Seite 1 von 1

ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermittig

BeitragVerfasst: 18. April 2018 09:32
von surfin_eddie
Fahrzeug: ES 250/1, Motor wegen Kurbelwellenschaden demontiert, defekte Teile ersetzt, Kurbelwelle regeneriert - die, die drin war, montiert.

Kurbelwelle maßlich wie 250/0, aber keine Bleche, Wangen massiv. Ausführung mit kleinem Lager (6205), rechts nur ein Simmerring außen.

Nach der Montage der Kurbelwelle sitzt diese sicht- und messbar außerhalb der Mitte des Motorgehäuses, ca. 1,5 mm.
Diese außermittige Lage verstehe ich nicht. Die Kurbelwelle wurde bei der Montage mit einem speziellen Werkzeug in das Lager gezogen, welches mitsamt Gehäuse die notwendige Temperatur hatte. Das Lager ist das richtige (6205), der Segering sitzt einwandfrei und das Lager liegt am Segering an.

Frage: ist die außermittige Lage richtig/falsch/änderbar - ist ein Fehler zu erkennen? Ansonsten: ist die Lage so problematisch oder unkritisch?
Ich meine, die Belastung auf das Pleuel ist asymmetrisch, könnte z.B. das Pleuel im Betrieb auf eine Seite drücken, reiben und Schaden verursachen.
Bisher habe ich aber nicht herausgefunden, ob ein Fehler vorliegt/gemacht wurde.

An einem anderen, offenen Motor habe ich deutlich größeren Versatz gesehen, aber der Motor war eben auch kaputt.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 18. April 2018 19:27
von machi
Hi,so in etwa. Die Wangen sind ungleich im Gehäuse, ist eine FEZ Welle. Das Pleul liegt aber mittig zum Gehäuse. Der Motor wird laufen ( ja, lange und gut). Die Qualität und Einbaumaße des Originals erreichst du kaum noch, zumal die meisten Motoren schonmal kalt auseinander geprügelt wurden. Wichtig ist das das Pleul sich parallel hoch, runter bewegt und das Auge gerade läuft. Auch darauf achten das beim Prellschlag auf die Kupplung nicht die Welle nach rechts geschoben wird, also nicht vom Sicherungsring links außen wegrückt oder in die Lager verspannt. (So, jetzt die Gegenpartei)

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 07:53
von surfin_eddie
Vielen Dank schonmal für die Antwort. Ich möchte nachfragen: wenn die Wangen ungleichmäßig im Gehäuse liegen, wie kann das Pleuel mittig liegen? Die Kurbelwangen sind doch symmetrisch - denke ich, hab's aber nicht nachgemessen.
Bei mir ist auf jeden Fall das Pleuel nicht in der Mitte, das habe ich gegen die Stehbolzen gemessen. Gegen die Gehäusetrennung ist es sichtbar, das Maß ist augenscheinlich das gleiche.

Also die Aussage ist: kann man so verwenden?

Meine Fotos mal nachgeliefert:

-- Hinzugefügt: 19. April 2018 07:56 --

PS./ Bonus: die Kupplung, etwas anderes Modell:

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 08:47
von Klaus P.
Die KW ist nie genau symetrisch im Kurbelgehäuse.

Um was genaueres zu sagen solltest du die Luft auf beiden Seiten zum Gehäuse mit einer Fühlerlehre messen.

Die Kuppl der /0 bzw /1 kenne ich nicht, wird aber passen.

Gruß Klaus

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 12:39
von machi
Ich schau mal heute abend nach /0 Fotos. Kannst du dein Pleul unten axial verschieben und wie breit ist das obere Pleulauge, ist vielleicht ein obengeführtes?

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 13:21
von surfin_eddie
Ich versuche mal, heute abend die Fragen zu klären: genauer Abstand, Breite des Pleuels und Maß der Verschiebbarkeit.

Was die Kupplung betrifft, die sind nicht 1:1 zu tauschen. Es unterscheiden sich die Längen der Durchmesser auf der Kurbelwelle, die Anzahl und Art der verwendeten Scheiben und der Kupplungskorb - die gibt es in unterschiedlichen Höhen, ja, war mir auch neu. Der Motor ist aber sehr schön und passt sehr gut zu der Maschine, ich möchte den so weit wie möglich wieder so herstellen, wie ich ihn bekommen habe, was die verwendeten Teile betrifft.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 16:13
von UlliD
surfin_eddie hat geschrieben:Was die Kupplung betrifft, die sind nicht 1:1 zu tauschen.

