Seite 1 von 1
Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
9. April 2018 21:54
von Kiru4
Hallo ihr Lieben,
mann hört ja immer wieder das Gerücht, dass Hinterräder plötzlich beim Kettenriss mit Alukettenkasten blockieren sollen, weil die Kette sich im Alukasten sammelt. Beim Kunststoffkasten wäre das nicht so, weil dieser von der Kette zerschlagen wird und somit die Kette nach hinten rausfliegt. Ist da was dran oder Blödsinn? Ich überlege an meine GS Replika einen Alukasten anzuschrauben, könnte auch mit Kunststoff leben? Vor- und Nachteile?
Danke !
VG
Thomas
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
9. April 2018 23:07
von Klaus P.
Noch nichts vom Witwenmacher und der Ursache gehört ?
Gruß Klaus
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 03:29
von trabimotorrad
Zweifelsohne ist, bei einem Kettenriss eine Unfallgefahr vorhanden. Und zweifelsohne ist ein Alukettenkasten stabiler, als ein Plastekasten, da kann sich durchaus eine gerissene Kette verfangen.
Aber, wie oft reißen HEUTIGE Ketten? Mir ist in meiner MZ-Laufbahn zweimal eine Kette gerissen - einmal dachte ich, das eine futschneue DDR-Kette, die bei 21PS reisen tut, doch bei 13PS (also bei der ETZ150, die die gleiche kette wie die ETZ250 drauf hat) halten müsse 5000Km später wusste ich dann, das dem nicht so ist...

und einmal ist mir eine Kette, von der ich nicht wußte, woher sie ist, beim ETZ-300-Power-Special-Lastengespann gerissen...
Seither montiere ich nur Ketten von dem Dealer meines Vertrauens, der verkauft sie mir für 10 € das Stück und ich tausche sie beim Gespann alle 10 000Km, bei der Solo, da bleibt sie auch mal 15 000Km drauf.
Seither hatte ich keine Kettenrisse mehr und auch das hintere Ritzel hat ein längeres Leben

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 07:13
von Ysengrin
Dem schließe ich mich an. Nimm eine moderne Kette eines Markenherstellers und ein Kettenriss wird so unwahrscheinlich, dass Du Dir um einen Rahmenbruch, Kabelbrand etc. mehr Sorgen machen musst.
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 08:32
von flotter 3er
Kiru4 hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
mann hört ja immer wieder das Gerücht, dass Hinterräder plötzlich beim Kettenriss mit Alukettenkasten blockieren sollen, weil die Kette sich im Alukasten sammelt. Beim Kunststoffkasten wäre das nicht so, weil dieser von der Kette zerschlagen wird und somit die Kette nach hinten rausfliegt. Ist da was dran oder Blödsinn? Ich überlege an meine GS Replika einen Alukasten anzuschrauben, könnte auch mit Kunststoff leben? Vor- und Nachteile?
Danke !
VG
Thomas
Tatsache ist jedenfalls das man später den Kettenkasten als eine Art Sollbruchstelle ausgelegt hat indem man auf Bakelit umgestiegen ist. Wie wahrscheinlich das Risko eines Kettenrisses ist musst du für dich selbst beurteilen. Fakt ist aber wenn das Ding doch mal reißt hast du höchst wahrscheinlich "Spaß".....
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 08:49
von Klaus P.
Der Witwenmacher hatte ja ein Ursache, die minderwertigen Ketten.
Die waren übrigens ein Schmuggelgut erster Güte noch in den `70gern und min ein Wessi hat dafür gesessen.
Ich wollte mal keinen Roman schreiben von wg der Güte der DDR Ketten
unter denen ich auch gelitten habe, weil ich deren Schläuche mal innen gereinigt hatte.
@ Achim,
nach deinem letzten Deal wird dein Kettendealer etwas traurig sein.

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 09:03
von Kiru4
Danke für eure Antworten. Da GS Replika mit Leistungsgesteigertem Motor und originaler Kettendimension, also keine 520er, lasse ich den Kunststoffkasten dran und spare mir die 300 Euro für einen ES Alukasten mit Nabe und Antrieb. Fraglich ist nur ob der moderne Kunststoffkasten auch die Kette im Notfall freigibt. Ist ja meist ABS oder PP, PE, das ist nicht so brüchig wie Bakelit.
VG
Thomas
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 09:07
von g-spann
Ach, ach, ach...wenn man ne gescheite Kette kauft und die korrekt montiert, kann man das bei ca. 20-25 PS durchaus riskieren...man muss dem Schicksal auch mal ein Angebot machen, ansonsten kann man sich ja auch aufs Sofa setzen, dann passiert einem bestimmt nix...

