hat auch niemand eingeführt.
Nachschieb
Klick
Die richtige Kette für die kleine ES/TS wird gerne mal als 423 bezeichnet und ist bei der Firma KTS Kettentechnik als Meterware erhältlich
http://www.kettentechnik-shop.de/produc ... ts_id=1711
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
3. März 2018 08:49
von ea2873
Gerdk hat geschrieben: im Schraubstock eigentlich fast nicht zu sehen, es sind ca. 12
Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind...und das sorgt genau eine dieser Stelle für eine Spannung vergleichbar mit einer
Harfensaite.
kann es sein, daß die Kette allgemein von dir sehr straff eingestellt wurde? Wie ist denn der Kettendurchhang im "schlaffen" Zustand? so schlimm daß sie überzuspringen droht?
Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
3. März 2018 09:01
von je125sx
Gerdk hat geschrieben:es sind ca. 12 Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind
Musst du das "Zahntal" tiefer feilen.

Re: Unterschiedliche Kettenspannung

Verfasst:
3. März 2018 13:45
von MZ-Capo
Ich hatte das Problem an meiner Schwalbe mit neuen Kettnrädern ebenfalls. Die eierten alle, auch
die Neuen.
Ich habe dann das mit der geringsten Abweichung genommen und im strammsten Kettenzustand
das Kettenspiel richtig eingestellt.
Seitdem schau ich da nicht mehr so genau hin.
Grüßle
Helmut