Dann weiss meine ES das wohl nicht :gruebel: :nixweiss:
DSCI0867.JPG

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 17:33
von machi
Die Kupplungen kann man tauschen aber warum. Deine Kupplung ist die erste Version, da brauchst du nur etwas mehr kraft in den Fingern. Die Distanzbuchse ist länger. Die Unterschiedlichen Scheiben unterm inneren Mitnehmer sind zum ausgleichen des Primärtriebs.

-- Hinzugefügt: 19. April 2018 18:16 --

Hier noch ein Foto von einem Unrestaurierten Motor.Wangen sind auch ausser mittig, der Motor lief bis zum schluß. Auf deinen Fotos würde ich nicht sagen das dein Pleul seitlich versetzt ist.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 20:38
von Lorchen
UlliD hat geschrieben:
surfin_eddie hat geschrieben:Was die Kupplung betrifft, die sind nicht 1:1 zu tauschen.

Dann weiß meine ES das wohl nicht :gruebel: :nixweiss:

Du hast eine 5Gang-Kupplung drin? ;D :lach:

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 19. April 2018 20:53
von UlliD
Schon jahrelang.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 08:07
von surfin_eddie
Messwerte:

Platz/Luft linke Seite (Kupplungsseite): 1,85 ...1,9 mm
rechte Seite (Lichtmaschine): 1,00 ... 1,05 mm

Spiel PLeuel unten: 0,5 ...0,55 mm

Breite Pleuel oben: 21,0 mm

-- Hinzugefügt: 20. April 2018 08:11 --

Zu Kupplung tauschen: wie geschrieben, nicht 1:1 zu tauschen, "nur" die Kupplung. Der Korb muss zur Kupplung passen, es gibt unterschiedliche Maße für die Breite des Lagersitzes des Rollenlagers auf der Kurbelwelle und dementsprechend verschiedene Maße und Kombinationen der zugehörigen Scheiben.
Wenn man die 5-Gang-Kupplung verwendet, ist ein anderes Ausrücklager drin (Radial- statt Axiallager), deshalb ist eine andere Betätigung erforderlich.

-- Hinzugefügt: 20. April 2018 08:13 --

Danke für das Bild vom unrestaurierten Motor. So kannte ich das bisher, sehr geringes Spiel/Luft zwischen Kurbelwangen und Gehäuse.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 08:41
von Klaus P.
[quote="surfin_eddie"]Fahrzeug: ES 250/1, Motor wegen Kurbelwellenschaden demontiert, . . . .

Nach der Montage der Kurbelwelle sitzt diese sicht- und messbar außerhalb der Mitte des Motorgehäuses, ca. 1,5 mm.

-- Hinzugefügt: 20. April 2018 08:43 --

[quote="surfin_eddie"]Messwerte:

Platz/Luft linke Seite (Kupplungsseite): 1,85 ...1,9 mm
rechte Seite (Lichtmaschine): 1,00 ... 1,05 mm


Das sind dann 0,45 mm außer Mitte !

Gruß Klaus

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 09:39
von surfin_eddie
Quäl mich nicht mit Fakten! So, wie das aussieht, beleidigt das das Auge!

;)

Im Ernst: die ca. 1,5 mm habe ich am Pleuel "gemessen", gegen die Stehbolzen (so weit ich mich erinnere), also nicht sehr genau. Deshalb war die Nachfrage nach dem konkreten Wert sehr angebracht und das ist jetzt erstmal das, was ich gemessen habe. Es ist tatsächlich so, dass die Abweichung zwischen dem Spalt links und rechts wie auch die Lages des Pleuels zur Gehäusetrennung mit bloßem Auge auffällig ist und ich sehe schon gar nicht mehr so viel.
Tja: 0,45 mm "schei* drauf" oder kann es eine nachvollziehbare Ursache dafür geben?

-- Hinzugefügt: 20. April 2018 09:42 --

PS.: Kurbelwellenschaden: Hauptlager mit größter Wahrscheinlichkeit wegen Überlastung zerstört, der Alukäfig hat aufgegeben. Kein Pleuelabriss, keine erkennbare Deformation der Kurbelwelle (aber nicht gemessen nach dem Schaden). Ich gehe davon aus, dass das Gehäuse duch den Kurbelwellenschaden selbst keinen Schaden genommen hat.