Wenn man allerdings ein Sparfuchs ist, der die "günstigen" Ketten aus alten DDR-Beständen aufbrauchen will, sollte man tatswahrhaftig besser Bakelitkästen verwenden...
-- Hinzugefügt: 10/4/2018, 09:12 --Ernsthaft, ich habe auf dem 300er Zweitaktgespann RK-Ketten, nicht mal DID, gefahren; die haben 80 Tkm gehalten...du machst dir bisken zu viel Sorgen...
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 09:41
von mzler-gc

Herrlich!
Jetzt ohne Scheiß, auch die heutigen Kettenkästen gehen schön kaputt. Das nutzt einem aber trotzdem nix, wenn die Kette vorm im Motor sich verkeilt oder sich hinten zwischen Hinterradantrieb und Schwinge klemmt.
Kettenriss ist scheiße, egal wie, wann und durch was...
Apropos Angebot: Ich fahre derzeit eine Norm-Kette aus dem Maschinenbau. Gab es als 5m-Ware. Mal schauen, wie sie sich so verhält. Bruchlast liegt auf dem Niveau von Motorradketten (zumindest nach Herstellerangaben). Also sollte das Risiko nicht gar zu groß sein. Außerdem wird natürlich die Kette gerade in der Anfangszeit regemäßig einer Sichtkontrolle unterzogen. Schauen wir mal...

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 11:15
von trabimotorrad
mzler-gc hat geschrieben:

Herrlich!
Jetzt ohne Scheiß, auch die heutigen Kettenkästen gehen schön kaputt. Das nutzt einem aber trotzdem nix, wenn die Kette vorm im Motor sich verkeilt oder sich hinten zwischen Hinterradantrieb und Schwinge klemmt.
Kettenriss ist scheiße, egal wie, wann und durch was...
Apropos Angebot: Ich fahre derzeit eine Norm-Kette aus dem Maschinenbau. Gab es als 5m-Ware. Mal schauen, wie sie sich so verhält. Bruchlast liegt auf dem Niveau von Motorradketten (zumindest nach Herstellerangaben). Also sollte das Risiko nicht gar zu groß sein. Außerdem wird natürlich die Kette gerade in der Anfangszeit regemäßig einer Sichtkontrolle unterzogen. Schauen wir mal...

...und oft haben die Maschinenketten sogar ein höhere Zuglast, als Motorradketten.
Man ist davon abgekommen, weil eine Maschinenkette keinen Staub verträgt und am besten im Ölbad laufen sollte - dann hat sie (fast) , bei richtiger Dimensionierung, ein ewiges Leben.
Läßt man die offen laufen, geht sie bald kaputt, weil im sehr gut haftenden Kettenfett auch prima Staubkörnchen haften und das Kettenfett zur Schmirgelpaste "umbauen". Durch die fehlende O-Ringe gelangt diese Schmirgelpaste in die Gelenke der Kette und das wars dann
Hat man aber einen vollständigen und dichten Kettenkasten und die Kettenschläuche um die Kette, baut alle 2000Km den Motorseitendeckel ab und fettet die Kette sorgfältig (am besten mit Getriebeöl, aber das muß man dann öfters machen) So hält eine Maschinenkette durchaus auch recht lange. Noch länger würde sie halten, wenn man sie ab und zu mal ausbauen würde und in Diesel auswaschen und danach in Getriebeöl auskochen würde - ich fahre seit Jahrzehnten mit Maschinenketten, da allerdings nur Top-Ware. Aber auswaschen und auskochen, das erspare ich mir

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 15:50
von P-J
g-spann hat geschrieben: RK-Ketten, nicht mal DID,
Die sollten das abkönnen, anders wie ne Meteor oder ne Büchel. Es sei den man ist so blöd wie ich und macht das Kettenschloss falsch rum zu.

Dabei hab ich nen originalen ES/2 Kasten nachhaltig zerstört. Trotzdem, ich hab noch 2 Alukisten und da die massgleich sind und daher passend für mein Gespann werd ich irgendwann einen verbauen.

Grosser Vorteil der Alukiste, da past auch ein 48 Zahn Ritzel rein.

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 17:40
von daniman
Zum Alukettenkasten kann ich auch was erzählen. Ich habe mal eine ES 250 zum Laufen gebracht und bin dann schnell auf kurze Probefahrt ohne vorher die alte Kette gegen eine gute neue zu tauschen.
Es tat einen gewaltigen Schlag und der Vortrieb war weg. Der Alukettenkasten lag dann in Teile zerbrochen mitsamt der Kette auf der Straße.
Er kann also schon mit etwas Glück zerbersten und die Kette nach hinten raus entsorgen. Wohlgemerkt, mit etwas Glück. Es kann ohne weiteres auch schlimmer kommen.
Trotzdem, dieser Fehler wird mir nicht noch einmal passieren. Alte, unbekannte Ketten werden bei mir sofort gegen gute neue getauscht. Und ich fahre wieder einen Alukettenkasten.

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
10. April 2018 18:07
von Richy
Mir sind bei der Renntax mehrfach Ketten aufgegangen (ca 5-6mal). Nicht einmal ist dabei der Kettenkasten kaputtgegangen, die Kette kam immer an der Übergangsstelle zwischen Schlauch und Kettenkasten raus.
Ich würde mir da keinen Kopp machen, es kann auch der Schlauch platzen, der Motor festgehen etc. Sowas passiert und man mault sich dabei manchmal. Und die Wahrscheinlichkeit ist bedeutend höher als ein Kettenriss...
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 08:01
von ventilo
Bei der TS125 hat sich mal eine original DDR Ketten aufgelöst (Rollen reihenweise gebrochen) und ihm ist das Hinterrad trotz Plaste Kasten in einer Kurve blockiert.
Ich fuhr direkt dahinter, zum Glück war es eine 90 Grad Abbiegung und wir waren deshalb sehr langsam. Wir haben die gebrochenen Rollen dann weitestgehend herausgepopelt und sind in Schleichfahrt zurück nach Hause.
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 08:30
von Koponny
Richy hat geschrieben:Mir sind bei der Renntax mehrfach Ketten aufgegangen (ca 5-6mal). Nicht einmal ist dabei der Kettenkasten kaputtgegangen, die Kette kam immer an der Übergangsstelle zwischen Schlauch und Kettenkasten raus.
Ich würde mir da keinen Kopp machen, es kann auch der Schlauch platzen, der Motor festgehen etc. Sowas passiert und man mault sich dabei manchmal. Und die Wahrscheinlichkeit ist bedeutend höher als ein Kettenriss...
Den einen oder anderen schwarzen Strich hat man ja nach einem Klemmer oder gar Fresser schon auf den Asphalt gezaubert

( danach fuhr man aber auch wieder eine ganze Weile mit der Hand am Kupplungshebel

)
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 09:05
von rs46famulus
Koponny hat geschrieben:Den einen oder anderen schwarzen Strich hat man ja nach einem Klemmer oder gar Fresser schon auf den Asphalt gezaubert
....und wahrscheinlich auch ab und an nen braunen Strich ins Textil....
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 16:46
von P-J
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 16:59
von Lorchen
Mir ist noch nie eine Kette gerissen, noch nie! Auch nicht zu Ostzeiten. Man macht sich da viel zu sehr einen Schädel.
Edit: Gemault hab ich mich wegen anderer Gründe.

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 17:54
von jzberlin
Und von der ganzen Diskussion mal abgesehen: An eine GS - egal ob okinol oder Replika - gehört einfach ein Alu-Kettenkasten. So!

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 19:24
von Paule56
Von Deinem Beitrag mal abgesehen, dachte ich, dass anderen Foristi und Eigentümern auch eine gewisse Entscheidungsfreiheit zugestanden wird. Originalität war doch nicht gefragt

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 19:54
von K.schulle
jzberlin hat geschrieben:Und von der ganzen Diskussion mal abgesehen: An eine GS - egal ob okinol oder Replika - gehört einfach ein Alu-Kettenkasten. So!


Und das mit dem Kettenriß, da kann ich mich Lorchen anschließen. Ist mir in meinen 34 Jahren mit Zweirädern auch noch nie passiert...
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
11. April 2018 20:05
von Bambi
... und der/die vorsichtige(n) Finger auf jede Kupplung, auch beim Viertakter ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 07:58
von der garst
Falls Interesse besteht, ich hab hier noch 2 nagelneue RK Ketten Rum liegen....und keine alltäglich bewegte MZ mehr dazu.
Die hufu wird so wenig bewegt, da hält die aufgezogene noch ewig.
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 08:09
von Koponny
K.schulle hat geschrieben:jzberlin hat geschrieben:Und von der ganzen Diskussion mal abgesehen: An eine GS - egal ob okinol oder Replika - gehört einfach ein Alu-Kettenkasten. So!


Und das mit dem Kettenriß, da kann ich mich Lorchen anschließen. Ist mir in meinen 34 Jahren mit Zweirädern auch noch nie passiert...
Einmal hatte ich das schon, aber da bin ich im jugendlichen Leichtsinn durch die Hauptstadt gedüst und an wirklich jeder Ampel losgeheizt wie ein blöder

Damit bekommt man die Kette dann kaputt...