-- Hinzugefügt: 20. April 2018 09:48 --

Pleuel zum Gehäuse

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 10:35
von Lorchen
surfin_eddie hat geschrieben:Messwerte:

Spiel Pleuel unten: 0,5 ...0,55 mm.

:shock: Überprüfe das nochmal. Laut Reparaturhandbuch ist das Axialspiel für nadelgelagertes Pleuel 0,25...0,4 mm. Die Verschleißgrenze ist 0,55 mm. Dein Pleuel ist offenbar ein nadelgelagertes.

Wenn deine Messung stimmt, müßte die KW um 0,25mm weiter zusammengepreßt werden. Dann liegt sie auch nicht mehr außermittig im Gehäuse.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 11:05
von surfin_eddie
Das ist sehr konkret. Die Kurbelwelle habe ich machen lasse, muss ich ggf. nochmal hin und nachfragen. Vielen Dank.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 11:10
von machi
Nur meine bescheidene Meinung, rein damit. Wenn der Kolben im Zylinder steckt, schieb noch nicht ganz runter, wackel am Pleul ob es sich nach rechts und links leicht bewegen kann, wenn ja, Kopf drauf und gute Fahrt. Man kann den besten Motor totrechnen.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 18:54
von Christof
surfin_eddie hat geschrieben:Nach der Montage der Kurbelwelle sitzt diese sicht- und messbar außerhalb der Mitte des Motorgehäuses, ca. 1,5 mm.


Bei MZ-Motoren muss man die Welle nicht zum Gehäuse hin ausmitteln. Bei anderen Motoren (ZW 1103 z.B.) schon.

Lorchen hat geschrieben:Wenn deine Messung stimmt, müßte die KW um 0,25mm weiter zusammengepreßt werden.


Bei 2/10 Axialspiel geht das. Aber besser ist auf beiden Seiten 1/10 mm nachzudrücken, sonst steht der Hubzapfen ggf. auf einer Seite zu weit aus der Hubscheibe raus.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 20. April 2018 21:30
von Egon Damm
irgendwie komme ich da nicht klar mit den Beiträgen. Würde ich solch eine "Baustelle"haben, würde ich
den Zylinder aufsetzten und die Abstände von dem Pleuel in der Laufbuchse messen. Bin mir nicht sicher
ob der Kurbeltieb unten oder oben geführt ist.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 21. April 2018 08:44
von machi
Bei 21mm pleulbreite oben ist die Kurbelwelle untengeführt. "Durfte" mich auch schon damit ausseinandersetzen, auch hier im Forum, da gab es einige gute Hinweise zum nachlesen.

Re: ES 250/0 250/1 Kurbelwelle Lage im Motorgehäuse außermit

BeitragVerfasst: 16. August 2019 09:29
von surfin_eddie
Auflösung.

Nun ist die Kurbelwelle seit Wintertreffen Augustusburg eingeweiht.

Die Lösung für die ich mich entschieden habe, ist der Kompromiss keine Grundlagenforscchung, aber Symptombehebung: ich habe den Sprengring vor dem Lager um ein paar Zehntel dünner geschliffen. Das ist das Teil, welches am einfachsten zu verändern war mit dem gewünschten Effekt, die Welle in die Mitte zu bekommen.
Kurbelwelle nochmal nachpressen wäre zum einen mit (Fahr- und Zeit-) Aufwand verbunden gewesen, zum anderen hatte ich die Welle mit einigem Aufwand nachgemessen (natürlich nicht die Einpresstiefen oder Gesamtbreite, "nur" das Pleuelspiel), dafür war Bastelei an der Messausrüstung nötig. Das hätte ich dann auch wiederholen wollen ... :(

Sie hat jetzt einige Tausend Kilometer runter, hört sich sehr gut an und läuft einwandfrei. Wie lange, wird sich zeigen. Ich habe eigentlich keine Sorge, dass der Sicherungsring aufgibt, es ist noch mehr als 1mm übrig. Mit der außermittigen Welle hätte ich mehr Sorgen gehabt.

Ansonsten habe ich noch einen Ausgleich für den Kupplungskorb anfertigen lassen und ergänzt, um auf das angegebene Spiel zu kommen. Falls das jemand interessiert, kann ich noch etwas dazu schreiben.

An alle Mitdenker und Helfer vielen Dank,

man sieht sich hoffentlich mit den Schweinchen,

viel Grüße, Ralf