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 11:50
von ESJuenger
Koponny hat geschrieben:K.schulle hat geschrieben:jzberlin hat geschrieben:Und von der ganzen Diskussion mal abgesehen: An eine GS - egal ob okinol oder Replika - gehört einfach ein Alu-Kettenkasten. So!


Und das mit dem Kettenriß, da kann ich mich Lorchen anschließen. Ist mir in meinen 34 Jahren mit Zweirädern auch noch nie passiert...
Einmal hatte ich das schon, aber da bin ich im jugendlichen Leichtsinn durch die Hauptstadt gedüst und an wirklich jeder Ampel losgeheizt wie ein blöder

Damit bekommt man die Kette dann kaputt...

Mir ebenso bei der 175er/1 noch zu Zonenzeiten. Glücklicherweise beim (einigermaßen dezenten) Anfahren. Ein Teil der Kette ist durch den Plaste-Kettenkasten geflogen und ein anderer hat sich zw. Ritzel und Gehäuse geklemmt und die Abtriebswelle verbogen. Aber nun läuft sie ja wieder.
Übrigens Lorchen: Die persönliche Statistik "ist mir noch nie passiert" ist besonders bei Sicherheitsfragen irrelevant, auch wenn bei dir sicher etwas größere statistische Anzahl zu Buche schlägt.
Schlechte Ketten mit ALU-Ketttenkasten sind ne Risiko-Kombi, auch wenns vielleicht nur 1% erwischt. Der verdeckt dann vielleicht das MAN-Logo aufm Kühlergrill. Eins davon sollte man ändern.
Gruß
Heiner
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 16:52
von K.schulle
Ja, ihr habt mit Sicherheit recht, das kann passieren.
Deshalb ist es auch wichtig, auf gute Kettenqualität zu achten, bzw. verstärkte Ketten bei anzunehmender hoher Belastung zu verwenden.
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 18:39
von jzberlin
Mir ist übrigens auch mal eine ETZ-Kette gerissen - und zwar genau am 01.07.1990 (Remember? Da war mal was...). Da wollte ich noch schnell zum Bahnhof fahren, meine Freundin verabschieden... Kette gerissen - ETZ zur Seite gestellt - Moped vom Vater aus der Garage geholt und pünktlich vor Zugabfahrt am Bahnhof gewesen!
Der Kettenkasten war übrigens heile, musste nur eine neue Kette kaufen. Also am folgenden Montag ins IFA-Fachgeschäft - und die erste und letzte DDR-Kette in DM bezahlt!

Der Preis wurde 1:1 umgerubelt. Mann, war ich sauer!

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
12. April 2018 18:53
von trabimotorrad
Ich würde nicht so oft von dem geringen Kettreiß-Risiko hier schreiben. Was ist, wenn das Hinterrad zufällig mal nicht sauber in der Spur ist, die Kette zufällig die eine Kette von den 100 000 ist, die halt reißt, oder sonst widrige Umstände ausgerechnet die Kette in Kirus Emme zum Reißen bring, sie sich ganz doof im Alukettenkasten verfängt und es dann doch zum schweren Sturz kommt?
Dann ist "hätten wir doch blos nicht..." angesagt

In wie weit das Risiko bei einem Bakelit-Kettenkasten nun WIRKLICH geringer ist, oder nicht, ist dann sekundär.
Ich denke, der TE hat jetzt genug Informationen, das er SEINE ENTSCHEIDUNG treffen kann

Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
13. April 2018 07:45
von rs46famulus
Mir ist es bis jetzt nur einmal beim S 51 passiert,ging gut aus. Ich kann mich aber erinnern,daß sie beim damaligen Klassenkameraden auf dem Weg zur Schule an der HuFu ETZ mal gerissen ist,und sich ums Kennzeichen gewickelt hat. Glück gehabt...
Re: Alu Kettenkasten - Risiko bei Kettenriss?

Verfasst:
13. April 2018 14:35
von Kiru4
Danke Leute! Ich habe meine Entscheidung bereits getroffen. Da es doch ein, wenn auch nur geringes, Risiko gibt das sich die gerissene Kette verklemmt und der Umbau auf Alukasten 300 Euro kosten würde, spare ich lieber das Geld und fahre mit Kunststoffkasten. Wäre der Alu-Kasten bereits vorhanden, würde ich ihn auch montieren und mit der Qualitativ bestmöglichen Kette verwenden. Das auch ne 520er Kette reißt, ist nicht ungewöhnlich. Schon mehrfach im Endurosport Live erlebt. Man sollte niemals nie sagen.
Nochmals Danke an Alle Antwortet.
VG
Thomas